Schachtanlage Wittekind

Schachtanlage Wittekind

Die Schachtanlage Wittekind nahe Volpriehausen im Süden Niedersachsens ist ein stillgelegter Schachtkomplex zur Förderung von Kalisalzen. Die Anlage diente während des Zweiten Weltkriegs als Standort einer Munitionsanstalt der Wehrmacht und war in der Endphase des Krieges eine provisorische Lagerstätte für Kulturgüter.

Geschichte

Schacht Wittekind wurde 1889 zunächst unter dem Namen Justus errichtet, 1910 begannen in der Nähe die Arbeiten am Schacht Hildasglück, der unterirdisch mit Schacht Justus verbunden wurde. Die Schächte wurden zunächst von der Wittekind-Bergbau AG betrieben, die 1921 von dem Bergbaukonzern Burbach übernommen wurde, ein Teil der späteren Burbach-Kaliwerke AG. Nach der Übernahme erfolgte die Umbenennung des Schachtes Justus in Wittekind.

Bereits 1936 interessierte sich die Wehrmacht für die Doppelschachtanlage, verwarf den Standort aber zunächst als ungeeignet. Die Burbach-Kaliwerke AG bot daraufhin ihrerseits die Anlage der Wehrmacht zur Miete an, die das Angebot akzeptierte und im Juli 1937 einzog. Im Jahre 1938 begannen massive Umbauten sowie Neuerrichtungen von diversen Anlagen, mit dem Ziel eine Heeresmunitionsanstalt zu errichten. So entstand zwischen den beiden Schächten ein Industriegebiet aus 12 Werkshallen; der zu ca. 2.000 Zellen ausgebaute Untertagebau des Schachtkomplexes war für das Einlagern der Munition gedacht. Die Produktion in der Heeresmunitionsanstalt Volpriehausen begann 1940 mit der Herstellung von Infanteriegranaten. Im Verlauf des Zweiten Weltkriegs wurden vermehrt auch Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene zur Munitionsherstellung herangezogen. Darüber hinaus erfolgte der Umzug weiter Teile der Produktion in den Stollen, um die Munitionsproduktion trotz Bombardierungen durch Briten und Amerikaner aufrecht erhalten zu können. Ab 1944 kam es auch vermehrt zur notdürftigen Einlagerung von Kulturgütern in die tieferen Schachtregionen, die nicht mit Munition befüllt waren, darunter Teile der Bibliothek der nahegelegenen Universität Göttingen. In diesem Zusammenhang wird oft diskutiert, ob auch Teile des verschollenen Bernsteinzimmers im Schacht eingelagert worden sein könnten.

Nach der Befreiung der Zwangsarbeiter und Besetzung der Anlage durch die US-amerikanische Armee im April 1945 kam es zu Beschädigungen und chaotischen Plünderungen des gesamten Komplexes. Es befanden sich zu diesem Zeitpunkt noch etwa 20.000 Tonnen explosives Material in den Schachtkammern, die von Plünderern teilweise beschädigt wurden. Dadurch entstand eine erhebliche Gefährdung, die den kontrollierten Abtransport der Munition, aber auch das Besichtigen und Bergen der eingelagerten Kulturschätze stark erschwerte. In der Nacht des 29. September 1945 kam es zu einer verheerenden Untertageexplosion, die den Komplex schwer beschädigte und unbefahrbar machte. Erst im nächsten Frühjahr konnte der Schacht provisorisch wieder befahren werden, eine teilweise Bergung der Kulturgüter erfolgte durch Freiwillige von August bis Oktober 1946, bevor einsickerndes Grundwasser die Stollen unter Wasser setzte und jede weitere Bergung unmöglich machte. Die im Schacht verbliebenen Kulturgüter sind damit - zumal oftmals nur provisorisch verpackt - vermutlich unwiederbringlich verloren.

51.6608333333339.74944444444447Koordinaten: 51° 39′ 39″ N, 9° 44′ 58″ O

Literatur

  • Frank Baranowski: Geheime Rüstungsprojekte in Südniedersachsen und Thüringen während der NS-Zeit. Mecke, Duderstadt 1995, ISBN 3-923453-69-8.
  • Arbeitsgemeinschaft Südniedersächsischer Heimatfreunde e.V. (Hrsg.): Rüstungsindustrie in Südniedersachsen während der NS-Zeit. Wagener, Mannheim 1993, ISBN 3-910085-05-9.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaliwerk Wittekind-Hildasglück — Andere Namen Gewerkschaft Justus Abbau von Kalisalz Abbautechnik Kammerbau Flözname Staßfurt Mächtigkeit 6 bis 11 m …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergwerken in Deutschland — Die Liste von Bergwerken in Deutschland erfasst fördernde und stillgelegte Bergbau Betriebe in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Baden Württemberg 2 Bayern 3 Brandenburg 4 Bremen und Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bergwerke in Deutschland — Die Liste von Bergwerken in Deutschland erfasst fördernde und stillgelegte Bergbau Betriebe in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Baden Württemberg 2 Bayern 2.1 Kohle 2.2 Eisenerz 2.3 Weitere Mineralien …   Deutsch Wikipedia

  • Zechen in Bochum — Die Liste von Bergwerken in Deutschland erfasst fördernde und stillgelegte Bergbau Betriebe in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Baden Württemberg 2 Bayern 2.1 Kohle 2.2 Eisenerz 2.3 Weitere Mineralien …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergwerken in Nordrhein-Westfalen — Die Liste von Bergwerken in Nordrhein Westfalen umfasst Steinkohlebergwerke, Braunkohlebergwerke, Erzbergwerke, Schiefergruben und Salzbergwerke. Zu den Bergbaurevieren zählen das Rheinische Braunkohlerevier, das Aachener Steinkohlenrevier, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Bockum-Hövel — Die Geschichte der beiden Dörfer Bockum und Hövel, die heute den Stadtbezirk Hamm Bockum Hövel der Stadt Hamm in Westfalen bilden, ist geprägt von ihrer Grenzlage zwischen dem Bistum Münster und der Stadt Hamm. Letztere gehörte bis 1609 zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Uslar — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Radbod — Schacht 1 und Schacht 2 der Zeche Radbod 1997 Abbau von Steinkohle Abbautechnik …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”