Vasubandhu

Vasubandhu

Vasubandhu (tib.: dbyig gnyen; 4. Jahrhundert) war der buddhistischen Mahayana-Tradition zufolge zusammen mit seinem älteren Halbbruder Asanga einer der Gründer der Yogachara-Schule buddhistischer Philosophie. Vasubandhu gilt als einer der einflussreichsten Persönlichkeiten des Mahayana überhaupt. Er gilt als 2. buddhistischer Patriarch der Jōdo-Shinshū und 21. Patriarch des Zen. Gemäß der Überlieferung soll er 500 Werke in der Hinayana- und 500 Werke in der Mahayana-Tradition verfasst haben. 47 Werke Vasubandhus sind bekannt, davon 9 in Sanskrit, 27 Übersetzungen ins Chinesische und 33 Tibetische.

Inhaltsverzeichnis

Historische Quellen

Von Paramartha (499–569), einem der bedeutendsten Vertreter der Yogachara in China (Südliche und Nördliche Dynastien), stammt das Posou pandoufa shijuan, die umfassendste Biografie zum Leben Vasubandhus. Des Weiteren bietet das Xiyuji des Xuanzang wichtige Informationen. Die Biografien Paramarthas und Xuanzangs enthalten jedoch unterschiedliche Angaben bezüglich der Zeiten und Orte der historischen Begebenheiten im Leben Vasubandhus. Weitere Angaben enthalten Schriften der tibetischen Historiker Butön und Taranatha (1575–1634), deren Angaben sich aber wiederum von denen Paramarthas und Xuanzangs unterscheiden.

Leben

Den tibetischen Historikern Taranatha und Butön zufolge kam der jüngere Halbbruder Asangas Vasubandhu ein Jahr nach der Geburt des Ersteren in Gandhara zur Welt. Seine Mutter war nach Posou pandou fashi zhuan Virinci, wohingegen Taranatha und Butön Prasannashila als Mutter des Vasubandhu angeben. Der Vater Vasubandhus war nach Taranatha und Butön ein Brahmane, im Unterschied zum Vater Asangas, der ein Kshatriya war. Noch während seiner Jugend wurde Vasubandhu wahrscheinlich in der Nyaya-, sowie in der Vaisheshika-Philosophie unterrichtet, da die philosophischen Systeme dieser Schulen Einfluss auf sein späteres Werk hatten.

Zur Zeit Vasubandhus war die vorherrschende philosophische Schule in Gandhara die der Sarvastivadin (auch: Vaibhashika). In seiner Heimatstadt Purusapura, dem heutigen Peschawar, waren die Sautrantikas im Gegensatz zum damaligen Hauptzentrum der Sarvastivadin in Kaschmir, sehr wahrscheinlich ebenfalls stark vertreten, da Purusapura auch Geburtsort des Dharmatrata (2. Jahrhundert) war. Vasubandhu wurde allerdings Mönch im Orden der Sarvastivadin.

Nach Paramartha schrieb Vasubandhu das Abhidharmakosha in Ayodhya, während nach Xuanzang das Abhidharmakosha in den Vorstädten von Purusapura geschrieben wurde. Das Abhidharmakosha (Schatz des Abhidharma) besteht aus über sechshundert Versen (karikas), die eine Zusammenfassung der gesamten Philosophie der Sarvastivadin darstellen und gilt als umfangreichstes Werk des Vasubandhu.

In der Zeit nach der Fertigstellung des Abhidharmakosha folgten für Vasubandhu ein paar Jahre des Wanderns. Auch verbrachte er einige Zeit in Shakala, dem heutigen Sialkot. Mit seinen Lehrern Buddhamitra und Manoratha soll Vasubandhu danach nach Ayodhya gelangt sein. Zu dieser Zeit hatte sein älterer Halbbruder Asanga bereits das umfangreiche Yogacharabhumi erstellt. Vasubandhu schien allerdings zunächst wenig davon beeindruckt und meinte nach Butön dazu, es sei so schwierig und belastend, dass es nur von einem Elefanten getragen werden könne. Nach einem Treffen mit seinem Bruder änderte er allerdings seine Meinung, und nachdem er sich damit beschäftigt hatte hielt er es für besonders wichtig, das Shatasahasrikaprajnaparamitasutra zu studieren. Seine Kommentare zum Akshayamatinirdeshasutra und zum Dashabhumika gelten als erste Schriften des Vasubandhu zum Mahayana.

