Sarvâstivâda

Sarvâstivâda

Sarvāstivāda (skt.; tib.: thams cad yod par smra ba) ist der Name einer, dem Zweig der Staviravada zugehörigen, Schule des frühen indischen Buddhismus, die sich nach dem 3. Konzil von Pataliputta (heute Patna) ca. 253 v. Chr. aufgrund von Meinungsverschiedenheiten u.a. über das Verständnis des Abhidhamma/Abhidharma von der Schule der Vibhajjavada, heute Theravada trennte. Der Sarvāstivāda zählt zu den bedeutendsten Mahasanghika Schulen des frühen Buddhismus und war vor allem in Zentral- und Nordwestindien (heute Pakistan) verbreitet, wobei sich seine Wirkung auch auf Indonesien, China, Tibet und Japan erstreckte. Einen wesentlichen Beitrag leistete er auch zur Entstehung und Entwicklung des Mahayana. Die Schule wurde mit der islamischen Eroberung Zentralasiens und Indiens im 11. Jahrhundert stark geschwächt.

Lehrtexte / Quellen

Die Schule des Sarvāstivāda verfügte über eine eigene, vom Pali-Kanon abweichende Sanskrit-Fassung des Lehrreden des Buddha (Sutra-Pitaka) sowie über eine eigene Sanskrit-Fassung des Abhidharma, die zwar wie die Theravada-Version des Pali-Abhidhamma ebenfalls aus insgesamt sieben Büchern bestand dabei jedoch erhebliche inhaltliche Abweichungen von den Pali-Schriften aufwies:

  • Sangitiparyaya ('Discourses on Gathering Together')
  • Dharmaskandha ('Aggregation of Dharmas')
  • Prajnaptisastra ('Treatise on Designations')
  • Dhatukaya ('Body of Elements')
  • Vijnanakaya ('Body of Consciousness')
  • Prakaranapada ('Exposition')
  • Jnanaprasthana ('Foundation of Knowledge'),

Ihre endgültige Form fand sie im Abhidharmakosha ("Schatzkammer des Abhidharma"), ein von Vasubandhu im 5. Jh. n. Chr. zusammengestelltes Kompendium. Sämtliche Sarvastivada-Schriften sind heute nur noch fragmentarisch in Sanskrit erhalten, der größte Teil liegt jedoch in tibetischer und chinesischer Übersetzung vor.

Es existieren zudem zwei um das 1. Jh. v. Chr. entstandene, aus der Sicht des Sarvāstivāda verfasste Kommentare zum Abhidharma, die Vasubandhu als Vorlage dienten: das "Vibhasha" (etwa: "ausführliche Erläuterung") und das Mahavibhasha ("große ausführliche Erläuterung" zum Jnanaprasthana), die den Anhängern des Sarvastivada ihren Beinamen "Vaibhashika" einbrachten.

Die Sarvāstivādin von Mathurā nannten sich Mulāsarvāstivāda (tib.: gzhi thams cad yod par smra ba). Ihre weiterentwickelte Lehre stellt einen Übergang zwischen hina- und mahayanistischem Buddhismus dar.

Philosophie

Im Rahmen ihrer Epistemologie widmeten sich die Sarvāstivādin einer umfangreichen Analyse der in der Abhidharma-Literatur dargelegten Grundbausteine der Wirklichkeit, den Daseinsfaktoren (dharma). Nach ihrer Auffassung war es möglich, alle Daseinsfaktoren unmittelbar und direkt wahrzunehmen (bahya-pratyaksha). Sie verfochten dementsprechend einen pluralistischen Realismus und unterschieden vier Stadien, die jene Faktoren im Prozess der Vergänglichkeit durchlaufen: Entstehung (jati), Dasein (sthiti), Verfall (jarata) und Zerstörung (vyaya).

Da die Existenz der Daseinsfaktoren also aufgrund dieser Übergangsphasen mehrere Augenblicke andauerte, mussten diese auch durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft hinweg existent sein (daher der Name "Sarvāstivāda": skrt.: sarvam asti = alles existiert). Bestimmte Bedingungen, so argumentierten die Sarvāstivādin, die in der Vergangenheit aufgetreten sind, sind Voraussetzungen für den jetzigen Zustand, und die Bedingungen, die in der Gegenwart zusammentreffen, bestimmen den Verlauf der Zukunft. Handlungen (karma) bringen ihre jeweiligen Wirkungen hervor - die Früchte (phala) dieser Handlungen, die ihnen zeitlich vorausgegangen sind. Die Sarvāstivādin illustrierten diesen Sachverhalt mit der Metapher eines Steines, der still auf einem Berggipfel ruht. In dieser Position entspricht er einem zukünftigen dharma. Gerät der Stein in Bewegung und rollt den Berg hinab, wird er zu einem gegenwärtigen dharma. Am Fuß des Berges zur Ruhe gekommen, ist er zu einem vergangenen dharma geworden.

