Schlafsand

Schlafsand

Schlafsand (auch Schlafkörnchen, Schlaf in den Augen oder Matzel) ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die Ansammlung eingetrockneter Sekrete aus den Drüsen des Augenlides (Augenbutter oder Augenschleim), die während des Schlafes entstehen und sich dann am Lidrand sammeln.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Die Augäpfel müssen immer feucht gehalten werden, das geschieht durch Tränenflüssigkeit und Schleim aus den so genannten Becherzellen der Bindehaut. Durch die ölige Flüssigkeit der Meibomschen Drüsen des Lides, die sich mit der Tränenflüssigkeit vermischt, verringert sich die Verdunstung des Feuchtigkeitsfilmes.

Während des Schlafens wird die Flüssigkeitsproduktion am Auge reduziert und Reste des fettigen Sekretes der Meibomschen Drüsen können sich am inneren Lidwinkel des Auges ansammeln und verkrusten mit der Zeit. Wegen ihrer farblichen Ähnlichkeit mit Sand werden sie im Volksmund als „Schlafsand“ bezeichnet. Daneben gibt es regional weitere mundartliche Bezeichnungen.

Der Schlafsand besteht dabei neben Salzen und Proteinen aus Zelltrümmern von weißen Blutkörperchen, die im Abwehrkampf gegen (mehrheitlich harmlose) Bakterien sterben. [1]

Nach dem Öffnen des Auges verleitet das Fremdkörpergefühl am Auge zum Reiben des Auges und Entfernung des Schlafsandes. Man „reibt sich den Schlaf aus den Augen.“ Ein eventuelles Verteilen des Sekretes über die Hornhaut des Auges führt zu einer Verschleierung der Sicht, bis das Sekret zum Beispiel durch Lidschläge beseitigt wird.

Bei Entzündungen der Bindehaut (Konjunktivitis) und des Lidrandes (Blepharitis) kann eine krankhafte Vermehrung des Schleims auftreten.

Siehe auch

Weblink

Einzelnachweise

  1. http://www.tagesspiegel.de/magazin/wissen/art304,2493665
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sand in die Augen streuen — Schlafsand ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die Ansammlung eingetrockneter Sekrete aus den Drüsen des Augenlides, die während des Schlafes entstehen kann und sich dann am Lidrand sammelt. Entstehung Die Augäpfel müssen immer feucht… …   Deutsch Wikipedia

  • Glandula tarsalis — Die Meibom Drüsen (auch Tarsaldrüsen, lateinisch Glandulae tarsales) sind Talgdrüsen am Rand der Augenlider. Benannt sind sie nach Heinrich Meibom (1638 1700), einem Arzt und Anatom aus Helmstedt. Die Drüsen enden am Knorpelrand (Tarsalplatte)… …   Deutsch Wikipedia

  • Glandulae tarsales — Die Meibom Drüsen (auch Tarsaldrüsen, lateinisch Glandulae tarsales) sind Talgdrüsen am Rand der Augenlider. Benannt sind sie nach Heinrich Meibom (1638 1700), einem Arzt und Anatom aus Helmstedt. Die Drüsen enden am Knorpelrand (Tarsalplatte)… …   Deutsch Wikipedia

  • Meibom-Drüsen — Die Meibom Drüsen (auch Tarsaldrüsen, lateinisch Glandulae tarsales) sind Talgdrüsen am Rand der Augenlider. Benannt sind sie nach Heinrich Meibom (1638 1700), einem Arzt und Anatom aus Helmstedt. Die Drüsen enden am Knorpelrand (Tarsalplatte)… …   Deutsch Wikipedia

  • Meibomsche Drüse — Die Meibom Drüsen (auch Tarsaldrüsen, lateinisch Glandulae tarsales) sind Talgdrüsen am Rand der Augenlider. Benannt sind sie nach Heinrich Meibom (1638 1700), einem Arzt und Anatom aus Helmstedt. Die Drüsen enden am Knorpelrand (Tarsalplatte)… …   Deutsch Wikipedia

  • Sandmännchen — Der Sandmann als Wandbild in einem Kindergarten (DDR), 1986 …   Deutsch Wikipedia

  • Tarsal-Drüse — Die Meibom Drüsen (auch Tarsaldrüsen, lateinisch Glandulae tarsales) sind Talgdrüsen am Rand der Augenlider. Benannt sind sie nach Heinrich Meibom (1638 1700), einem Arzt und Anatom aus Helmstedt. Die Drüsen enden am Knorpelrand (Tarsalplatte)… …   Deutsch Wikipedia

  • Unser Sandmännchen — Das Sandmännchen als Wandbild in einem DDR Kindergarten, 1986 Das Sandmännchen auf einer Briefmarke der Deutschen Post, 1998 …   Deutsch Wikipedia

  • Bravestarr — Seriendaten Deutscher Titel Bravestarr …   Deutsch Wikipedia

  • Meibom-Drüse — Die Meibom Drüsen (auch Tarsaldrüsen, lateinisch Glandulae tarsales) sind Talgdrüsen am Rand der Augenlider. Benannt sind sie nach Heinrich Meibom (1638–1700), einem Arzt und Anatom aus Helmstedt. Die Drüsen enden am Knorpelrand (Tarsalplatte)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”