- BMW M70
-
Der BMW M70 ist ein V12-Ottomotor des Automobilherstellers BMW und wurde 1987 als erster deutscher Nachkriegszwölfzylindermotor vorgestellt. Er kam im 750i/750iL BMW E32 sowie im 850i/CSi BMW E31 zum Einsatz.
Der Motor wurde von Grund auf neu entwickelt. Es handelt sich um einen 12-Zylinder-V-Leichtmetall-Motor mit je einer obenliegenden 7-fach gelagerten Nockenwelle pro Zylinderbank, die über eine Kette angetrieben wird. Die Kurbelwelle ist 7-fach gelagert und hat 12 Gegengewichte. Eine digitale Motorelektronik regelt für jede Zylinderbank einzeln über ein separates Steuergerät die Gemischaufbereitung; diese elektronische Motorleistungsregelung wird bei BMW EML genannt. Die Abgasreinigung erfolgt über einen geregelten Dreiwegekatalysator.
Alpina baute auf Basis des M70 einen eigenen Motor, den D1/1 sowie auf Basis des S70 den D2, welcher unter anderem Einsatz im B12 Coupé fand.
Daten
Motor Hubraum Ventile Leistung Drehmoment Verdichtung Bohrung × Hub Bauzeit M70B50 4988 cm³ 2 220 kW (300 PS) bei 5200/min 450 Nm bei 4100/min 8,8:1 84,0 × 75,0 mm 87–94 S70B56 5576 cm³ 2 280 kW (380 PS) bei 5300/min 550 Nm bei 4000/min 9,8:1 86,0 × 80,0 mm 92–96 S70/2 6064 cm³ 4 461 kW (627 PS) bei 7500/min 651 Nm bei 5600/min 11,0:1 86 × 87 mm 94–98 S70/3 6064 cm³ 4 467 kW (635 PS) bei - /min - Nm bei - /min - - mm 94–98 D1/1 4988 cm³ 2 257 kW (350 PS) bei 5300/min 470 Nm bei 4000/min 9,5:1 84,0 × 75,0 mm 90–94 D2 5646 cm³ 2 306 kW (416 PS) bei 5400/min 570 Nm bei 4000/min 10,0:1 86,0 × 81,0 mm 92–96 Einsatz
M70
S70
- 1992–1996 im BMW E31 850CSi
S70/2 & S70/3
- 1994–1998 im McLaren F1
D1/1
D2
Weblinks
Vorgänger Amt Nachfolger - M70
1987–1998M73 Kategorien:- BMW-Motor
- Motorenmodell (V-Motor)
Wikimedia Foundation.