- Schachtar Donezk
-
Schachtar Donezk Voller Name FK Schachtar Donezk Ort Donezk Gegründet 1. Januar 1936 Vereinsfarben Orange-Schwarz Stadion Donbas Arena Plätze 51.504 Präsident Rinat Achmetow Trainer Mircea Lucescu Homepage shakhtar.com Liga Ukrainische Premjer-Liha 2010/11 Meister Schachtar Donezk (ukrainisch Шахтар Донецьк; traditionell unter dem russischen Namen Шахтёр Донецк/Schachtjor Donezk bekannt) ist ein ukrainischer Fußballverein aus der ostukrainischen Industriestadt Donezk. Der Verein wurde am 1. Januar 1936 gegründet.
Der Name (Шахтар – „Bergarbeiter“) leitet sich vom wichtigsten Industriezweig der Region Donbas ab, dem Bergbau. Die Mannschaft spielt in der ersten ukrainischen Liga. Die Vereinsfarben sind Orange-Schwarz, gespielt wird in orangefarbenem Hemd, schwarzer Hose und orangefarbenen Stutzen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Russisches Kaiserreich und Sowjetunion
Bereits 1911 wurde im metallurgischen Werk der Neurussischen Gesellschaft eine Sportvereinigung gegründet. Auf ihrer Grundlage entstand 1936 der Fußballclub unter dem Namen Stachanowez Donezk (benannt nach der Stachanow-Bewegung). Der Verein nahm im Folgenden an gesamtsowjetischen Wettbewerben teil. Zu seinen Spielern zählten die fußballerisch begabtesten Bergarbeiter von Donezk, die von der Arbeit freigestellt wurden. Die für Donezk erfolgreiche Saison 1941 wurde jäh vom Krieg und der deutschen Besatzung abgebrochen, während der bis 1944 ca. 60.000 Menschen in Donezk getötet wurden.
Nach dem Krieg begann der Wiederaufbau der Stadt, der Spielbetrieb wurde 1945 wieder aufgenommen. Ein Jahr später wurde der Verein in Schachtjor Donezk umbenannt. Das Team spielte bis 1991 fast durchgehend in der höchsten sowjetischen Spielklasse. Auch wenn dabei kein einziges Mal der Meistertitel gewonnen werden konnte, gewann Schachtjor 1960, 1961, 1980 und 1983 jeweils den sowjetischen Pokal und 1984 den sowjetischen Supercup.
Ukraine
Nach der Unabhängigkeit der Ukraine begann Schachtar in der ukrainischen Liga zu spielen. Zunächst wurde die Liga von dem hauptstädtischen Dauerrivalen Dynamo Kiew dominiert, doch seit der Übernahme Schachtars durch den aus Donezk stammenden Milliardär Rinat Achmetow wurde der Verein mit großzügigen Geldzuwendungen konsequent aufgebaut. Seitdem wurde Schachtar Donezk sechsmal ukrainischer Meister und tritt auch in internationalen Wettbewerben zunehmend erfolgreich auf. In der Saison 2003/2004 war der ehemalige Bundesliga-Spieler Bernd Schuster Cheftrainer der Mannschaft. Nachfolger wurde der ehemalige Trainer von Beşiktaş Istanbul und Galatasaray Istanbul, Mircea Lucescu.
Zu Beginn der Saison 2007/2008 hatte sich der Verein weiter verstärkt. So wurde aus Italien der Stürmer Cristiano Lucarelli, der Mexikaner Nery Castillo von Olympiakos Piräus und der brasilianische Youngster Ilsinho verpflichtet. Der ukrainische Klub hatte aber auch einige wichtige Abgänge zu verzeichnen. So wechselte Ciprian Marica zum deutschen Meister 2007 VfB Stuttgart. Matuzalem, der Spielmacher und Torjäger, wechselte nach Spanien zu Real Saragossa. Auch der brasilianische Nationalspieler und Copa-América-Gewinner 2007, Elano, verließ den Klub. Er wechselte in die englische Premier League zu Manchester City.
Am 5. Dezember 2007 führte Schachtar ein neues Logo ein, welches das seit 1997 geführte ablöste.
