Schauspielfrankfurt

Schauspielfrankfurt

Das Schauspiel Frankfurt ist eine der beiden Sparten der Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main neben der Oper Frankfurt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Großen Haus des Schauspielhauses spielt das Schauspiel seit 1963
Rückseite des Schauspielhauses mit dem Eingang zum Kleinen Haus
Das Comoedienhaus war Frankfurter Stadttheater von 1782 bis 1902
Im Schauspielhaus wurde von 1902 bis 1944 Theater gespielt - dieser Jugendstil-Bau befindet sich teilweise noch immer unter der heutigen modernen Fassade.

1592 wird zum ersten Mal der Besuch einer englischen Komödiantentruppe zur Herbstmesse in Frankfurt bezeugt. In den folgenden Jahrhunderten spielten immer wieder fahrende Schauspielergruppen, meistens zu den Messen oder den Kaiserkrönungen. 1736 gastierte die berühmte Truppe der Caroline Neuber in Frankfurt. Eine feste Spielstätte gab es nicht, sondern die fahrenden Schauspielergruppen errichteten für ihre Gastspiele Bühnenzelte oder spielten in Wirtshäusern. Lange Zeit wurden überwiegend Possen und Stegreifkomödien aufgeführt. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts entstanden in der Sturm und Drang-Zeit die ersten idealistischen Dramen. Auch in der Frankfurter Bürgerschaft kam der Wunsch nach einem festen Theaterbau auf. Gegen den Widerstand der lutherischen Geistlichkeit, welche die Komödie für sündhaft und dem Worte Gottes und dem Heiligen Taufbunde zuwider hielt, setzte der Rat den Bau durch.

Am 3. September 1782 hob sich erstmals der Vorhang des neuerrichteten Comoedienhauses an der Nordseite des damaligen Theaterplatzes (heute Rathenauplatz) in der Neustadt. Der klassizistische Bau von Stadtbaumeister Johann Andreas Liebhardt erregte bei seiner Eröffnung große Bewunderung. Erster Theaterdirektor wurde Friedrich Wilhelm Großmann. 1784 wurde in dem Neubau das Schauspiel Kabale und Liebe von Friedrich Schiller uraufgeführt. Der bekannteste Frankfurter Schauspieler des 19. Jahrhunderts war Samuel Friedrich Hassel, bedeutende Frankfurter Theaterautoren waren Carl Malß und Adolf Stoltze.

Das alte Stadttheater wurde allmählich zu klein für die im 19. Jahrhundert zur Großstadt herangewachsene Stadt Frankfurt. 1902 wurde es geschlossen, 1911 niedergelegt und durch ein prunkvolles Geschäftshaus ersetzt. Am 1. November 1902 eröffnete das neue Schauspielhaus, ein monumentaler Jugendstilbau am Gallustor (seitdem Theaterplatz, heute Willy-Brandt-Platz), das sich unter dem langjährigen Leiter Emil Claar (Intendant von 1879 bis 1912) zu einem der bedeutendsten Theater des Landes entwickelte. Sein Nachfolger wurde Max Behrend (1912-1916).

Unter dem Intendanten Karl Zeiss (1916-1920) wurden Oper und Schauspiel für kurze Zeit wieder gemeinsam geführt. 1920 bis 1929 leitete Richard Weichert, ein Schüler von Max Reinhardt, das Schauspiel. Während dieser Zeit erarbeitete das Frankfurter Theater überregional bedeutende expressionistische Inszenierungen. Ein bedeutender Bühnenbildner dieser Zeit des Frankfurter Expressionismus war Ludwig Sievert. Der Nachfolger Weicherts war Alwin Kronbacher (1929-1933).

1933 sorgte die Gleichschaltung des Theaters nach der nationalsozialistischen Machtergreifung für eine Zäsur. Neuer Generalintendant der städtischen Bühnen wurde Hans Meissner (1933-1944). Zahlreiche Autoren wurden verboten, jüdische Schauspieler entlassen oder vertrieben. Einzig die Römerberg-Festspiele, sommerliche Freilichtinszenierungen vor der Kulisse des Römers, sorgten bis 1939 noch für internationalen Glanz.

1945 lagen alle Frankfurter Theater in Trümmern. Schon kurz nach Kriegsende begannen die städtischen Bühnen in den wenigen unzerstörten Sälen Frankfurts, in der Frankfurter Börse und dem ehemaligen Reichssender Frankfurt an der Eschersheimer Landstraße, wieder mit ihrem Spielbetrieb. Erster Nachkriegsintendant wurde Toni Impekoven (1945–1947). Zu den beliebtesten Schauspielern dieser Zeit gehörten Carl Luley und seine Partnerinnen Anny Hannewald und Else Knott. Nachfolger des im Mai 1947 verstorbenen Impekoven wurde erneut Richard Weichert als Generalintendant. Für kurze Zeit wirkte auch Heinz Hilpert als Chefintendant des Schauspiels.

1949 bis 1951 wurde das im Krieg beschädigte Schauspielhaus wiederhergestellt und danach im wesentlichen für die Oper genutzt. Es erwies sich jedoch bald als zu klein, sodass es 1959-1963 erneut umgebaut wurde. Für das Schauspiel entstand ein Neubau (Kleines Haus), während der Saal des früheren Schauspielhauses künftig als Großes Haus von der Oper Frankfurt genutzt wurde. Die alte Jugendstilfassade wurde abgerissen und durch eine 120 Meter lange Glasfassade ersetzt.

In den Fünfziger und Sechziger Jahren knüpfte das Schauspiel Frankfurt unter dem Intendanten Harry Buckwitz (1951-1968) an frühere Erfolge an. Letzter Generalintendant der Städtischen Bühnen war 1968-1972 Ulrich Erfurth. Mit dem Auslaufen seines Vertrages wurden die beiden bis dahin gemeinsam geführten Sparten getrennt.

Peter Palitzsch, Schauspielintendant von 1972 bis 1980, führte das Mitbestimmungsmodell am Theater ein. Verschiedene Inszenierungen sorgten in dieser Zeit für politische Skandale, z.B. Medea von Euripides (1975 durch Hans Neuenfels inszeniert) und Tage der Commune von Bertolt Brecht (1977 im Deutschen Herbst durch Palitzsch). Klaus Michael Grüber erregte mit Brechts "Im Dickicht der Städte" großes Aufsehen und Hans Neuenfels bot zuletzt noch eine spektakuläre Aufführung von Goethes "Iphigenie auf Tauris" im Bühnenbild von Anna Viebrock.

Es folgte die kurze Direktionszeit unter Wilfried Minks und Johannes Schaaf, in der nach einer Theaterbesetzung durch RAF-Sympathisanten und der polizeilichen Räumung des Hauses das Mitbestimmungsmodell aufgelöst wurde und in der Regisseure wie Horst Zankl und B. K. Tragelehn und Schauspieler wie Sepp Bierbichler, Rosemarie Fendel, Fritz Schediwy, Heinrich Giskes, Susanne von Borsody, Paulus Manker, Peter Kremer und Siggi Schwientek am Haus engagiert waren.

1981 übernahm Adolf Dresen (1981-1985) das Haus, nach ihm Günther Rühle (1985-1990), Hans Peter Doll (1990/91), Peter Eschberg (1991-2001) und seitdem Elisabeth Schweeger die Leitung des Hauses. Ab der Saison 2009/2010 soll sie von Oliver Reese abgelöst werden, der vom Deutschen Theater in Berlin nach Frankfurt kommt.

Spielstätten

  • Großes Haus, Willy-Brandt-Platz
  • Kleines Haus, Hofstraße/Neue Mainzer Straße
  • schmidtstrasse12, Schmidtstraße (Nähe Rebstockpark)

Literatur

  • War da was? Theaterarbeit und Mitbestimmung am Schauspiel Frankfurt 1972-1980. Frankfurt am Main 1980

Weblinks

50.1080555555568.67416666666677Koordinaten: 50° 6′ 29″ N, 8° 40′ 27″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nimz — Martin Nimz Martin Nimz (* 1956 in Brandenburg an der Havel) ist ein deutscher Regisseur und Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Inszenierun …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Nimz — (* 1956 in Brandenburg an der Havel) ist ein deutscher Regisseur und Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Karola Gramann — (* 1948) ist eine deutsche Filmkuratorin. Von 1985 bis 1989 leitete sie die Kurzfilmtage Oberhausen. Sie ist langjährige Dozentin an der Goethe Universität in Frankfurt am Main und arbeitet als freie Filmkuratorin. Seit 2006 ist sie zudem als… …   Deutsch Wikipedia

  • Radikal jung — – Das Festival junger Regisseure findet seit 2005 einmal jährlich am Münchner Volkstheater statt. Es hat es sich zur Aufgabe gemacht, jungen Nachwuchsregisseuren ein Forum und eine Bühne zu bieten. Eine Jury wählt Inszenierungen junger Regisseure …   Deutsch Wikipedia

  • Radikal jung - Das Festival junger Regisseure — Radikal jung – Das Festival junger Regisseure findet seit 2005 einmal jährlich am Münchner Volkstheater statt. Es hat es sich zur Aufgabe gemacht, jungen Nachwuchsregisseuren ein Forum und eine Bühne zu bieten. Eine Jury wählt Inszenierungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Radikal jung – Das Festival junger Regisseure — findet seit 2005 einmal jährlich am Münchner Volkstheater statt. Es hat es sich zur Aufgabe gemacht, jungen Nachwuchsregisseuren ein Forum und eine Bühne zu bieten. Eine Jury wählt Inszenierungen junger Regisseure der deutschsprachigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Antu Romero Nunes — Antú João Romero Nunes (* 11. Oktober 1983 in Tübingen) ist ein deutscher Theaterregisseur. Antú Romero Nunes wurde als Sohn eines portugiesischen Vaters und einer chilenischen Mutter geboren. Er wuchs in Tübingen auf, wo er die Geschwister… …   Deutsch Wikipedia

  • Bert Tischendorf — (* 1979 in Schwerin) ist ein deutscher Schauspieler. Seine Schulzeit verbrachte Tischendorf auf einem Sportgymnasium in Schwerin. Später besuchte er von 2001 bis Oktober 2004 die Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin.[1] Einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Lampe — Günter Lampe, auch Günther Lampe (* 7. August 1931 in Hannover; † 23. Januar 2006 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Schauspieler und Theaterregisseur. Er besuchte 1948 bis 1949 die Schauspielschule Hannover, wo er Schauspielunterricht bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Simon Solberg — (* 1979 in Bonn) ist ein deutscher Regisseur und Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”