- Schanna Block
-
Schanna Block (ukrainisch Жанна Блок, engl. Transkription Zhanna Block, geb. Tarnopolskaja, in erster Ehe Pintussewytsch; * 6. Juli 1972 in Nischyn) ist eine ukrainische Sprinterin.
Sie ist seit 1999 mit dem US-Amerikaner Trainer Mark Block verheiratet, der sie trainiert.
Inhaltsverzeichnis
Erfolge
Olympische Spiele
- 5. Platz: 2000 (100 Meter)
- 8. Platz: 1996 (100 Meter), 2000 (200 Meter)
Weltmeisterschaften
- 1. Platz: 2001 (100 Meter), 1997 (200 Meter)
- 2. Platz: 1997 (100 Meter)
- 3. Platz: 2003 (100 Meter)
- 4. Platz: 1999 (100 Meter), 2003 (200 Meter)
- 5. Platz: 1995 (100 Meter)
Europameisterschaften
- 2. Platz: 1994 (100 Meter, 200 Meter), 1998 (200 Meter)
- 4. Platz: 1994 (4x100-Meter-Staffel), 1998 (100 Meter)
Hallenweltmeisterschaften
- 1. Platz: 2003 (60 Meter)
- 3. Platz: 1993 (60 Meter)
- 6. Platz: 2006 (60 Meter)
Halleneuropameisterschaften
- 1. Platz: 1992 (60 Meter)
Weblinks
- Athletenporträt von Zhanna Block bei der IAAF (englisch)
Weltmeisterinnen im 100-m-Lauf1983: Marlies Göhr | 1987: Silke Möller | 1991: Katrin Krabbe | 1993: Gail Devers | 1995: Gwen Torrence | 1997: Marion Jones | 1999: Marion Jones | 2001: Schanna Block | 2003: Torri Edwards | 2005: Lauryn Williams | 2007: Veronica Campbell | 2009: Shelly-Ann Fraser | 2011: Carmelita Jeter
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schanna Pintusewitsch-Block — Schanna Block (ukrainisch Жанна Блок, engl. Transkription Zhanna Block; geb. Tarnopolskaja, in erster Ehe Pintussewytsch; * 6. Juli 1972 in Nischyn) ist eine ukrainische Sprinterin. Sie ist seit 1999 mit dem US Amerikaner Trainer Mark Block… … Deutsch Wikipedia
Schanna Pintusewytsch-Blok — Schanna Block (ukrainisch Жанна Блок, engl. Transkription Zhanna Block; geb. Tarnopolskaja, in erster Ehe Pintussewytsch; * 6. Juli 1972 in Nischyn) ist eine ukrainische Sprinterin. Sie ist seit 1999 mit dem US Amerikaner Trainer Mark Block… … Deutsch Wikipedia
Schanna Pintussewytsch-Blok — Schanna Block (ukrainisch Жанна Блок, engl. Transkription Zhanna Block; geb. Tarnopolskaja, in erster Ehe Pintussewytsch; * 6. Juli 1972 in Nischyn) ist eine ukrainische Sprinterin. Sie ist seit 1999 mit dem US Amerikaner Trainer Mark Block… … Deutsch Wikipedia
Block (Familienname) — Block ist ein Familienname. Neben allgemeiner Bedeutung aus dem Deutschen kommt auch eine Herkunft zum jüdischen Namen Bloch in Frage, und leitet sich dann über polnisch von „Welsche“ ab. Bekannte Namensträger Achim Block (* 1932), deutscher… … Deutsch Wikipedia
Shanna Block — Schanna Block (ukrainisch Жанна Блок, engl. Transkription Zhanna Block; geb. Tarnopolskaja, in erster Ehe Pintussewytsch; * 6. Juli 1972 in Nischyn) ist eine ukrainische Sprinterin. Sie ist seit 1999 mit dem US Amerikaner Trainer Mark Block… … Deutsch Wikipedia
Zhanna Block — Schanna Block (ukrainisch Жанна Блок, engl. Transkription Zhanna Block; geb. Tarnopolskaja, in erster Ehe Pintussewytsch; * 6. Juli 1972 in Nischyn) ist eine ukrainische Sprinterin. Sie ist seit 1999 mit dem US Amerikaner Trainer Mark Block… … Deutsch Wikipedia
Zhanna Pintusevich-Block — Schanna Block (ukrainisch Жанна Блок, engl. Transkription Zhanna Block; geb. Tarnopolskaja, in erster Ehe Pintussewytsch; * 6. Juli 1972 in Nischyn) ist eine ukrainische Sprinterin. Sie ist seit 1999 mit dem US Amerikaner Trainer Mark Block… … Deutsch Wikipedia
Shanna Pintusewitsch — Schanna Block (ukrainisch Жанна Блок, engl. Transkription Zhanna Block; geb. Tarnopolskaja, in erster Ehe Pintussewytsch; * 6. Juli 1972 in Nischyn) ist eine ukrainische Sprinterin. Sie ist seit 1999 mit dem US Amerikaner Trainer Mark Block… … Deutsch Wikipedia
Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen — Weltmeister Leichtathletik Übersicht Alle Medaillengewinner Alle Medaillengewinner … Deutsch Wikipedia
100-Meter-Sprint — Der 100 Meter Lauf ist die kürzeste olympische Sprintdisziplin in der Leichtathletik und wird auf einer ausschließlich geraden Strecke ausgetragen, wobei jeder Läufer vom Start bis zum Ziel in seiner eigenen Bahn bleiben muss. Gestartet wird im… … Deutsch Wikipedia