- Schamers
-
Dieser Artikel beschreibt die Gemeinde Číměř im Okres Jindřichův Hradec. Für die gleichnamige Gemeinde im Okres Třebíč, siehe Číměř nad Jihlavou. - Kirche St. Ägidius, des Gotteshaus wurde errichtet im 13. Jahrhundert und ist seit 1359 belegbar. 1616 erfolgte der Bau des Kirchturmes im Renaissancestil und in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts ein barocker Umbau.
- Barocker Brunnen auf dem Markt, errichtet im 18. Jahrhundert
- Marterlsäule von 1689
- Marienkapelle in Dobrá Voda, errichtet 1768
- Kapelle der Hl. Anna in Sedlo
- Friedhof 1814 von der Kirche zum Schulfeld verlegt.
- Johannes von Nepomuk-Statue an der Brücke über den Gatterschlager Bach, 2.Viertel 18.Jh.
- Schule, einklassig (1670), ab 1859 zweiklassig
- Rathaus, erbaut im Jahre 1676, danach 1843 abgebrannt und 1847 wieder neu aufgebaut
- Kriegerdenkmal (1923)
- Josef Binder (*12. August 1842 Schamers, †12. Oktober 1912 Prag), Prälat, erzbischöflicher Konsistorialrat, Domkapitular,
- Sylvester Schimeczek (*2. Januar 1870 Schamers), Schulleiter, Heimatforscher
- Ignaz Riebl (* Schamers) Maurermeister und baute die Kapelle in Ottenschlag zur Kirche um
- Manfred Vorreiter (*1943 Schamers) Grafiker
- Josef Binder: Heimatkunde des Marktes Schamers in Böhmen ,1908
- Felix Bornemann: Kunst und Kunsthandwerk, (1990), Schamers S. 34
- Bruno Kaukal: Wappen und Siegel, (1992); Schamers S.210
- Alfred Schickel, Gerald Frodl: Geschichte Südmährens Band III (2001), Schamers S.364
- Walfried Blaschka :Neubistritz von A bis Z, (2008), Schamers S.123
- ↑ Zelenka , Javora: Sudetendeutsches Wappenlexikon Passau , 1985
- ↑ Historický místopis Moravy a Slezska v letech 1848–1960, sv.9. 1984
Číměř | ||||
---|---|---|---|---|
|
||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien | |||
Region: | Jihočeský kraj | |||
Bezirk: | Jindřichův Hradec | |||
Fläche: | 4571 ha | |||
Geographische Lage: | 49° 4′ N, 15° 5′ O49.07333333333315.083611111111519Koordinaten: 49° 4′ 24″ N, 15° 5′ 1″ O | |||
Höhe: | 519 m n.m. | |||
Einwohner: | 710 (3. Juli 2006) | |||
Postleitzahl: | 378 32 - 378 33 | |||
Verkehr | ||||
Straße: | Jindřichův Hradec–Nová Bystřice | |||
Struktur | ||||
Status: | Gemeinde | |||
Ortsteile: | 7 | |||
Verwaltung (Stand: 2007) | ||||
Bürgermeister: | Petr Šachl | |||
Adresse: | Číměř 12 378 32 Číměř |
|||
Website: | www.obeccimer.cz |
Číměř (deutsch Schamers) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt elf Kilometer südöstlich von Jindřichův Hradec und gehört zum Okres Jindřichův Hradec.
Inhaltsverzeichnis |
Geographie
Das Straßenangerdorf Číměř befindet sich im Südwesten der Javořická vrchovina im Naturpark Česká Kanada. Er liegt im Tal des Koštěnický potok.
Nachbarorte sind Kunějovské Samoty im Norden, Kunějov (Kunas) im Nordosten, Dobrá Voda (Guttenbrunn) und Hůrky im Osten, Potočná (Grambach) im Südosten, Hradiště (Burgstall) und Lhota (Neustift) im Süden, Sedlo (Heumoth) im Südwesten, Vojířov (Bernschlag) im Westen sowie Bílá (Weißenbach) im Nordwesten.
Geschichte
Bei der Grenzziehung im Jahre 1189 wurde der Genitzbach, welche neben Schamers fließt, zur Grenze zwischen Böhmen und den österreichischen Ländern. Das Dorf entstand in der Mitte des 13. Jahrhunderts in Zuge der deutschen Kolonisation des Neuhauser Landes, und als Emphyteuse 1359 erstmals urkundlich erwähnt. Die Kirche St. Ägidius ist ebenfalls 1359 genannt, sie entstand aber bereits zum Zeitpunkt der Ortsgründung.
Bis 1463 gehörte Schamers dem Stift Třeboň und danach zur Herrschaft Hradec. Von den Herren Hradec (Adelsgeschlecht) wurde Schamers zum Markt erhoben und erhielt das Privileg für den Salzhandel und Weinschank sowie ein Wappen. Der Ortsname “Schamers“ ist seit dem Jahre 1579 geläufig und war vorher als “Tschammiers“ bekannt. In dieser Zeit setzen sich Utraquisten in der Ortschaft fest, und der Ort wurde protestantisch . Während des Dreißigjährigen Krieg kehrte die Ortsbevölkerung wieder zum Katholizismus zurück. Matriken werden seit dem Jahre 1606 geführt. Im Jahre 1793 erhielt Schamers von Kaiser Franz II. weitere Marktprivilegien verliehen.
