- Salzstraße Münster
-
Blick in die Salzstraße in Münster. Rechts über den Dächern sind die Türme der Dominikanerkirche zu sehen, im Hintergrund der von St. Lamberti.
Die Salzstraße ist die älteste Handelsstraße im westfälischen Münster und zugleich eine belebte Einkaufsstraße, an der sich mehrere historische Gebäude und Sehenswürdigkeiten befinden. Seit dem Jahre 1977 ist sie nahezu auf voller Länge eine reine Fußgängerzone.
Die Salzstraße verläuft in Ost-West-Richtung beginnend vom Servatiiplatz, kreuzt die Promenade und endet am nördlichen Ende des Prinzipalmarktes an der Lambertikirche. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören das Stadtmuseum Münster und die sogenannte „Barockinsel“. Zu ihr gehören das barocke Stadtpalais Erbdrostenhof (1753-57) für den ehemaligen höchsten weltlichen Beamten des Fürstbistums Münster und die zu den bedeutendsten barocken Kirchenbauten Nordwestdeutschlands zählende Clemenskirche (1745-53). Bauherr beider Bauwerke war Johann Conrad Schlaun. Ebenfalls zur Barockinsel gehört die von Lambert Friedrich von Corvey erbaute Dominikanerkirche aus dem Jahre 1725.
Eine Besonderheit der Salzstraße sind die in das Pflaster eingelassenen und mit Messing umrandeten Steine aus allen Hansestädten. Sie wurden im Jahre 1993 anlässlich der 1200-Jahr-Feier der Gründung Münsters im Jahre 793 angebracht und erinnern an die Mitgliedschaft und die Bedeutung der Stadt in der Hanse.
Weblinks
51.9619444444447.6305555555556Koordinaten: 51° 57′ 43″ N, 7° 37′ 50″ O
Wikimedia Foundation.