Posou pandou fashi zhuan zufolge wurde Vasubandhu erst nach dem Tode Asangas ein Autor des Mahayana, wohingegen nach Xuanzang Vasubandhu vor Asanga gestorben ist.

Historische Probleme

Eine Theorie, die u.a. von Erich Frauwallner (1898–1974) entwickelt wurde, besagt, dass Vasubandhu auch zwei, bzw. drei Personen gewesen sein könnten.[1] Das Abhidharmakosha wäre demnach vom 1. Vasubandhu geschrieben worden, der 2. Vasubandhu gälte als Halbbruder Asangas sowie als Zeitgenosse des Chandragupta I. und Samudragupta, während der 3. Vasubandhu das Abhidharmakoshabhasya (eine Kritik des Abhidharmakosha) in Ayodhya geschrieben hätte und Zeitgenosse des Darasena I. von Valabhi war.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. dharmafellowship.org: Yogacara Theory - Part One: Background History Footnotes: The Two Vasubandhus and the Guptas

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vasubandhu — en patriarche du Chan Vasubandhu, (IIIe IVe siècle), moine bouddhiste gandharais, est l’un des fondateurs de l’école yogācāra avec son demi frère Asanga et Maitreyanātha. Il est également le vingt et unième …   Wikipédia en Français

  • Vasubandhu — (fl. 4th c.) was, according to Mahayana Buddhist tradition, an Indian Buddhist scholar monk, and along with his half brother Asanga, one of the main founders of the Indian Yogācāra school. However, some scholars consider Vasubandhu to be two… …   Wikipedia

  • Vasubandhu — fue, de acuerdo con la tradición budista mahayana, un monje y filósofo escolástico del siglo IV que fundó, junto a su hermano Asanga, la escuela filosófica Yogācāra o Vijñānavād Contenido 1 Biografía 2 Contribución a la lógica y epistemología… …   Wikipedia Español

  • VASUBANDHU — (entre IVe et VIe s.) Frère cadet du célèbre maître bouddhiste Asanga, Vasubandhu se distingua d’abord de celui ci, à en croire la légende, en adhérant au Petit Véhicule (H 稜nay na), dont on dit même qu’il devint un docteur. Il aurait ensuite été …   Encyclopédie Universelle

  • Vasubandhu — ▪ Indian Buddhist philosopher flourished 5th century AD       Indian Buddhist philosopher and logician, younger brother of the philosopher Asaṅga. His conversion from the Sarvāstivāda to the Mahāyāna Buddhist tradition is attributed to Asaṅga.… …   Universalium

  • VASUBANDHU — (4th century)    a HNYNA BUDDHIST scholar and writer who was said to have CONVERTED to the MAHYNA tradition through the arguments of his brother. Modern scholars believe that this TRADITIONAL story is probably propaganda …   Concise dictionary of Religion

  • Yogacara — Mahāyāna Buddhism …   Wikipedia

  • Asanga — et Maitreya Asanga, IVe siècle, moine bouddhiste gandharais, originaire de Puruṣapura, actuel Peshawar, est l’un des fondateurs de l’école yogācāra avec son demi frère Vasubandhu et Maitreyanatha. Ce dernier auteur est en général assimilé par la… …   Wikipédia en Français

  • Asaṅga — Asanga Asanga et Maitreya Asanga , IIIe Ve siècle, moine bouddhiste gandharais, originaire de Purusapura actuel Peshawar, est l’un des fondateurs de l’école yogācāra avec son demi frère Vasubandhu et Maitreyan …   Wikipédia en Français

  • Anapanasati — Ānāpānasati (Pali; Sanskrit: ānāpānasmṛti; Chinese: 安那般那; Pīnyīn: ānnàbānnà), meaning mindfulness of breathing ( sati means mindfulness; ānāpāna refers to inhalation and exhalation), is a form of Buddhist meditation now common to the Tibetan, Zen …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”