Es musste nach den Überlegungen der Sarvāstivādin eine direkte kausale Verknüpfung zwischen den Daseinsfaktoren der drei Zeitabschnitte geben, und diese Verknüpfung machten sie an der dauerhaften Eigenexistenz (svabhava) fest, die sie den Daseinsfaktoren zusprachen. Die in ihrer Essenz ewig existierenden Faktoren wechseln nach dieser Auffassung durch die jeweils karmisch bedingte Aktivierung aus einem Zustand der Latenz in eine Manifestation über, um in dieser den menschlichen Erfahrungshorizont und die Dinge der Welt zu konstituieren. Nachdem die Bindung, welche die Daseinsfaktoren für eine bestimmte Zeit eingegangen sind, wieder auseinanderfällt, verlöschen die Faktoren nicht vollständig, sondern bleiben stets solange in ihrer Potentialität erhalten, bis sie erneut aktiviert werden. Erlösung bedeutet im Sarvāstivāda analog dazu, dass keiner der Daseinsfaktoren mehr aktiviert wird - der Lebensstrom (bhavanga) des Erlösten kommt zum Stillstand, wird in einen dauerhaften Ruhezustand überführt. Dieser Zustand entspricht dem "statischen Nirvana", der zu den drei nichtbedingten (asamskrta) Daseinsfaktoren zählt, die im Sarvastivada zusätzlich zu den bedingten Daseinsfaktoren aufgeführt werden: aktives Nirvana (apratishthita-nirvana), statisches Nirvana (pratishthita-nirvana) und Raum (akasha).

Jeder Daseinsfaktor verfügt im Sarvāstivāda über seine ihm jeweils inhärente Eigenschaft (svalakshana), die ihn von anderen Faktoren unterscheidet. Der Same, der zu einem Baum heranwächst, besitzt in seiner Funktion als Ursache ein charakteristisches Merkmal, das ihn mit dieser und nur dieser Wirkung verbindet. Die Fähigkeit, eine bestimmte Wirkung hervorbringen zu können, ist somit bereits in der Ursache angelegt.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sarvastivada — is an early school of Buddhism that held to the existence of all dharmas in the past, present and future, the three times . The Abhidharma IAST|Kosa bhaṣya, a later text, states:Nomenclature and etymology Sarvastivada is a Sanskrit term, that… …   Wikipedia

  • Sarvastivada — Sarvāstivāda (Sanskrit; tibetisch: thams cad yod par smra ba) ist der Name einer dem Zweig der Staviravada zugehörigen Schule des frühen indischen Buddhismus, die sich nach dem 3. Konzil von Pataliputta (heute Patna) ca. 253 v. Chr. aufgrund von… …   Deutsch Wikipedia

  • Sarvastivada — Saltar a navegación, búsqueda Sarvāstivāda es una de las 18 escuelas del budismo Hinayana, que prevaleció entre los primeros cuatro o cinco siglos después de la muerte de Buda. Su nombre significa literalmente la enseñanza de todo lo que existe …   Wikipedia Español

  • Sarvastivada — One of the 18 schools of Hinayana Buddhism that developed during the first four or five centuries after the Buddha s death. The name literally means the teaching that everything exists, which relates to the notion that the past, present, and… …   Universalium

  • Sarvastivada — Sarvāstivādin L école Sarvāstivādin ou Sarvāstivāda est l un des courants majeurs du bouddhisme ancien, apparue environ trois cents ans après le parinirvāna du bouddha Shākyamuni, répandue particulièrement dans les régions du Cachemire, du… …   Wikipédia en Français

  • sarvastivada — Una de las 18 escuelas del budismo hinayana que se desarrolló durante los cuatro o cinco primeros siglos después de la muerte de Buda. El nombre significa literalmente la doctrina de que todo existe, noción que está relacionada con la existencia… …   Enciclopedia Universal

  • sarvastivada — The Buddhist doctrine that everything exists: that which was, that which is, and that which is yet to come …   Philosophy dictionary

  • Mulasarvastivada — Sarvāstivāda (skt.; tib.: thams cad yod par smra ba) ist der Name einer, dem Zweig der Staviravada zugehörigen, Schule des frühen indischen Buddhismus, die sich nach dem 3. Konzil von Pataliputta (heute Patna) ca. 253 v. Chr. aufgrund von… …   Deutsch Wikipedia

  • Sarvāstivādin — Sarvāstivāda (skt.; tib.: thams cad yod par smra ba) ist der Name einer, dem Zweig der Staviravada zugehörigen, Schule des frühen indischen Buddhismus, die sich nach dem 3. Konzil von Pataliputta (heute Patna) ca. 253 v. Chr. aufgrund von… …   Deutsch Wikipedia

  • Sarvāstivādins — Sarvāstivāda (skt.; tib.: thams cad yod par smra ba) ist der Name einer, dem Zweig der Staviravada zugehörigen, Schule des frühen indischen Buddhismus, die sich nach dem 3. Konzil von Pataliputta (heute Patna) ca. 253 v. Chr. aufgrund von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”