Transkription (Schreibung)

Transkription (Schreibung)

Die Transkription (v. lateinisch trans ‚hinüber‘ und scribere ‚schreiben‘; „Umschrift“) bezeichnet die Übertragung sprachlicher Ausdrücke von einem System in ein anderes. Das kann entweder die Übertragung von gesprochener Sprache in geschriebene Sprache mittels einer Lautschrift sein oder die Übertragung von einem (orthographischen) Schriftsystem (z. B. kyrillisch) unter Einbeziehung der Lautebene in ein anderes (z. B. lateinische Schrift). Eine 1:1-Übertragung ist nur bei Alphabetschriften möglich und wird auch als Transliteration bezeichnet.

Anwendung findet die Transkription von gesprochener Sprache besonders in der linguistischen Forschung (z. B. Dialektologie), wo es nötig ist, akustische Belege möglichst lautnah schriftlich festzuhalten und dabei nicht durch orthographische Regeln eingeschränkt zu sein. Man kann zwischen enger (phonetischer) und weiter Transkription unterscheiden.

Außerdem spricht man von Transkription bei der Darstellung bestimmter Termini (bes. Namen) aus einer fremden Schrift mit Hilfe einer Lautschrift oder angepasst an die Ausspracheregeln einer Zielsprache. Jedes Transkriptionssystem ist abgestellt auf Benutzer, die eine Zielsprache sprechen.

Unterschieden werden:

  1. Transkription als aussprachebasierte Darstellung von Sprache mit Hilfe einer phonologischen Notation oder einer phonetischen Lautschrift, oder eines anderen Basisalphabetes als Lautschriftersatz. Der Zweck besteht darin, auch ohne Erlernen der Quellsprache und ihres Schriftsystems eine halbwegs richtige Aussprache des Wortes zu ermöglichen.
  2. Transliteration als schriftbasierte buchstabengetreue, bei Bedarf wieder umkehrbare Umsetzung eines Wortes aus einer Schrift (z. B. kyrillisch) in eine andere (z. B. lateinisch), oft mit Hilfe von diakritischen Zeichen. Der Zweck besteht darin, Fachleuten die genaue Schreibweise des Wortes in der anderen Schrift darzustellen, die aus bestimmten Gründen nicht direkt abgedruckt werden kann – weil früher keine entsprechenden Typen oder Zeichensätze vorhanden waren oder weil (etwa in Bibliothekskatalogen) ein einheitliches Alphabet zur Sortierung nötig ist.

Inhaltsverzeichnis

Beispiele

Kyrillisch

Vergleich verschiedener Umschriften für das Kyrillische (am Beispiel der Namen zweier russischer Schriftsteller)
  Beispiel 1 Beispiel 2
russisches Original Александр Солженицын Михаил Зощенко
deutsche Transkription Alexander Solschenizyn (Solshenizyn*) Michail Soschtschenko (Sostschenko*)
englische Transkription Aleksandr (Alexander) Solzhenitsyn Mikhail Zoshchenko
slowenische Transkription Aleksander Solženicin Mihail Zoščenko
tschechische Transkription Alexandr Solženicyn Michail Zoščenko
französische Transkription Alexandre Soljénitsyne Mikhail Zochtchenko
polnische Transkription Aleksander Sołżenicyn Michaił Zoszczenko
niederländische Transkription Aleksandr Solzjenitsyn Michail Zosjtsjenko
griechische Transkription Aλεξάντερ Σολζενίτσιν Μιχαήλ Ζόστσενκο
serbische Transkription Александар Солженицин Михаил Зошченко
Aleksandar Solženicin Mihail Zoščenko
ungarische Transkription Alekszandr Szolzsenyicin Mihail Zoscsenko
chinesische Transkription
und Aussprache
亚历山大•索尔仁尼琴
[jâlîʂántâ swǒɐ̀ɻɻə̌nnǐtɕʰín]
米哈伊尔•淑雪兼珂
[mìxáíèɻ ʂúɕɥɛ̀tɕjɛ́nkʰɤ́]
wissenschaftliche Transliteration Aleksandr Solženicyn Michail Zoščenko
ISO-Transliteration Aleksandr Solženicyn Mihail Zoŝenko
phonetische Transkription im IPA [ɐlʲɪkˈsaˑndr sɐɫʒɨˈnʲiˑtsɨn] [mʲɪχaˈiˑɫ ˈzɔˑʃʲtʲʃʲɪnkɐ]
* In der DDR übliche Transkription.

Tabellen von Transkriptions- und Transliterationssystemen: bulgarisch, makedonisch, russisch, serbisch, ukrainisch, weißrussisch

Japanisch

Auf Japanisch nennt man die Transkription des Japanischen in die lateinische Schrift ローマ字 (Rōmaji Römerzeichen). Es gibt verschiedene Transkriptionssysteme. Zwei bekannte und auch anerkannte sind das Hebonshiki (auf Deutsch: Hepburn-System) und das Kunreishiki (auf Deutsch: Kunrei-System). Ersteres wurde durch den amerikanischen Missionar James Curtis Hepburn verbreitet; letzteres wurde von der damaligen japanischen Regierung erdacht und folgt der Systematik der Kana-Tafel.

