- Karola Gramann
-
Karola Gramann (* 1948) ist eine deutsche Filmkuratorin. Von 1985 bis 1989 leitete sie die Kurzfilmtage Oberhausen. Sie ist langjährige Dozentin an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und arbeitet als freie Filmkuratorin. Seit 2006 ist sie zudem als künstlerische Leiterin der Kinothek Asta Nielsen tätig.
Auswahl der kurartierten Projekte
1994
- „Wandeljahre – Wechseljahre- Frauen in der Lebensmitte“ Filmreihe zur Veranstaltungswoche im Kommunalen Kino Frankfurt
- „How do I look?- I don't see it.“ Veranstaltungsreihe (I+II) Frankfurter Frauenschule
- „Der Lauf der Zeit“ Filmreihe im Kommunalen Kino des Deutschen Filmmuseum Frankfurt/ Main in Zusammenarbeit mit Saalbau
- „Das Ende der Familie?“ Filmreihe im Kommunalen Kino des Deutschen Filmmuseum Frankfurt/ Main
- „Hommage à Derek Jarman“ Filmreihe im Kommunalen Kino des Deutschen Filmmuseum
1995
- Derek Jarman Festival des Instituts für Theater- Film- und Medienwissenschaft Frankfurt am Main
- „Männer, die im Auge gehen“ 6. Nordstadt Filmtage Hannover Experimentalfilmprogramm
- „Cherchez la femme- Stummfilme von Frauen“ Filmprogramm zu 10 Jahre Lichtwerk- Kino im Filmhaus Bielefeld
- "Spezialprogramm der Frauen Film Tage der Schweiz" 1995
- „Szenen aus der Welt der Städte“ Kurzfilmprogramm des Filmfestivals „Stadtbilder“ in der Filmgalerie Regensburg
- „How do I look?- I don't see it.“ Veranstaltungsreihe (III) Frankfurter Frauenschule
1996
- „Blicke zurück nach vorn“ Kurzfilmprogramm der 11. Frankfurter Filmschau (mit Heide Schlüpmann, präsentiert von Frauen und Film)
- „Experimentelle Filmgestaltung“' Filmprogramm arsenal Kino Berlin
- „Erzählformen der Moderne“ Experimentalfilmabend präsentiert von Experimentalfilmintitiative im Kino im Deutschen Filmmuseum
- „Einladung zu einer Reise“ Filmprogramm im Rahmen der 7. Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg(mit H. Schlüpmann)
- „Geschichte des Starsystems in Hollywood- Starikonen der Weiblichkeit, Marlene Dietrich und Marilyn Monroe“Vortragsabend/Workshop an der Universität Paderborn
- „How do I look?- I don't see it.“ Veranstaltungsreihe (IV) Frankfurter Frauenschule
1997
- „City in Flames“-Experimental Visions in der Cinematheque Ontario Filmprogramm im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Visions of Light“ des Goethe-Institut Toronto
- "United Pervies" Filmprogramm zum schwulen und lesbischen Film am Institut für Theater- Film- und Medienwissenschaft Frankfurt
- „Je Bilder desto wilder“ Filmfestival mit Super 8-Filme der 80er Jahre, BRD und Westberlin. Veranstaltung der Initiative Experimentalfilm und des Instituts für Theater- Film- und Medienwissenschaft Frankfurt
- „Only Angel have Wings“ Filmwoche im Mal Seh'n Kino, Eldorado, Kommunales Kino, Royal und dem Institut für Theater- Film- und Medienwissenschaft Frankfurt
- „On the Run“ Filmprogramm zur 3. Internationalen Bienniale in Graz
- Found Footage Filmprogramm zur 12. Frankfurter Filmschau
- Found Footage Filmprogramm der 12. Frankfurter Filmschau zu Gast im Kino Arsenal Berlin
- „How do I look?- I don't see it.“ Veranstaltungsreihe (V) Frankfurter Frauenschule
- „Lesben im Film“ Filmabende mit Beispielen von den lesbisch-schwulen Filmtagen in Hamburg. Frankfurter Frauenschule
1998
Filmabend in Anwesenheit von Liza Johnson am Institut für Filmwissenschaft
- Retrospektive Siodmak Bros bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin 1998
- „Aimée und Jaguar“- Filmreihe im Rahmen der Ausstellung „Das kurze Leben der Jüdin Felice Schragenheim“, Caligari- FilmBühne Wiesbaden
- „...bis vor kurzem sah man uns nicht“ Filmprogramm und Vortrag beim Symposium „Hessisch Lesbisch“ Goethe- Universität Frankfurt
- „Je Bilder desto wilder“ Super 8-Filme der 80er Jahre, BRD und Westberlin zu Gast im Neuen Museum Weserburg Bremen (in Kooperation mit dem Kommunalkino Bremen)
