Schaeuffelen

Schaeuffelen
Portrait des Gustav Schaeuffelen 1830
Grabmal von Gustav Schaeuffelen im Alten Friedhof in Heilbronn

Gustav Schaeuffelen (* 21. Juli 1798 in Heilbronn; † 17. April 1848[1] in Heilbronn) war ein Papierfabrikant in Heilbronn, in dessen Papierfabrik 1830 die erste deutsche bzw. kontinentaleuropäische Papiermaschine aufgestellt wurde.

Leben

Schaeuffelen war der Sohn des württembergischen Kellerei- und Kastenverwalters Johannes Schaeuffelen. Nach dessen Tod 1804 heiratete die Mutter 1806 den Papiermühlenbesitzer Johann Christian Röder aus Enzberg. Als dieser erkrankte, musste der junge Schaeuffelen 1813 im Alter von 15 Jahren die Leitung der Papiermühle übernehmen. Nach Röders Tod 1816 und dem Verkauf seiner Papiermühle zog Schaeuffelen mit seiner Mutter zurück nach Heilbronn. 1818 trat er dort als Buchhalter in die am Bollwerksturm befindliche Papiermühle von Johann Valentin Ebbeke ein, der 1821 verstarb, worauf seine Witwe im Dezember 1822 die Mühle samt Nebengebäuden und Lumpensammelrechten an Schaeuffelen verkaufte.

In der ehemals Ebbekenschen Mühle führte Schaeuffelen die chemische Bleichung der Lumpen ein, wodurch seine Papiere von hervorragender Qualität waren. Diese Mühle brannte jedoch in der Nacht vom 26. auf den 27. Oktober 1827 ab. Der Wiederaufbau erfolgte in geräumigerer Bauweise und unter der Berücksichtigung später noch aufzustellender Maschinen und wurde insbesondere durch ein günstiges städtisches Darlehen in Höhe von 12.000 Gulden sowie 1000 Gulden Spendenmitteln aus der Bürgerschaft ermöglicht.

Als Schaeuffelen 1830 wieder mit der Papierproduktion begann, erfolgte dies im Mühlenbetrieb nicht mehr durch reine Handarbeit, sondern mit einer von Johann Jakob Widmann erbauten Papiermaschine; die erste solcher Maschinen, die in Europa außerhalb Englands konstruiert und gebaut worden war. Die Maschine bewährte sich im Betrieb und bildete die Basis dafür, dass Schaeuffelen zum bedeutendsten Vertreter der Heilbronner Papierindustrie mit überregionaler Bedeutung aufsteigen sollte und alsbald eine Belegschaft von mehreren hundert Arbeitern hatte.

Schaeuffelens erste Ehefrau, Johanna Christiane Lang, mit der er ab 1821 verheiratet war, verstarb im April 1837. Er war danach in zweiter Ehe mit der Tochter des Oberamtsarztes Dr. Johann Seyffer verheiratet und finanzierte 1841 auf dessen Anregung den Bau des städtischen Leichenhauses in Heilbronn mit 2000 Gulden, rund 40 % der Bausumme. Schaeuffelen sah dies auch als Dank für die ihm 1826 erbrachte Kollekte.

Schaeuffelen stellte von 1837 bis zu seinem Tod 1848 auch eigene Papiermaschinen nach Widmannschem Baumuster her. Nachweislich sollen 21 Maschinen aus seiner Produktion an andere Papierhersteller gegangen sein.[2]

Das Grabmal von Gustav Schaeuffelen befindet sich auf dem Alten Friedhof in Heilbronn. Nach der Familie Schaeuffelen ist bis heute die Heilbronner Schaeuffelenstraße benannt.

Einzelnachweise

  1. Todesdatum nach Friedrich Dürr: Chronik der Stadt Heilbronn. Band I: 741–1895. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage von 1926, Stadtarchiv Heilbronn, Heilbronn 1986, S. 310 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn. Band 27). 
  2. Klaus Beneke: Benjamin Chew Tilghman und zur Geschichte des Papiers und dessen Rohstoffe, Nehmten 1999

Literatur

  • Hubert Weckbach: Die Heilbronner Papiermühlen. In: Historischer Verein Heilbronn, 25. Veröffentlichung (1966)
  • Heinrich Titot: Heilbronner Chronic von 1841 (PDF)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gustav Schaeuffelen — Porträt Gustav Schaeuffelen, 1830 Grabmal von Gus …   Deutsch Wikipedia

  • Heilbronner Papierindustrie — Die Produktionshalle der Papierfabrik Rauch um 1905 Die Heilbronner Papierindustrie bestand ab den 1820er Jahren beginnend mit dem Entstehen von zwei Papierfabriken auf den Neckarinseln Bleichinsel und Kraneninsel in Heilbronn, später kamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Jakob Widmann — Zeitgenössische Beschreibung Widmanns Zeitgenössische Beschreibung Widmanns Johann Ja …   Deutsch Wikipedia

  • Heilbronner Arbeiterbewegung — Die Geschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Entwicklung von Heilbronn in Baden Württemberg. Der Ort hat sich aus einem im 7. Jahrhundert bestehenden fränkischen Königshof entwickelt, wurde im 14. Jahrhundert zur Reichsstadt erhoben und als… …   Deutsch Wikipedia

  • Widmann'sche Papiermaschinenfabrik — Das alte Pumpwerk in Neckargartach war einst Fabrikhalle der Widmann’schen Papierfabrik Die Widmann’sche Papiermaschinenfabrik im Leintal in Neckargartach war eine von Johann Jakob Widmann begründete Maschinenfabrik. Widmann hatte während der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserkraftwerk (Heilbronn) — Wasserkraftwerk Heilbronn Wasserkraftwerk Heilbronn …   Deutsch Wikipedia

  • Widmann’sche Papiermaschinenfabrik — Das alte Pumpwerk in Neckargartach war einst Fabrikhalle der Widmann’schen Papierfabrik Die Widmann’sche Papiermaschinenfabrik im Leintal in Neckargartach war eine von Johann Jakob Widmann begründete Maschinenfabrik. Widmann hatte während der… …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Friedhof (Heilbronn) — Historische Grabmale im Alten Friedhof Heilbronn Der Alte Friedhof an der Weinsberger Straße in Heilbronn ist der nach 1887 zum Park umgestaltete ehemalige Friedhof der Stadt, der vom 16. bis ins 19. Jahrhundert belegt wurde. Im Alten Friedhof… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Heilbronn — Wappen von Heilbronn Die Geschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Entwicklung von Heilbronn in Baden Württemberg. Der Ort hat sich aus einem im 7. Jahrhundert bestehenden fränkischen Königshof entwickelt, wurde im 14. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Scha–Schd — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”