Beispiele: Japans heiliger Berg, der 富士山, (wird im Deutschen oft inkorrekt als „Fudschijama“ wiedergegeben), schreibt sich:

nach dem Kunrei-System: Huzisan
nach dem Hepburn-System: Fujisan

Kana:
Hepburn: ta chi tsu te to
Kunrei: ta ti tu te to
Kana:
Hepburn: ha hi fu he ho
Kunrei: ha hi hu he ho
Kana: しゃ しゅ しょ
Hepburn: sha shu sho
Kunrei: sya syu syo

Hebräisch

Beim Hebräischen gibt es die Sonderschwierigkeit, ob man es für eine Sprache hält oder mehrere (biblisches, tiberianisches Hebräisch, hebräisch der Haskala, aschkenasisches, sephardisches oder orientalisches Hebräisch oder auch Ivrit). Für Ivrit gibt es mehrere Aussprachen.
Am Hebräisch kann man aber den Unterschied zwischen einer rein phonologischen und einer morpho-phonologischen Umschrift zeigen.

Kibúts – Qibbúṣ : Die erste Transkription ins Lateinische ist rein israelisch; sie gibt die moderne Standardaussprache fest. Die Zweite notiert die klassische Schreibung; q weil ק und nicht כּ. bb weil ein Dagsch im bet ist בּ und ṣ statt ts, weil dadurch die Verwandtschaft mit dem arabischen ṣ bewahrt ist und einem hebräischen Zeichen ein Umschriftzeichen entspricht. Mischformen wie kibbuz und qibutz sind weniger überzeugend. (Der Akut gibt beide Mal die betonte Silbe an. In anderen Umschriften werden die Nuancen der Vokalzeichen wiedergegeben, die in Ivrit weder geschrieben noch gesprochen werden, oder es wird angezeigt, ob ein Vokal ungeschrieben bzw. durch Vokalzeichen geschrieben oder (zusätzlich) durch einen Konsonanten notiert wird.)

tapuach – tapúaḥ, michtav – miḫtav: Die jeweils erste Umschrift macht keinen Unterschied zwischen ח und כ , weil die meisten Israelis keinen sprechen, aber erstens müssen Nachrichtensprecher ihn machen (er ist offiziell) und zweitens sprechen die Israelis, die ח wie כ sprechen, es immer "falsch" aus: die genauere Umschrift ist auch, wenn man falsch sprechen will, eindeutig.

bayád ba-yád, kəshetiré kə-še-tiré : Im ersten Fall wird zusammengeschrieben, was im Hebräischen zusammengeschrieben wird. Auch im zweiten Fall werden Buchstabencluster respektiert (Leerzeichen und Satzzeichen werden als solche wiedergegeben), aber zusätzlich werden Worte bzw. Funktionspartikel durch Bindestrich abgetrennt und verbunden.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Transkription – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Transkription — (lateinisch transcriptio ‚Um / Überschreibung/ tragung‘) steht für: Transkription (Biologie), in der Biologie das Umschreiben eines Gens von DNA in RNA Transkription (Schreibung), in der Sprachwissenschaft die Übertragung eines Textes in ein …   Deutsch Wikipedia

  • Transkription nach Wylie — Die Umschrift nach Wylie ist eine Methode zur Transkription der tibetischen Schrift, bei der nur die Zeichen auf einer normalen englischen Tastatur (d. h. ohne Umlaute und Sonderzeichen) verwendet werden. Diese Methode ist nach Turrell Wylie… …   Deutsch Wikipedia

  • Schreibung biblischer Namen (christliche Tradition) — Die Schreibweise biblischer Namen hat sich im deutschsprachigen Raum innerhalb der unterschiedlichen Konfessionen anhand unterschiedlicher Vorlagen entwickelt. Erst in den 1960er Jahren begann die Arbeit an einer einheitlichen Namensgebung. Heute …   Deutsch Wikipedia

  • Transkription (Editionswissenschaft) — Transkription nennt man in der Editionswissenschaft die (buchstaben )genaue Abschrift eines vorliegenden Textes. Jede Transkription benötigt Transkriptionsregeln, über die eine Einleitung der Edition Auskunft geben sollte. Ediert wird am Ende oft …   Deutsch Wikipedia

  • Offizielle Transkription der VRCh für das Tibetische — Die offizielle Transkription der Volksrepublik China für das Tibetische ist ein System zur Umschrift des Tibetischen nach seiner Aussprache in lateinischer Schrift. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Grundlagen 3 Transkription der Anlaute …   Deutsch Wikipedia

  • BEFEO-Transkription — Die EFEO Transkription ist eine Umschrift für die chinesische Sprache, die im 19. Jahrhundert von Wissenschaftlern der École française d Extrême Orient entwickelt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Grundlagen 3 Tabelle 4 …   Deutsch Wikipedia

  • DMG-Transkription — DIN 31635 Bereich Schrifttum Regelt Umschrift des arabischen Alphabets …   Deutsch Wikipedia

  • Phonetische Transkription — Bei einer Lautschrift handelt es sich um ein Schriftsystem, das den Zweck hat, die Aussprache von Lauten oder Lautketten (Phonetik, Phonologie) (möglichst exakt oder „nur“ phonologisch) wiederzugeben, um hierdurch unabhängig von den… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-russische Transkription — Die Umschrift lateinschriftlicher Namen, etwa von Personen und Orten, erfolgt im Russischen, wie in allen Sprachen mit kyrillischer Schrift, durch eine Transkription, die sich in der Regel an der Aussprache der Namen in der Originalsprache… …   Deutsch Wikipedia

  • Pinyin-Schreibung — Hànyǔ Pīnyīn Fāng àn (chin. 漢語拼音方案 / 汉语拼音方案 „Programm zur Fixierung der Laute im Chinesischen“), meist nur kurz Pinyin, zur Abgrenzung von Tongyong Pinyin auch Hanyu Pinyin genannt, ist die offizielle chinesische Romanisierung des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”