Durch das Handwerk der Leinenweberei stieg im 18. Jahrhundert die Einwohnerzahl an. Durch die in den Jahre 1824-1827 errichteten Kaiserstraße von Wien nach Prag erhöhte sich die wirtschaftliche Bedeutung des Ortes. Erst 1854 als die Eisenbahnverbindungen Wien-Prag eröffnet wurde, ging der Handel zurück und es entwickeln sich neue Verdienstmöglichkeiten, wie Maurer und andere Handwerksberufe.
Während des Ersten Weltkrieges fielen 23 Dorfbewohner. Nach dem Ersten Weltkrieg zerfiel der Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn. Die Bewohner von Schamers gehörten ausschließlich der deutschen Sprachgruppe an. Der Friedensvertrag von Saint Germain 1919, erklärte den Ort zum Bestandteil der Tschechoslowakischen Republik.
1930 hatte die Marktgemeinde Schamers einschließlich ihrer Ortsteile Klitschka-Mühle, Dracler-Mühle und Elendshäuser 464 Einwohner. 1938 erfolgte das Münchner Abkommen, das die Abtretung der sudetendeutschen Gebiete an Deutschland regelte. Schamers gehörte bis 1945 zum Gau Niederdonau. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, der 25 Opfer forderte, kam die Gemeinde wieder zur Tschechoslowakei zurück. Der Großteil der deutschen Bevölkerung flüchtete oder wurde im Mai 1945 nach Österreich vertrieben. Ihr Vermögen wurde aufgrund der Beneš-Dekrete entschädigungslos enteignet. Von den Vertriebenen blieben 89 Personen in Österreich und 358 in Deutschland. Ebenso wanderten 4 Personen nach Australien und je eine Person nach Kanada und der Schweiz aus.
Am 14. Juni 1964 wurde die Nachbargemeinde Dobrá Voda eingemeindet.
Siegel und Wappen
Mit der Markterhebung am 25.März 1675 erhielt der Ort vom Herrschaftsinhaber Johann Joachim Graf Slawata von Chlum und Koschumberg das Recht auf Siegelführung. Das Siegel zeigt innerhalb eines Perlenkranzes mit der Umschrift “SIEGEL DES MARKTES SCHAMERS“ ein Renaissanceschild mit einem umkränzten “J“.
Ebenso erhielt der Ort mit dem Siegel ein Wappen. Dieses war ein goldenes Schild mit einem breiten blauen Balken und einem goldenen Initialen “J“. Dieses ist mit einem mit vier goldenen Rosen besetzten grünen Lorbeerkranz umgeben.[1]
Bevölkerungsentwicklung
Volkszählung | Einwohner gesamt | Volkszugehörigkeit der Einwohner | ||
---|---|---|---|---|
Jahr | Deutsche | Tschechen | Andere | |
1880 | 708 | 695 | 13 | - |
1890 | 655 | 647 | 8 | - |
1900 | 653 | 649 | 4 | - |
1910 | 555 | 554 | - | 1 |
1921 | 516 | 437 | 57 | 22 |
1930 | 531 | 460 | 57 | 14 |
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Číměř besteht aus den Ortsteilen Bílá (tschechisch früher Vyšpachy, deutsch Weißenbach), Číměř (Schamers), Dobrá Voda (Guttenbrunn), Lhota (Neustift), Nová Ves (Schönborn), Potočná (tschechisch früher Krampachy, deutsch Grambach) und Sedlo (Heumoth).
Sehenswürdigkeiten
Persönlichkeiten
Brauchtum
Jährlich gab es drei Kirchweihfeste. Am Weißen Sonntag „Hiassa“, am Sonntag nach Laurentius „Herassa“ und am Sonntag nach Ägidius „Hopsassa“. Weiters gab es jedes Jahr am 16. Mai eine Prozession zur Johannes-Statue.
Literatur
Quelle
Weblinks
Einzelnachweise
Báňovice | Bednárec | Bednáreček | Blažejov | Bořetín | Březina | Budeč | Budíškovice | Cep | Cizkrajov | Červený Hrádek | České Velenice | Český Rudolec | Číměř | Člunek | Dačice | Dešná | Deštná | Dívčí Kopy | Dobrohošť | Dolní Pěna | Dolní Žďár | Domanín | Doňov | Drunče | Dunajovice | Dvory nad Lužnicí | Frahelž | Hadravova Rosička | Halámky | Hamr | Hatín | Heřmaneč | Horní Meziříčko | Horní Němčice | Horní Pěna | Horní Radouň | Horní Skrýchov | Horní Slatina | Hospříz | Hrachoviště | Hříšice | Chlum u Třeboně | Jarošov nad Nežárkou | Jilem | Jindřichův Hradec | Kačlehy | Kamenný Malíkov | Kardašova Řečice | Klec | Kostelní Radouň | Kostelní Vydří | Kunžak | Lásenice | Lodhéřov | Lomnice nad Lužnicí | Lužnice | Majdalena | Nová Bystřice | Nová Olešná | Nová Včelnice | Nová Ves nad Lužnicí | Novosedly nad Nežárkou | Okrouhlá Radouň | Peč | Písečné | Pístina | Plavsko | Pleše | Pluhův Žďár | Polště | Ponědraž | Ponědrážka | Popelín | Příbraz | Rapšach | Ratiboř | Rodvínov | Roseč | Rosička | Slavonice | Smržov | Staňkov | Staré Hobzí | Staré Město pod Landštejnem | Stráž nad Nežárkou | Strmilov | Stříbřec | Střížovice | Studená | Suchdol nad Lužnicí | Světce | Třebětice | Třeboň | Újezdec | Velký Ratmírov | Vícemil | Višňová | Vlčetínec | Volfířov | Vydří | Záblatí | Záhoří | Zahrádky | Žďár | Županovice
Wikimedia Foundation.