- BMW E32
-
BMW 750i
E32 Hersteller: BMW Verkaufsbezeichnung: 7er Produktionszeitraum: 1986–1994 Klasse: Oberklasse Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig Motoren: Ottomotoren:
3,0–5,0 Liter
(138–220 kW)Länge: 4910–5024 mm Breite: 1845 mm Höhe: 1400–1411 mm Radstand: 2833 mm Leergewicht: 1600–1860 kg Vorgängermodell: BMW E23 Nachfolgemodell: BMW E38 Der BMW E32 ist eine Limousine der 7er-Reihe von BMW und wurde 1986 vorgestellt. Ein Jahr nach der Markteinführung mit Sechszylindermotoren folgte die Variante 750i mit dem ersten deutschen Zwölfzylindermotor der Nachkriegszeit. Gezeichnet wurde der E32 vom damaligen Chefdesigner Claus Luthe.
Inhaltsverzeichnis
Modellgeschichte
Zunächst wurden die Motoren mit den bewährten Sechszylindern (M30) als 730i und 735i vorgestellt. Ab 1987 bot BMW mit dem 5-Liter 12-Zylinder 750i (Motortyp M70) nun sogar ein Automobil an, das nicht weniger exklusiv als die teuersten Fahrzeuge von Jaguar motorisiert war. BMW konnte mit dem E32 erstmalig einen gleichwertigen Mitbewerber stellen. Mit dem E32 führte er die L-förmigen Rückleuchten ein, die für BMW typisch wurden. Die technisch mögliche Höchstgeschwindigkeit des 750i von 272 km/h begrenzte BMW elektronisch auf 250 km/h. Im Jahr seiner Markteinführung vereinbarte das Unternehmen mit Audi und Mercedes-Benz eine freiwillige Selbstbeschränkung auf diese Höchstgeschwindigkeit.[1]
Erstmals war ab 1991 im 7er Xenonlicht als Sonderausstattung erhältlich. Zum Modelljahr 1992 wurde die Baureihe überarbeitet: Es gab mehr Holz im Innenraum, verchromte Türgriffe, sowie neue V8-Motoren vom Typ M60 und ein Fünfgang-Automatikgetriebe im 730i und 740i. Die Achtzylinder erhielten ebenfalls die „breite Niere“ im Kühlergrill, die bis dahin den V12-Modellen (750i/750iL) vorbehalten war. Die exklusivste Ausstattung High Line mit diversen Extras (Kühlschrank, Telefon, hochwertiges Leder, etc.) war ab 1989 erhältlich.
Die Modelle 740i und 750i waren ausschließlich mit Automatikgetriebe erhältlich. Die Höchstgeschwindigkeit des 740i war auf 240 km/h begrenzt, um einen Abstand zum Spitzenmodell 750i (begrenzt auf 250 km/h) zu wahren.
Alle Versionen bis auf den 730i ohne Katalysator waren auch als Langversion erhältlich. Diese mit einem zusätzlichen „L“ gekennzeichneten Fahrzeuge waren um 11,4 Zentimeter verlängert worden. Das dadurch geschaffene Platzangebot kam ausschließlich den Fondpassagieren zugute.
Technische Daten
Modelle Motor Hubraum Zylinder max. Leistung
kW (PS) bei 1/minmax. Drehmoment
Nm bei 1/minVmax 0–100 km/h Bauzeit 730i (Katalysator) M30B30 2985 cm³ R6 138 (188)/5800 260/4000 222 km/h
[220 km/h]9,4 s
[10,8 s]1986–1994 730i M30B30 2985 cm³ R6 145 (197)/5800 275/4000 230 km/h
[225 km/h]9,3 s
[10,6 s]1986–1992 730i M60B30 2997 cm³ V8 160 (218)/5800 290/4500 233 km/h
[230 km/h]8,5 s
[9,2 s]1992–1994 735i M30B35LE 3430 cm³ R6 162 (220)/5700 315/4000 235 km/h
[227 km/h]8,2 s
[9,0 s]1986–1992 735i (Katalysator) M30B35LE 3430 cm³ R6 155 (211)/5700 305/4000 232 km/h
[225 km/h]8,3 s
[9,1 s]1986–1992 740i M60B40 3982 cm³ V8 210 (286)/5800 400/4500 [240 km/h]* [7,4 s] 1992–1994 750i M70B50 4988 cm³ V12 220 (299)/5200 450/4100 [250 km/h]* [7,4 s] 1987–1994 Werte in Klammern [] für Automatik-Version. *abgeregelt.
Einzelnachweise
- ↑ Die Verleihung des Innovationspreises 2007 (PDF; 1,07 MB) S. 7. Vodafone. Abgerufen am 27. Februar 2010.
Weblinks
Vorgänger Amt Nachfolger BMW E23 BMW 7er
1986–1994BMW E38 Aktuelle Modelle: 1er | 3er | 5er | 5er GT | 6er | 7er | M3 | M5 | X1 | X3 | X5 | X6 | Z4
Historische Modelle (bis 1941): 3/15 PS | 3/20 PS | 303 | 309 | 315, 315/1 | 319, 319/1 | 320 | 321 | 325 | 326 | 327 | 328 | 329 | 332 | 335 | 337 | F76, F79 | Wartburg
Historische Modelle (ab 1951): 501, 502 | 503 | 507 | 528 | 541 | 570 | 600 | 700, 700 RS | 1500, 1600, 1800, 2000, 2000 CS | 1502, 1602, 1802, 2002 (E10), 2002 turbo (E20) | 2500, 2800, 2,8, 3,0, 3,3 (E3) | 2800 CS, 2.5 CS, 2.8 CS, 3.0 CS, 3.0 CSi, 3.0 CSL (E9) | 3200 CS | Isetta | M1 (E26)
1er: E81, E82, E87, E88 | F20
3er: E21 | E30 | E36 | E46 | E90, E91, E92, E93
5er: E12 | E28 | E34 | E39 | E60, E61 | GT (F07) | F10, F11
7er: E23 | E32 | E38 | E65, E66, E67, E68 | F01, F02, F03, F04
8er: E31
X-Modelle: X1 (E84) | X3 (E83) | X3 (F25) | X5 (E53) | X5 (E70) | X6 (E71, E72)
Z-Modelle: Z1 | Z3 (E36/7, E36/8) | Z4 (E85, E86) | Z4 (E89) | Z8 (E52)
Konzeptautos: K1 | K4 | 331/531 | 505 | 3200 Michelotti Vignale | Turbo X1 (E25) | Nazca C2 | E1 | H2R | Concept 7 Series ActiveHybrid | Concept CS | Concept X1 | Concept X6 ActiveHybrid | Concept ActiveE | Vision Efficient Dynamics (i8) | GINA Light Vision | Megacity Vehicle (i3) | Vision ConnectedDrive
Motorsport: F1.06 | F1.07 | F1.08 | F1.09
Modelle aus Südafrika: 1800 GL, 1800 SA, 2000 GL, 2000 SA | 1804, 2004
Wikimedia Foundation.