- BMW R 65 GS
-
Nach beachtlichen Erfolgen im Endurosport hat der Motorrad-Hersteller BMW mit der GS-Baureihe 1980 erstmals ein Geländemotorrad mit großvolumigem Boxermotor und Einarmschwinge auf den Markt gebracht. Dem ersten Modell BMW R 80 G/S mit dem klassischen Zweiventil-Boxermotor und einer Monolever-Schwinge folgten 1988 Modelle, die eine Paralever-Schwinge aufwiesen und ab diesem Zeitpunkt auch mit 1000 ccm (R 100 GS) lieferbar waren. Später kamen Reiseenduros mit dem moderneren Vierventil-Boxermotoren sowie Einzylinder- und Zweizylinder-Reihenmotoren auf den Markt. Das Buchstabenkürzel GS stand zunächst für „Gelände/Sport“, später für „Gelände/Straße“.
Auf BMW GS-Motorrädern hatten unter anderem Hubert Auriol, Gaston Rahier, Jutta Kleinschmidt und Richard Sainct beachtliche Erfolge bei der Rallye Dakar. Der Autor Ted Simon hat auf einer umgebauten R 80 GS Basic im Alter von 70 Jahren seine zweite Weltreise unternommen. Die Schauspieler Ewan McGregor und Charley Boorman haben 2004 ihre Motorradreise von London über Russland nach New York City auf BMW R 1150 GS Adventure-Motorrädern durchgeführt. Die von einem Kameramann und einer Crew mit zwei Geländewagen begleiteten Reise ist unter dem Titel „Long Way Round“ als zehnteilige Dokumentarserie und als Buch veröffentlicht worden.
Inhaltsverzeichnis
Modelle
- Zweiventil-Boxermotor
- Vierventil-Boxermotor
- Einzylindermotor
- Zweizylinder-Reihenmotor
- Sondermodelle
- R 80 G/S Paris-Dakar
- R 100 GS PD (der Name Paris-Dakar durfte wegen Lizenz-Problemen nicht mehr ausgeschrieben werden)
- R 80 GS PD (nur Schweiz; weil das 100er Modell nicht den Vorschriften entsprach, wurde hier eine 80er Version angeboten)
- R 80 GS Basic
- R 80 GS Kalahari
- R 1100 GS 75 Jahre BMW-Motorrad
- R 1150 GS Adventure 2001-2005
- R 1200 GS Adventure
- F 650 GS Dakar
Seit 2006 sind außerdem verschiedene mehr oder weniger geländetaugliche Modelle der BMW G 650-Modellbaureihe auf dem Markt (Enduro, Scrambler und Supermoto). Zuvor hat BMW mit der HP2 eine reinrassige Enduro produziert, die - im Gegensatz zur deutlich schwereren GS-Reiseenduro - weniger tourentauglich, sondern fast ausschließlich für den sportlichen Geländeeinsatz konzipiert ist. Ab 2008 brachte BMW mit der G 450 X eine neue leichte Sportenduro auf den Markt. Außerdem sind die neuen Modelle der F 650 GS und F 800 GS mit Reihenzweizylinder eingeführt worden.
