Sammelbilderproblem

Sammelbilderproblem

Das Sammelbilderproblem, Sammler-Problem, Sammelalben-Problem oder nach der englischen Bezeichnung Coupon Collector's-Problem befasst sich mit der Frage, wie viel zufällig ausgewählte Bilder einer Sammelbildserie zu kaufen sind, um eine komplette Bildserie zu erhalten.

Inhaltsverzeichnis

Anschauung

Wie viele Überraschungsbilder muss man im Mittel kaufen, um eine vollständige Serie von n Bildern zu erhalten, wenn Tauschen ausgeschlossen ist und jedes Bild in der Überraschungstüte gleich wahrscheinlich ist?

Die Wahrscheinlichkeit, bei der ersten zufälligen Auswahl ein neues Bild zu erhalten, ist 1. Bei der zweiten zufälligen Auswahl eines weiteren Bildes ist sie (n−1)/n, der dritten (n−2)/n, bei der letzten 1/n.

Um ein zweites Bild zu erhalten, das neu ist, muss man im Mittel n/(n−1) Bilder kaufen, für das dritte n/(n−2) und so fort. Benötigt man im Mittel S Bilder, so gilt:

S = n/n + n/(n−1) + n/(n−2) + ... + n/1
S = n·Hn
\text{mit } H_n=\sum_{k=1}^n \frac{1}{k}

Hn ist die Summe der beschränkten harmonischen Reihe.

Beispielsweise werden durchschnittlich 837 Sammelbilder benötigt, um ein Sammelalbum mit n = 150 Bildern zu füllen.[1]

Beispiel

Es gibt 150 verschiedene Motive auf den Pokémon-Karten, die man kaufen muss ohne die Motive zu kennen (Die Karten sind einzeln verpackt!). Wenn man davon ausgeht, dass vom Hersteller jedes Motiv gleich oft verpackt wird, wie viele Karten müssen die Eltern ihrem Kind im Durchschnitt kaufen bis es alle Motive besitzt?

Lösung:

Wir definieren zuerst den Ergebnisraum:

\Omega:=\{\omega=(\omega_1,\omega_2,\dots)\,:\, \omega_i\in \{1,2,\dots,150\}\,\}

Nun definieren wir Zufallsvariablen Xi(ω). Diese Zufallsvariable soll jedem Ergebnis \omega\in\Omega die Anzahl der Käufe zuordnen, die gemacht werden müssen, um nach der (i-1)-ten verschiedenen Karte wieder eine neue, von den bisher gekauften verschiedene i-te Karte zu bekommen.


Hierzu ein Beispiel:

\omega=(11,11,30,11,30,30,7,\dots)

Dann ist X3 = 4, da als erstes die Karte mit Nummer 11 gekauft wird. Die nächste davon verschiedene Karte trägt die Nummer 30. Danach sind noch vier Käufe nötig, bis eine neue (die dritte) verschiedene Karte, in diesem Fall die Nummer 7, erworben wird.


Nun bestimmen wir die Wahrscheinlichkeit dafür, dass Xi = 1 ist, also die Wahrscheinlichkeit dafür, dass bei jedem Kauf eine noch nicht vorhandene Karte erworben wird. P(X1 = 1) = 1, da vor dem ersten Kauf keine Karten vorhanden sind. Dann ist P(X2 = 1) = 149 / 150. Nur die bereits erworbene (erste) Karte wäre doppelt vorhanden. Führen wir diese Überlegung weiter, so finden wir schließlich allgemein:

P(X_i=1)=\frac{150-i+1}{150}

Diese Zufallsvariable ist geometrisch verteilt. Dann ergibt sich:

P(X_i=k)=\left(\frac{i-1}{150}\right)^{k-1}\, \left(\frac{150-i+1}{150}\right)

Als Erwartungswert für Xi erhalten wir:

E\left(X_i\right)=\frac{150}{151-i}

Definieren wir nun eine neue Zufallsvariable

X:=\sum\limits_{i=1}^{150} X_i

die angibt, wie viele Käufe gemacht werden müssen um alle 150 Karten zu besitzen. Da die einzelnen Erwartungswerte der Xi existieren, existiert auch der Erwartungswert für die neue Zufallsvariable:

 E(X)=\sum\limits_{i=1}^{150} E(X_i)\approx 838,677

Daher wissen wir nun, dass die Eltern im Durchschnitt 839 Karten kaufen müssen, bis ihr Kind alle 150 Karten besitzt.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Denn: Hn(1..150) ≈ log(150) + 0.577 = 5,59 und damit Hn · n = 150 · 5,59 ≈ 837

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geburtstagsparadoxon — Das Geburtstagsparadoxon, manchmal auch als Geburtstagsproblem bezeichnet, ist ein Beispiel dafür, dass bestimmte Wahrscheinlichkeiten (und auch Zufälle) intuitiv häufig falsch abgeschätzt werden: Befinden sich in einem Raum mindestens 23… …   Deutsch Wikipedia

  • Sammelalbum — Serie Die neuen deutschen Kriegsschiffe von Willy Stöwer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”