Schlacht an der Wedroscha

Schlacht an der Wedroscha
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.
Schlacht an der Wedroscha
Teil von: Moskowitisch (Russisch)-Litauischer Krieg (1500-1503)
Datum 14. Juli 1500
Ort Wedroscha, nahe der heutigen Stadt Kaluga
Ausgang Entscheidender Sieg der Moskowiter (Russen)
Konfliktparteien
Großfürstentum Litauen Großfürstentum Moskau
Befehlshaber
Konstanty Ostrogski Daniel Schtschenja
Truppenstärke
etwa 40.000 Mann etwa 40.000 Mann
Verluste
etwa 8.000 Mann unbekannt

Die Schlacht an der Wedroscha war eine der folgenreichsten Schlachten in der spätmittelalterlichen Geschichte Russlands. Sie ereignete sich am 14. Juli 1500, etwa 50 km westlich von Kaluga zwischen den Kräften des Großfürstentums Litauen, unterstützt durch die Truppen des Königreichs Polen, unter der Führung des Großhetman Litauens, Konstanty Ostrogski, sowie der moskowitischen Armee unter Knjas Daniel Schtschenja.

Der russische Feldherr wendete eine ähnliche Taktik an, die den Russen bereits in der Schlacht von Kulikowo zum Sieg über die Tataren verhalf. Wedroscha war ein entscheidender Sieg für die moskowitischen Großfürsten beim Sammeln der ehemaligen ruthenischen Fürstentümer, die ein Teil des 1240, während des Mongolensturms, untergegangenen Reiches der Kiewer Rus waren und zum Ausgang des 14. Jahrhunderts im Südwesten vollständig dem Großfürstentum Litauen unterstanden. Etwa 8000 Litauer und Polen wurden getötet, einige Tausend gerieten in Gefangenschaft, inklusive Ostrogski persönlich, der ins Gefängnis nach Wologda kam.

Die Schlacht führte zur Unterzeichnung eines Vertrages im Jahr 1503, wonach große Territorien der heutigen Ukraine und Weißrusslands an das Großfürstentum Moskau fielen (ca. ein Drittel des Großfürstentums Litauen). Nach seiner Flucht unternahm Ostrogski mehrere Versuche sich zu revanchieren, doch selbst sein brillanter Sieg, während des moskowitisch-litauischen Krieges (1512–1522), in der Schlacht bei Orscha im Jahr 1514, brachte keine politischen Vorteile mehr. Die Moskowiter sicherten sich 1522 vertraglich auch das 1514 eroberte Smolensk.

Bemerkungen

Die Schlacht wurde von Siegmund von Herberstein in seinen Rerum Moscoviticarum Commentarii (1549) beschrieben. Herberstein machte eine ironische Anmerkung, dass der moskowitische Großfürst "in einer Schlacht das geschafft hat, wofür der litauische Großfürst Vytautas sein ganzes Leben gebraucht hatte".

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacht bei Orscha (1514) — Schlacht bei Orscha Teil von: Russisch Litauischer Krieg 1512–1522 Die Schlacht bei Orscha 1514 …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Wedroscha — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht am Irpen — Teil von: Expansion des Großfürstentums Litauen Datum 1321 Ort In der Nähe von Kiew …   Deutsch Wikipedia

  • 14. Juli — Der 14. Juli ist der 195. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 196. in Schaltjahren), somit bleiben noch 170 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juni · Juli · August 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Dritte Republik Polen — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …   Deutsch Wikipedia

  • II RP — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …   Deutsch Wikipedia

  • Polnische Geschichte — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …   Deutsch Wikipedia

  • Polnischer Partikularismus — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …   Deutsch Wikipedia

  • Westverschiebung Polens — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanstancin Astrozski — Fürst Konstanty Ostrogski, Großhetman von Litauen, den Hetmansstab in der rechten Hand haltend (Gemälde aus dem 16. Jahrhundert) Familienwappen der Ostrogskis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”