Schloss Malmaison

Schloss Malmaison
Das Schloss Malmaison
Das Schloss um 1800

Das Schloss Malmaison (frz. Château de Malmaison) in Rueil-Malmaison bei Paris war Wohnsitz von Kaiser Napoleon und seiner Frau Joséphine.

Geschichte

Das mala-mansio wird im 6. Jahrhundert zum ersten Mal als königliche Villa (eines Sohnes von Chlodwig I.) erwähnt. Aus mala-mansio wurde dann Malmaison (deutsch: „das schlechte Haus“).

Einige hundert Jahre später ließ sich ein schottischer Ritter auf dem Anwesen nieder. Im 14. Jahrhundert geriet es in den Besitz des königlichen Beraters Robert de Lorris, dann erwarb es Guillaume Goudet. Das eigentliche Herrenhaus wurde erst Anfang des 17. Jahrhunderts von dessen Nachfahren erbaut.

Joséphine de Beauharnais wohnte vor der Hochzeit mit Napoleon in einem Haus in Croissy-sur-Seine in Sichtweite des Anwesens, das ihr auf Anhieb gefiel. Im April 1799 kaufte sie den Landsitz mit einer (geliehenen) Anzahlung. Napoleon bezahlte Ende des Jahres den Rest. Demnach gehörte das Schloss La Malmaison eigentlich eher Napoleon als seiner Gattin Joséphine, was er aber nie ausdrücklich betonte. Es wurde nun von den Architekten Charles Percier und Pierre-François-Léonard Fontaine von Grund auf renoviert. Während das Kaiserpaar offiziell im Palais des Tuileries lebte und dort Hof hielt, wurde Malmaison ihr privates Heim, in das sich auch Napoleon gern zurückzog, wann immer es die Staatsgeschäfte erlaubten.

1804 begann Josephine, eine große Blumenliebhaberin (vor allem der Rosen, weshalb sie auch „Rosenkaiserin“ genannt wird), mit der Anlage des berühmten Rosengartens, der bei ihrem Tod alle bekannten Rosensorten ihrer Zeit enthielt.

Nach ihrer Scheidung vermachte Napoleon ihr das Schloss, in dem sie noch zahlreiche Besuche empfing, zum Beispiel den zukünftigen Zaren von Russland Nikolaus, Prinz Wilhelm von Preußen, der nach der französischen Niederlage von 1870 in Versailles zum Kaiser erklärt wurde und Joséphines Enkel, der zukünftige Kaiser von Frankreich, Napoléon III..

Nach ihrem Tod erbte das Schloss ihr Sohn Eugène. 1842 erwarb die ehemalige spanische Königin Maria Christina während ihres ersten französischen Exils das Schloss und veräußerte es 1861 an Napoleon III. weiter. Heute ist es ein Nationalmuseum und im Rahmen von Führungen zugänglich.

In der schweizerischen Geschichtsschreibung und Literatur wird die provisorische föderalistische zweite Verfassung der Helvetischen Republik, die von Bonaparte 1801 entworfen wurde, als „Verfassung von Malmaison“ bezeichnet. Die Bezeichnung weist darauf hin, dass die Verfassung den schweizerischen Parteien von Bonaparte aufgezwungen wurde.

Literatur

  • Hans Walter Lack: Jardin de la malmaison. Ein Garten für Kaiserin Josephine. Prestel, München 2004, ISBN 3791330500.

Weblinks

 Commons: Schloss Malmaison – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.8708333333332.1668055555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Malmaison — Das Schloss Malmaison Das Schloss um 1800 Das Schloss Malmaison (frz. Château de Malmaison) in Rueil Malmaison bei Paris …   Deutsch Wikipedia

  • Malmaison —   [malmɛ zɔ̃], Schloss am Westrand des Pariser Vorortes Rueil Malmaison (ursprünglicher Bau von 1620 22, nach 1802 im Empirestil durch C. Percier und P. F. L. Fontaine erweitert), Aufenthaltsort Napoléon Bonapartes als Konsul und seiner Frau… …   Universal-Lexikon

  • Rueil-Malmaison — Rueil Malmaison …   Deutsch Wikipedia

  • Rueil-Malmaison —   [rɥɛjmalmɛ zɔ̃], Stadt im Département Hauts de Seine, Frankreich, im westlichen Vorortbereich von Paris, 66 400 Einwohner; Fachhochschule für Erdölprodukte; Gießereien, Herstellung von Waffen und Autoteilen, pharmazeutische Industrie.  … …   Universal-Lexikon

  • Helvetik — Flagge der Helvetischen Republik Die Helvetische Republik (franz. République helvétique, ital. Repubblica elvetica) war eine durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der Alten Eidgenossenschaft errichtete Tochterrepublik, die am 12.… …   Deutsch Wikipedia

  • Helvetische Revolution — Flagge der Helvetischen Republik Die Helvetische Republik (franz. République helvétique, ital. Repubblica elvetica) war eine durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der Alten Eidgenossenschaft errichtete Tochterrepublik, die am 12.… …   Deutsch Wikipedia

  • Helvetische Verfassung — Flagge der Helvetischen Republik Die Helvetische Republik (franz. République helvétique, ital. Repubblica elvetica) war eine durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der Alten Eidgenossenschaft errichtete Tochterrepublik, die am 12.… …   Deutsch Wikipedia

  • Republik Helvetien — Flagge der Helvetischen Republik Die Helvetische Republik (franz. République helvétique, ital. Repubblica elvetica) war eine durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der Alten Eidgenossenschaft errichtete Tochterrepublik, die am 12.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Frankreich — Diese Liste führt Burgen, Schlösser und Festungen in Frankreich auf, deren Bau spätestens im 19. Jahrhundert begann. Inhaltsverzeichnis 1 Aquitanien 1.1 Dordogne 1.2 Gironde 1.3 Landes 1.4 Lot et Garonne …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Frankreich — Diese Liste führt Burgen, Schlösser und Festungen in Frankreich auf, deren Bau spätestens im 19. Jahrhundert begann. Inhaltsverzeichnis 1 Aquitanien 1.1 Dordogne 1.2 Gironde 1.3 Landes 1.4 Lot et Garonne …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”