- Saturn X
-
X Janus Janus, aufgenommen von Cassini-Huygens am 25. September 2006 aus einer Entfernung von ca. 145 000 km. (Im Hintergrund ist die Atmosphäre des Saturn zu sehen.) Vorläufige Bezeichnung S/1980 S 1 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 151.472 km Periapsis 150.412 km Apoapsis 152.532 km Exzentrizität 0,007 Bahnneigung 0,165° Umlaufzeit 0,695 Tage Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 15,8 km/s Physikalische Eigenschaften Albedo 0,5 Scheinbare Helligkeit 14,0 mag Mittlerer Durchmesser 194 × 190 × 154 km Masse 1,98 × 1018 kg Oberfläche 100.000 km² Mittlere Dichte 0,65 g/cm³ Siderische Rotation 0,695 Tage Achsneigung 0,015° Fallbeschleunigung an der Oberfläche 0,017 m/s² Fluchtgeschwindigkeit 55 m/s Entdeckung Entdecker Audouin Dollfus Datum der Entdeckung 15. Dezember 1966 Anmerkungen einfach gebundene Rotation Janus (auch Saturn X) ist einer der inneren Monde des Planeten Saturn.
Inhaltsverzeichnis
Entdeckung
Janus wurde am 15. Dezember 1966 von Audouin Dollfus entdeckt. Die Entdeckung wird Dollfus zugesprochen, obwohl kurz zuvor, am 29. Oktober 1966, Jean Texereau das Objekt fotografisch festgehalten hatte, ohne allerdings seine Bedeutung zu erkennen.
Am 18. Dezember 1966 beobachtete Richard L. Walker ein ähnliches Objekt, den Mond Epimetheus. Man war allerdings der Auffassung, dass Walker ebenfalls Janus beobachtet hatte.
Das Objekt wies allerdings ungewöhnliche Bahneigenschaften auf. Im Oktober 1978 fanden Stephen M. Larson und John W. Fountain heraus, dass sich die Beobachtungen am besten mit der Anwesenheit zweier einzelner Körper erklären ließ, die sich die gleiche Bahn teilten.
Janus wurde von der Raumsonde Pioneer 11 registriert, die am 1. September 1979 an Saturn vorbei flog. Dabei nahmen drei Detektoren zum Nachweis energetischer Partikel seinen Schatten auf. Janus wurde dann eindeutig am 1. März 1980 von der Sonde Voyager 1 identifiziert.
Obwohl der Name Janus bereits 1966 vorgeschlagen und seither für den Mond verwendet wurde, erfolgte die offizielle Benennung durch die Internationale Astronomische Union (IAU) erst 1983. Bis dahin hatte er die vorläufige Bezeichnung S/1966 S 2.
Seinen Namen erhielt der Mond nach Janus, dem zweigesichtigen Gott aus der römischen Mythologie.
Bahndaten
Janus ist koorbital mit dem Mond Epimetheus, das heißt die beiden Monde laufen auf fast gleichen Bahnen um den Saturn. Ihre mittleren Abstände von dem Planeten unterscheiden sich nur um 50 km.
Alle vier Jahre kommt es zu einer engen Begegnung der beiden Monde, die sich dann durch ihre Schwerkraft gegenseitig beeinflussen. Der innere Mond wird dabei beschleunigt und wandert auf eine höhere Umlaufbahn, wodurch er wiederum abgebremst wird. Der äußere wird abgebremst, wandert auf eine niedrigere Umlaufbahn und wird dadurch beschleunigt. Auf diese Weise tauschen Janus und Epimetheus ihre Umlaufbahnen, überholen sich dabei aber nicht. Dieses Verhalten der beiden Monde ist, soweit bekannt, einzigartig im Sonnensystem.
1980 wurden die Bahndaten von der Raumsonde Voyager 1 bestimmt. Der letzte Bahnwechsel fand am 21. Januar 2006 statt, der nächste wird im Januar 2010 stattfinden.
Vor diesem Wechsel umkreiste Janus Saturn in einem mittleren Abstand von 151.472 km in 16 Stunden und 40 Minuten. Die Bahn besitzt eine Exzentrizität von 0,007 und ist 0,14° gegenüber der Äquatorebene des Saturn geneigt. Epimetheus umlief Saturn in einem mittleren Abstand von 151.422 km. Nach diesem Wechsel ist nun Janus der innere Mond der beiden, aktuellere Bahndaten liegen noch nicht vor.
Aufbau und physikalische Daten
Janus ist ein unregelmäßig geformter Körper mit einer Ausdehnung von 194×190×154 km. Seine Oberfläche ist stark verkratert und weist mehrere größere Krater mit einem Durchmesser von 30 km auf. Seine Oberfläche erscheint älter als die des benachbarten Mondes Prometheus, jedoch jünger als die der Pandora.
Janus und Epimetheus stammen wahrscheinlich von einem gemeinsamen Ursprungskörper ab, der durch eine Störung, etwa einer Kollision mit einem anderen Objekt, in einer frühen Phase des Satellitensystems in zwei Körper zerbrach.
Aufgrund seiner sehr geringen Dichte von 0,65 g/cm3 und seiner hohen Albedo von 0,5 scheint Janus ein eisiger, poröser Körper zu sein.
Er rotiert in 16 Stunden und 40 Minuten um die eigene Achse und weist damit wie der Erdmond eine gebundene Rotation auf. Seine Drehachse ist 0,015° gegenüber der Umlaufbahn geneigt.
Seine scheinbare Helligkeit beträgt 15,5m.
Medien
Weblinks
- Saturn's Known Satellites (engl.)
Monde des Planeten SaturnBenannt: Aegaeon | Aegir | Albiorix | Anthe | Atlas | Bebhionn | Bergelmir | Bestla | Calypso | Daphnis | Dione | Enceladus | Epimetheus | Erriapus | Farbauti | Fenrir | Fornjot | Greip | Hati | Helene | Hyperion | Hyrrokkin | Iapetus | Ijiraq | Janus | Jarnsaxa | Kari | Kiviuq | Loge | Methone | Mimas | Mundilfari | Narvi | Paaliaq | Pan | Pallene | Pandora | Phoebe | Polydeuces | Prometheus | Rhea | Siarnaq | Skathi | Skoll | Surtur | Suttungr | Tarqeq | Tarvos | Telesto | Tethys | Thrymr | Titan | Ymir
Unbenannt: S/2004 S 7 | S/2004 S 12 | S/2004 S 13 | S/2004 S 17 | S/2006 S 1 | S/2006 S 3 | S/2007 S 2 | S/2007 S 3 |
Gruppen: Schäfermonde | koorbitale Monde | Trojaner-Monde | irreguläre Monde: Gallische Gruppe | Inuit-Gruppe | Nordische Gruppe
Siehe auch: Liste der Saturnmonde | Liste der natürlichen Satelliten von Planeten
Wikimedia Foundation.