- „Der Glanz des Trivialen“ Filmprogramm und Kolloquium in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse und dem Deutschen Filmmuseum Frankfurt
- „John Maybury- Werkschau“ Präsentation im Kino Xenix Zürich
1999
- „Kino Kino“ Filmprogramm im Kino Arsenal Berlin (mit H. Schlüpmann)
- „Damned if you don't- Nasty women 1907 bis 1997“ Filmreihe quer durch Frankfurt
- „die weiberwirtschaft- frauen in kunst und kultur“ Tagung der Stadt Frankfurt am Main, Dezernat für Recht, Sport, Frauen und Wohnungswesen und Dezernat für Kultur und Freizeit
- „Veröffentlichung 3“ literarische Veranstaltungsreihe zur Vorstellung der Wegbereiterinnen und Protagonistinnen der Neuen Frauenbewegung im Literaturhaus Frankfurt am Main
- „Die Liebe zu den Dingen“- Filmprogramm im Kino Arsenal Berlin (mit H. Schlüpmann)
2000
- „25 Jahre Frauen und Film“- Filmfestival zum Jubiläum im Filmpodium im Studio4 Zürich
- „Frau KINO - 25 Jahre Frauen und Film“- Filmreihe zum Jubiläum im Kino
- „Frau KINO - 25 Jahre Frauen und Film“- Filmreihe zum Jubiläum im Kommunalen Kino Freiburg im Breisgau
- „Magickal Mystery Tour- Assoziationen zu den Filmen von Kenneth Anger“ Filmreihe Kino im Kunstmuseum Bern
- „Kenneth Anger- Vortrag und Film“ Kunsthalle Basel
- „Magickal Mystery Tour- Assoziationen zu den Filmen von Kenneth Anger“ Filmreihe im Kino Arsenal Berlin
2001
- „Magickal Mystery Tour- Assoziationen zu den Filmen von Kenneth Anger“ Filmreihe im Werkstattkino mal seh'n Frankfurt
- „il ritorno del super8“ Filmprogramm Il Cinema Ritrovato Bologna 2001 cinema²
- „Rapsodia Santanica“ zum 12. Film&MusikFest Bielefeld
- „Cinéma, im Kurzfilmland Frankreich“ Regensburger Kurzfilmwoche 2001 Stummfilmabend am Institut für Filmwissenschaft der Universität Frankfurt
2002
- „...Strangely Haunting And Beautiful“ Filmprogramm und Vortrag zu „Das frühe Kino und die Avantgarde- Filmschau und Symposium“ Stadtkino Wien (mit H. Schlüpmann)
- „La Coquille et le Clergyman“ im schauspielfrankfurt
- „the Cinema of small gestures- Derek Jarman: Super8MM 1970-1985“Filmprogramm zu „CiNE...teca- Il cinema Ritrovato“ Bologna
- „L' invitation au voyage- Filmretrospekive und Symposium zu Germaine Dulac“ eine Veranstaltung der Kinothek Asta Nielsen in Zusammenarbeit mit dem Kino im Deutschen Filmmuseum, schauspielfrankfurt und ZDF/arte
- „Facetten islamischer Welten: Geschlechterordnung und interkultureller Dialog“ Filmprogramm zur internationalen Tagung Cornelia Goethe Centrum
- „Subversives Kino- Die Faszination des experimentellen Films. Teil 2“-Experimentalfilmreihe im mal seh'n Kino in Zusammenarbeit mit dem Institut für TFM
2003
- „Auswirkungen des „Terrorismus“ auf die muslimische Bevölkerung Indiens“ Filmvorführung und Diskussion, Veranstaltung der Kinothek Asta Nielsen in Zusammenarbeit mit der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung
- „Und wenn Du eine Rose siehst- RosenFilmFest“ Filmprogramm in Zusammenarbeit mit dem Palmengarten Frankfurt (mit Sabine Hartung)
- „Stummfilm und Musik- Divenfilme mit Francesca Bertini“ Filmreihe der Kinothek Asta Nielse im Kino im Deutschen Filmmuseum in Zusammenarbeit mit dem Institut für Theater- Film- und Medienwissenschaft Frankfurt
2004'
- „Der Schlüssel zur Freude ist Ungehorsam: Wenn Engel fallen“- Kurzfilmprogramm zu „Flügelschlag- Engel im Film“ arsenal Kino
- „La vie en rose- Leidenschaften: schwul, lesbisch, queer“- Ein Festival des schauspielfrankfurt zur Situation von Lesben und Schwulen in Frankfurt in Zusammenarbeit mit Karola Gramann
- „Augen Blicke“ Filmprogramm „Warum erst jetzt- Why only now“ Das TAT im Bockenheimer Depot
- „Dark Room- Liebesverhältnisse im Kino“- Filmreihe eine Zusammenarbeit der Kinothek Asta Nielsen mit der Filmprofessur und dem Institut für Sexualwissenschaft der J.W. Goethe- Universität. Partner: Deutsches Filmmuseum und mal seh'n Kino.