Literatur
- Hans J. Schneider u.a.: Faszination BMW GS - Technik, Reise, Sport. Delius Klasing Verlag ISBN 3768857700
- Wolfgang Zeyen und Jan Leek: BMW GS - Die Geländesport-Legende. Motorbuch Verlag ISBN 3613022699
- Jan Leek: BMW GS - Geländemotorräder seit 1980. Schrader-Motor-Chronik, Schrader Verlag ISBN 361387234X
- Reparaturanleitung R 80/100 GS BMW ab Baujahr 1988. Band 5103, Bucheli Verlag ISBN 3716817872
- BMW GS, Chronik eines Welterfolges. In: Tourenfahrer Spezial Sonderheft 1/2004
- Martin Franitza: Eisige Pisten und Schneegestöber. Ein Winterabendteuer mit zwei BMW-GS-Gespannen. Verlag Martin Franitza ISBN 3980481417
- BMW Motorrad GmbH & Co (Hrsg.): Mit dem Motorrad auf Entdeckungsreise, Touren durch Europa und Nordafrika
- Harry Niemann: Die Enduro Fahrschule - aus der Praxis der Profis. Motorbuch Verlag ISBN 3613012944
- Claus-Peter Berner: Enduro Atlas (Norditalien, Westalpen, Camargue, Pyrenäen, Jugoslawien). E.B. Konzept Media ISBN 3908007445
- Ted Simon: Jupiters Träume - Mit dem Motorrad um die Welt. DuMont Literatur und Kunst Verlag ISBN 3832180095
Siehe auch
Weblinks
- BMW-Motorrad Homepage
- The BMW R G/S and GS auf www.micapeak.com (englisch)
- Die BMW GS-Story auf http://motorclassic.gmxhome.de
- Umfangreiche Beschreibung der GS-Serie auf www.w-onroad.de
- GS-Enduro auf www.gs-enduro.de
Aktuelle BMW-MotorräderSupersportler: HP2 Sport | HP2 Megamoto | S 1000 RR
Sporttourer: F 800 R | F 800 S | K 1300 S
Tourer: G 650 Xcountry | G 650 Xmoto | F 800 ST | R 1200 RT | K 1300 GT | K 1200 LT
Enduros: G 450 X | G 650 Xchallenge | F 650 GS | F 800 GS | R 1200 GS | R 1200 GS Adventure
Ältere BMW-MotorräderVorkriegszeit - Einzylinder: R 2 | R 39 | R 3 | R 4 | R 35 | R 20 | R 23 |
Vorkriegszeit - Boxer: R 32 | R 37 | R 42 | R 47 | R 52 | R 57 | R 62 | R 63 | R 11 | R 16 | R 12 | R 17 | R 5 | R 6 | R 51 | R 61 | R 66 | R 71 | R 75
Zweiter Weltkrieg: R75 (Wehrmachtsgespann)
Nachkriegszeit: R 24 | R 25 | R 25/2 | R 25/3 | R 51/2 | R 51/3 | R 67/2 | R 68
Vollschwingen-BMW 1955 bis 1969: R 26 | R 27 | R 50 | R 60 | R 69 | R 50/2 | R 60/2 | R 50 S | R 69 S
"Strich-Fünfer" 1969 bis 1973: R 50/5 | R 60/5 | R 75/5
"Strich-Sechser" 1973 bis 1976: R 60/6 | R 75/6 | R 90/6 | R 90 S
"Strich-Siebener" 1976 bis 1985: R 60/7 | R 75/7 | R 80/7 | R 100/7 | R 100 S | R 100 RS | R 100 RT | R 100 CS
"Kleine" Zweizylinder-Boxer 1978 bis 1983: R 45 | R 65 | R 65 S | R 65 GS
Zweizylinder-Boxer 1980 bis 1997(letzte Zweiventil-Boxer): R 80 G/S | R 80 ST | R 80 | R 80 RT | R 80 GS | R 80 R | R 100 GS | R 100 GS Paris-Dakar | R 100 R | R 100 RS Classic | R 100 RT Classic
Vierventil-Boxer mit 850 bis 1.200 cm³ 1993-2006 (1. Generation): R 850 GS | R 850 RT | R 850 R / R Comfort | R 850 C | R 1100 R | R 1100 RS | R 1100 S | R 1100 GS | R 1100 RT | R 1150 RT | R 1150 R | R 1150 R Rockster | R 1150 RS | R 1150 GS | R 1150 GS Adventure | R 1200 C | R 1200 CL
Vierventil - Boxer mit 1.200 cm³ ab 2004 (2. Generation, „EVO-Boxer“): R 1200 S | R 1200 ST | HP2 Enduro
F-Baureihe (Einzylinder und Reihen-Zweizylinder): F 650 | F 650 ST
K-Baureihe (Drei- und Vierzylinder-Reihenmotoren): K 75 | K 75 C | K 75 S | K 75 RT | K 100 | K 100 RS | K 100 RT | K 100 LT | K 1 | K 1100 LT | K 1100 RS | K 1200 GT | K 1200 R | K 1200 RS
Roller: C1 - Zweirad mit Dach
Wikimedia Foundation.