Schahr-e Qumis

Schahr-e Qumis
Schahr-e Qumis
Schahr-e Qumis (Iran)
DEC
Schahr-e Qumis
Schahr-e Qumis
Basisdaten
Staat: Iran Iran
Provinz: Semnān
Koordinaten: 35° 58′ N, 54° 2′ O35.96166666666754.03757Koordinaten: 35° 58′ N, 54° 2′ O
Zeitzone: UTC+3:30

Schahr-e Qumis (persischشهرقومس‎), ebenfalls bekannt unter dem griechischen Namen Hekatompylos (wörtl.: Stadt der hundert Pforten) ist der Name einer ehemaligen Hauptstadt der parthischen Arsakidendynastie. Neben Rhagae und Ktesiphon diente sie den parthischen Königen vermutlich als saisonale Residenz.

Die sich aus einer Karawanserei entwickelte Stadt liegt auf halber Strecke zwischen den heutigen Städten Semnān und Dāmghān an der Seidenstraße.

Dem Geschichtsschreiber Appian von Alexandria zufolge wurde die Stadt durch den Seleukidenkönig Seleukos I. Nikator gegründet, doch handelt es sich eher um eine Wiedergründung, da Alexander der Große die Stadt bereits im Sommer 330 v. Chr. besucht hatte. Unzählige Tonscherben lassen sich zudem auf die frühe Eisenzeit zurückdatieren.[1]

Heute ist die ehemals 28 km² große Stadt, die einige Zehntausend Einwohner beherbergte, eine wüstenhafte Ebene, aus der sich einige hügelförmige Ruinen erheben.

Inhaltsverzeichnis

Funde

Die bisherigen archäologischen Untersuchungen weisen auf ein palastartiges Gebäude aus Lehmziegeln, eine Festung mit mehreren Türmen und einem befestigten Hofgarten, ein Trommlerhaus (Naqqāreh Khāneh) und zoroastrische Gräber (Türme des Schweigens) hin. Weitere Funde sind bislang Keramiken, Siegel, Schmuck (u.a. ein Lapislazuli) und zwei Listen mit Personennamen, die sich auf das Jahr 170 der arsakidischen Zeitrechnung (78 v. Chr.) datieren lassen.

Literatur

  • Frye, Richard N. The Heritage of Persia. Mentor Books. Toronto 1966
  • Hansman, J.. “The Problem of Qumis”. In: Journal of the Royal Asiatic Society. 1968, S. 110–139
  • Hansman, J.. “Excavations at Shahr-i Qumis”. In: Journal of the Royal Asiatic Society. 1970, S. 36 -62
  • Hansman, J.. “Excavations at Shahr-i Qumis”. In: Journal of the Royal Asiatic Society. 1974, S. 36-62
  • Tarn, William Woodthrope. The Greeks in Bactria and India. 3. Auflage Ares Publishers, Inc. Chicago 1984

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. Artikel auf Livius (Weblink)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hekatompylos — Schahr e Qumis …   Deutsch Wikipedia

  • Shahmirzad — Schahmirzād DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Parthisch — Das Parthische ist eine mitteliranische Sprache. Sie ist Sprache Parthiens (altpers. Partθava ), der historischen Landschaft, die ungefähr Chorasan und Gorgan sowie dem jetzt unabhängigen Turkmenistan entspricht. Sprachgeschichtlich hat das… …   Deutsch Wikipedia

  • Parthische Sprache — Das Parthische ist eine mitteliranische Sprache. Sie ist Sprache Parthiens (altpers. Partθava), der historischen Landschaft, die ungefähr Chorasan und Gorgan sowie dem jetzigen Turkmenistan entspricht. Sprachgeschichtlich hat das Parthische… …   Deutsch Wikipedia

  • Schahmirzād — Schahmirzād …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”