Stadion
Schachtar Donezk trug seine Heimspiele in dem 31.718 Zuschauer fassenden Zentralstadion Schachtar aus, dass am 5. September 1936 eröffnet wurde. Am 29. August 2009 ist in Donezk die moderne Donbas Arena nach einer dreijährigen Bauzeit eröffnet worden. Die neue Arena hat eine Kapazität von 51.504 Zuschauerplätzen.
Erfolge
In der Saison 2001/02 gewann Schachtar Donezk zum ersten Mal den Titel des Ukrainischen Meisters. In der Champions League 2004/05 scheiterte der Verein in der Vorrunde und spielte anschließend im UEFA-Pokal gegen den FC Schalke 04. Durch den Gewinn der nationalen Meisterschaft in der Spielzeit 2005/06 schaffte Schachtar Donezk erneut den Sprung in die europäische Königsklasse. In der Saison 2006/07 wurde Schachtar in der Champions League hinter dem FC Valencia und dem AS Rom Gruppendritter und schied somit erneut aus diesem Wettbewerb aus. In der 3. Hauptrunde des UEFA-Pokals setzte sich die Mannschaft gegen AS Nancy durch, scheiterte aber im Achtelfinale am spanischen Titelverteidiger FC Sevilla. In der Saison 2007/08 schied der Verein in der Gruppenphase der Champions League als Tabellenletzter aus. In der Saison 2007/08 wurde Schachtar Donezk zum dritten Mal in den letzten vier Jahren ukrainischer Meister. In der Saison 2008/09 erreichte das Team in der Champions League erneut den dritten Platz in der Gruppenphase und gewann am letzten Spieltag beim Gruppensieger FC Barcelona. Dadurch konnte sich Schachtar Donezk für den UEFA-Pokal qualifizieren, wo die Mannschaft unter anderem die Tottenham Hotspurs und ZSKA Moskau und im Halbfinale in einem rein ukrainischen Duell Dynamo Kiew ausschaltete. Am 20. Mai 2009 siegte Donezk im Finale von Istanbul mit 2:1 n.V. gegen Werder Bremen (Tore: Luis Adriano und Jadson für Donezk, Naldo für Bremen) und wurde somit erster Gewinner eines Europapokals aus der Ukraine (Dynamo Kiew gewann zweimal den Europapokal der Pokalsieger, allerdings als Vertreter der Sowjetunion). Im Jahr 2011 erreichte Schachtar zum ersten Mal in der Geschichte des Vereins das Viertelfinale der UEFA Champions League und scheiterte dort deutlich am FC Barcelona.
National
- Meisterschaft:
- Ukrainischer Meister: 2002, 2005, 2006, 2008, 2010, 2011
- Sowjetischer Vizemeister: 1972, 1975, 1979
- Pokalsieger:
- Ukrainischer Fußballpokalsieger: 1995, 1997, 2001, 2002, 2004, 2008, 2011
- Ukrainischer Fußball-Supercupsieger: 2005, 2008, 2010
- Sowjetischer Fußballpokalsieger: 1961, 1962, 1980, 1983
- Sowjetischer Fußball-Supercupsieger: 1983
International
- UEFA Champions League - Viertelfinalist: 2010/11
- UEFA-Pokal - Sieger: 2008/09
- Channel One Cup - Sieger: 2006, Finalist: 2008
- Uhrencup-Sieger 2009
Kader der Saison 2011/12
