- BMW R 69 S
-
Das Motorrad-Modell R 50 S wurde von 1960 bis 1962 in 1634 Exemplaren mit Zweizylinder-Boxermotor und Kardanantrieb von BMW hergestellt: Es ist eine leistungsgesteigerte Variante des Basismodells BMW R 50.
Das hubraumkräftigere, aber leistungs- und auch ansonsten fast baugleiche Modell mit 600 cm³ Hubraum war ab 1955 die R 69 – ausgerüstet mit dem unveränderten Motor des Vorgängermodells R 68, jedoch mit dem modernen Vollschwingen-Fahrwerk.
Allenfalls als lose verwandt mit der R 50 S kann man die Werksrennsportmaschinen sehen, die jedoch dank Königswellen-Antrieb ihrer obenliegenden Nockenwellen ein aufwendigeres Motorkonzept verfolgten.
Das hubraumgrößere Modell R 69, Nachfolger der BMW R 68, machte insbesondere in der später auf 42 PS leistungsgesteigerten Version R 69 S durch frühzeitige schwere Motorschäden oftmals unangenehm auf sich aufmerksam. Das Konzept der Rollenlagerung und die Schwingungsdynamik mitsamt hohen Drehzahlen und Mitteldrücken setzten der Kurbelwelle arg zu. Nicht wenige Fahrer der R 69 S erlebten einen abgerissenen Zylinder infolge Schwingungsbruchs, den maximalen Motorschaden mit defekter Kurbelwelle und zerstörtem Motorgehäuse.
So wurde – erstmals bei einem Serienmotor in der Geschichte des Kraftfahrzeugs – am vorderen Ende der Kurbelwelle der R 69 S ein Torsionsschwingungsdämpfer angebracht. Dessen Platzbedarf erforderte einen geänderten Motordeckel mit „Beule“ (siehe 4. Bild) und eine geringfügig geänderte Vorderradschwinge mit Abflachung am unteren Schutzblechträger-Rohrbogen.
Kenner erkennen die „S“-Modelle an ihren Ventilkammerdeckeln, die etwas breiter ausfallen und weniger Längsrippen tragen als die Deckel der Normalmodelle. R 50 S und R 69 S haben hydraulische Lenkungsdämpfer.
Siehe auch
Aktuelle BMW-MotorräderSupersportler: HP2 Sport | HP2 Megamoto | S 1000 RR
Sporttourer: F 800 R | F 800 S | K 1300 S
Tourer: G 650 Xcountry | G 650 Xmoto | F 800 ST | R 1200 RT | K 1300 GT | K 1200 LT
Enduros: G 450 X | G 650 Xchallenge | F 650 GS | F 800 GS | R 1200 GS | R 1200 GS Adventure
Ältere BMW-MotorräderVorkriegszeit - Einzylinder: R 2 | R 39 | R 3 | R 4 | R 35 | R 20 | R 23 |
Vorkriegszeit - Boxer: R 32 | R 37 | R 42 | R 47 | R 52 | R 57 | R 62 | R 63 | R 11 | R 16 | R 12 | R 17 | R 5 | R 6 | R 51 | R 61 | R 66 | R 71 | R 75
Zweiter Weltkrieg: R75 (Wehrmachtsgespann)
Nachkriegszeit: R 24 | R 25 | R 25/2 | R 25/3 | R 51/2 | R 51/3 | R 67/2 | R 68
Vollschwingen-BMW 1955 bis 1969: R 26 | R 27 | R 50 | R 60 | R 69 | R 50/2 | R 60/2 | R 50 S | R 69 S
"Strich-Fünfer" 1969 bis 1973: R 50/5 | R 60/5 | R 75/5
"Strich-Sechser" 1973 bis 1976: R 60/6 | R 75/6 | R 90/6 | R 90 S
"Strich-Siebener" 1976 bis 1985: R 60/7 | R 75/7 | R 80/7 | R 100/7 | R 100 S | R 100 RS | R 100 RT | R 100 CS
"Kleine" Zweizylinder-Boxer 1978 bis 1983: R 45 | R 65 | R 65 S | R 65 GS
Zweizylinder-Boxer 1980 bis 1997(letzte Zweiventil-Boxer): R 80 G/S | R 80 ST | R 80 | R 80 RT | R 80 GS | R 80 R | R 100 GS | R 100 GS Paris-Dakar | R 100 R | R 100 RS Classic | R 100 RT Classic
Vierventil-Boxer mit 850 bis 1.200 cm³ 1993-2006 (1. Generation): R 850 GS | R 850 RT | R 850 R / R Comfort | R 850 C | R 1100 R | R 1100 RS | R 1100 S | R 1100 GS | R 1100 RT | R 1150 RT | R 1150 R | R 1150 R Rockster | R 1150 RS | R 1150 GS | R 1150 GS Adventure | R 1200 C | R 1200 CL
Vierventil - Boxer mit 1.200 cm³ ab 2004 (2. Generation, „EVO-Boxer“): R 1200 S | R 1200 ST | HP2 Enduro
F-Baureihe (Einzylinder und Reihen-Zweizylinder): F 650 | F 650 ST
K-Baureihe (Drei- und Vierzylinder-Reihenmotoren): K 75 | K 75 C | K 75 S | K 75 RT | K 100 | K 100 RS | K 100 RT | K 100 LT | K 1 | K 1100 LT | K 1100 RS | K 1200 GT | K 1200 R | K 1200 RS
Roller: C1 - Zweirad mit Dach
Wikimedia Foundation.