- „Saturday Night at the Movies“- Ein Abend mit Texten, Filmen, Musik und Wein in der Buchhandlung Land in Sicht
- „Augenblicke. Liebe im Kino“ Filmabend zu „The Art of Programming“ Workshop an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig
- „Dokumentarfilm“ 8+9 Veröffentlichung Veranstaltung mit dem Institut für TFM und der Kinothek Asta Nielsen
2005
- „Die Filmdiva. Versuche einer Annäherung“- Symposion im schauspielfrankfurt
- „Großer Wirtshausabend in Miltenberg“ Filmabend im Schloss Lichtspiele Miltenberg
- „Vor Ort“- Ein Reiseführer zu einigen Städten der Avantgarde und des frühen Films, Filmprogramm im Kino Lichtblick Paderborn
- „Französische Avantgarde" Filmprogramme zum Internationalen Kurzfilmfestival Köln/short cuts cologne no.8
- "Feuer/Wasser/Luft/Erde. Die Elemente im Film." 8 abendfüllende Programme für Kino mal seh’n in Zusammenarbeit mit Institut für TFM, J.W.Goethe-Universität, Kino des Deutschen Filmmuseums und Kinothek Asta Nielsen e.V.. Filmreihe in Verbindung mit einer Lehrveranstaltung (Lehrauftrag im Wintersemester 2005/2006 , Theater-,Film- und Medienwissenschaft J.W.Goethe-Universität Frankfurt am Main)
- wetterfest° Internationales Wetterfilmfestival, Auftaktveranstaltung. (Weiter als Biennale, Ein gemeinsames Projekt mit der Malerin Sabine Hartung, realisiert mit Kinothek Asta Nielsen e.V., Deutscher Wetterdienst und Kino des Deutschen Filmmuseums
2006
- Künstlerische Beratung Centre Pompidou, Paris zum Super 8-Film der BRD 80er Jahre im Rahmen einer europäische Länder umfassende Retrospektive zum Super 8-Film.
2007
- "Asta Nielsen – Ihre Filme, ihr Kino 1910 – 1933." Gesamtretrospektive Asta Nielsen in Verbindung mit einem internationalen Symposion. 28 abendfüllende Programme. Aufführungsorte Frankfurt am Main, Bologna (13 Programme), Berlin.
- "wetterfest°" Künstlerische Konzeption und Gestaltung des 1. Internationales Wetterfilmfestival – Thema Eis, Schnee, Klimawandel
- "Heute Asta Nielsen" – Ausstellung zu Leben und Werk des großen Stummfilmstars. Insel Hiddensee
2008
- „True North- Bilder aus Eis und Schnee“- Filmreihe im arsenal Kino
- „Sprache der Liebe. Asta Nielsen, ihre Filme, ihr Kino 1910-1933“ Asta Nielsen- Retrospektive im arsenal Berlin
- „Sprache der Liebe. Asta Nielsen, ihre Filme, ihr Kino 1910-1933“ Asta Nielsen- Retrospektive im filmpodium Zürich
- „Mythos Rose- Kunst- Natur- Literatur“, Filmabend zur Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing
- „Adjektiv Frau- Film '68 und die Neue Frauenbewegung“- Filmfestival im mal seh'n Kino Frankfurt
- „Women and the Silent Screen V“ Vortrag und Film zur Konferenz an der Universität Stockholm
„Ausschweifungen“- Vortrag und Kurzfilmprogramm im Kino 46 Bremen
Schriften
- [Red.]: Widerstand im Film - Film als Widerstand. Frankfurt am Main: Haag und Herchen, 1985. ISBN 3-88129-908-4
Weblinks
Hilmar Hoffmann | Will Wehling | Wolfgang J. Ruf | Karola Gramann | Angela Haardt | Lars Henrik Gass
Wikimedia Foundation.