Name Rückennummer Nationalität Geboren Im Verein seit Letzter Verein Trainer Mircea Lucescu 29. Juli 1945 2004 Beşiktaş Istanbul Torwart Artem Tetenko 16 12. Februar 1991 2011 eigene Jugend Olexandr Rybka 25 10. April 1987 2011 Obolon Kiew Andrij Pjatow 30 28. Juni 1984 2007 Worskla Poltawa Abwehr Olexandr Kutscher 5 22. Oktober 1982 2006 Metalist Charkiw Wjatscheslaw Schewtschuk 13 13. Mai 1979 2005 Dnipro Dnipropetrowsk Răzvan Raț 26 26. Mai 1981 2003 Rapid Bukarest Dmytro Tschyhrynskyj 27 7. November 1986 2010 FC Barcelona Darijo Srna 33 1. Mai 1982 2003 HNK Hajduk Split Olexander Tschyschow 36 10. August 1986 2008 Worskla Poltawa Serhij Krywzow 38 15. März 1991 2010 Metalurh Saporischschja Jaroslaw Rakyzkyj 44 3. August 1989 2006 eigene Jugend Mittelfeld Tomáš Hübschman 3 4. September 1981 2004 Sparta Prag Fernandinho 7 4. Mai 1985 2005 Atlético Paranaense Jádson 8 5. Oktober 1983 2005 Atlético Paranaense Willian 10 9. August 1988 2007 Corinthians São Paulo Wassyl Kobin 14 24. Mai 1985 2009 Karpaty Lwiw Taras Stepanenko 15 8. August 1989 2010 Metalurh Saporischschja Oleksij Haj 19 6. November 1982 2006 Illitschiwez Mariupol Douglas Costa 20 14. September 1990 2010 Grêmio Porto Alegre Henrich Mchitarjan 22 21. Januar 1989 2010 Metalurh Donezk Alex Teixeira 29 6. Januar 1990 2010 CR Vasco da Gama Alan Patrick 37 13. Februar 1991 2011 FC Santos Angriff Luiz Adriano 9 12. April 1987 2007 SC Internacional Eduardo 11 25. Februar 1983 2010 FC Arsenal Jewhen Selesnjow 17 20. Juli 1985 2011 Dnipro Dnipropetrowsk Dentinho 31 19. Januar 1989 2011 Corinthians São Paulo Marcelo Moreno 99 18. Juni 1987 2008 Cruzeiro Belo Horizonte Stand: August 2011 Trainer
(unvollständig)
- 1953–56 – Alexander Ponomarjow
- 1956–58 – Oleg Schukow
- 1960–69 – Oleg Oschenkow
- 1972–73 – Oleg Basilewitsch
- 1974–78 – Wladimir Salkow
- 1979–85 – Wiktor Nossow
- 1986–86 – Oleg Basilewitsch
- 1987–89 – Anatoli Konkow
- 1989–94 – Waleri Jaremtschenko
- 1995–95 – Wladimir Salkow
- 1996–98 – Waleri Jaremtschenko
- 1998–99 – Anatoli Byschowez
- 2000–01 – Wiktor Prokopenko
- 2002–02 – Nevio Scala
- 2003–04 – Bernd Schuster
- 2004–11 – Mircea Lucescu
Dokumentarfilm
- 2010: The Other Chelsea − Eine Geschichte aus Donezk, D/UK, ausgestrahlt im ZDF am 28. Juni 2011, 0.15 Uhr
Weblinks
Commons: FC Shakhtar Donetsk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Webseite des Vereins (russisch, ukrainisch, englisch)
Vereine in der ukrainischen Premjer-Liha (Прем'єр-ліга) 2011/12Arsenal Kiew | Dnipro Dnipropetrowsk | Dynamo Kiew | Illitschiwez Mariupol | Karpaty Lwiw | Krywbas Krywyj Rih | Metalist Charkiw | Metalurh Donezk | Obolon Kiew | PFK Olexandrija | Schachtar Donezk | Sorja Luhansk | Tawrija Simferopol | Tschornomorez Odessa | Wolyn Luzk | Worskla Poltawa
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Donezk — (Донецьк) … Deutsch Wikipedia
Schachtar Stalino — FK Schachtar Donezk Voller Name Schachtar Donezk Gegründet 1. Januar 1936 Vereinsfarben Orange Schwarz … Deutsch Wikipedia
Schachtjor Donezk — FK Schachtar Donezk Voller Name Schachtar Donezk Gegründet 1. Januar 1936 Vereinsfarben Orange Schwarz … Deutsch Wikipedia
Zentralstadion Schachtar — Daten Ort Ukraine … Deutsch Wikipedia
Metalurg Donezk — Voller Name FK Metalurg Donezk Gegründet 1996 Vereinsfarben Weiß Blau … Deutsch Wikipedia
Metalurh Donezk — Voller Name FK Metalurh Donezk Gegründet 1996 Vereinsfarben … Deutsch Wikipedia
Doneck — Donezk (Донецьк) … Deutsch Wikipedia
Donetsk — Donezk (Донецьк) … Deutsch Wikipedia
Jusowka — Donezk (Донецьк) … Deutsch Wikipedia
Stalino — Donezk (Донецьк) … Deutsch Wikipedia
- Meisterschaft: