Schloß Weikersheim

Schloß Weikersheim
Schloss und Park Weikersheim

Das Schloss Weikersheim ist der Stammsitz der Herren von Hohenlohe. Es gilt als das schönste der hohenlohischen Schlösser. Schloss, Park und die Altstadt von Weikersheim stellen das harmonische Musterstück einer ländlichen Residenz dar.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Eingang zum Schloss Weikersheim mit dem Bergfried
Blick auf Weikersheim mit Schloss und Park
Rittersaal

Um 1153 werden erstmals Konrad und Heinrich von „Wighartesheim“ als Herren einer Wasserburg genannt. Erbaut wurde die Burg aber wahrscheinlich schon einige Jahrzehnte früher. Konrad nannte sich später „von Weikersheim“, Heinrich jedoch „von Hohenloch“ nach dem Dorf Hohlach bei Uffenheim. Der Name Weikersheim verschwand als Familienname, und Hohenloch wurde zu Hohenlohe. Die alte Burg war eine Ringmauerburg mit einem breiten Graben und dem Bergfried neben dem Zugang vom Ort. Bis 1586 wurde zwar immer wieder an- und umgebaut, aber an der (inzwischen mehrfach verpfändeten) Burg änderte sich nichts Entscheidendes. Doch in diesem Jahr kam Graf Wolfgang II. von Hohenlohe-Langenburg durch Erbteilung in den Besitz von Weikersheim und verlegte seinen Wohnsitz dorthin. Der gebildete und kunstliebende Renaissance-Fürst begann nach Reisen durch Frankreich, England und Österreich eine rege Bautätigkeit in seinen hohenlohischen Besitztümern. Weikersheim bot wegen seiner Lage im Taubertal die idealen Voraussetzungen für ein ausgedehntes und repräsentatives Schloss. Auf dem Grundriss eines gleichseitigen Dreiecks und unter Einbeziehung des staufischen Bergfrieds, der eine barocke Haube erhielt, entstand ein Schloss, das der idealen Renaissance-Schlossarchitektur entsprach, aber auch schon barocke Ansätze in sich trug. Im Jahr 1605 war der Bau im Wesentlichen vollendet. Kern und Prachtstück des Schlosses ist der Rittersaal mit seiner freitragenden Kassettendecke von Balthasar Katzenberger aus Würzburg. Graf Wolfgang II., der die Triebfeder der Bauarbeiten war, zog jedoch nie mit seinem Hofstaat in den Neubau um. Auch die alte Burg wurde nicht wie geplant abgebrochen. Der Graf starb 1610 im Alter von 64 Jahren.

Gemälde von Schloss Weikersheim um 1710

Während des Dreißigjährigen Krieges kamen die Baumaßnahmen zu einem Stillstand. 1634 wurde das Schloss durch die Truppen des Generals Johann von Werth vollständig geplündert, und wenn „... der Türke mit seinem Volk dagewesen wäre, so hätte es nicht schlimmer aussehen können.“

Der Enkel Graf Wolfgangs, Graf Siegfried, setzte die Bautätigkeit ab 1679 fort, und als Graf Carl Ludwig 1709 die Residenz übernahm und dort über 50 Jahre wirkte, erhielten das Schloss sowie der Park mit seinen zugehörigen Gebäuden nahezu die Gestalt, in der es noch heute erhalten ist. Da Carl Ludwig ohne Nachkommen starb, fiel das Schloss an andere hohenlohische Linien. Diese nutzten das Schloss nur zeitweilig (vor allem in den Sommermonaten), da sie eigene Residenzen in Langenburg, Neuenstein und Öhringen besaßen.

Der Dornröschenschlaf endete nach dem Zweiten Weltkrieg, als Prinz Constantin von Hohenlohe aus Böhmen nach Weikersheim kam und das Schloss wieder mit Leben erfüllte. Der kunstsinnige Prinz Constantin (selbst Bildender Künstler) richtete im Schloss eine Malschule ein und begann, die vernachlässigten Räume und den Park zu renovieren. Er wurde zum geschickten Förderer des Schlosses und führte „Internationale Sommerkurse“ für Kammermusik ein. Nach seinem Tod erwarb das Land Baden-Württemberg 1967 das Schloss für 5,5 Millionen DM und stellt seitdem die enormen finanziellen Mittel zum Erhalt des Schlosses.

Schloss Weikersheim heute

Schloss und Park Weikersheim mit Orangerie

Schloss Weikersheim wird von den Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg betreut. Die original ausgestatteten barocken Wohngemächer sind als Schlossmuseum zugänglich.

Blick zur Orangerie und die Steinriegel des Taubertals

In den Räumen der ehemaligen Schlossküche befindet sich eine Dauerausstellung zum Thema Alchemie. Im März 2007 wurde die Dauerausstellung "Allerhand Zierrathen - Barocke Kostbarkeiten in Schloss Weikersheim" eröffnet, die wertvolle und einzigartige Ausstattungsstücke aus den barocken Schlossräumen präsentiert.

Der Schlossgarten zeigt sich seit seiner umfassenden Instandsetzung in den 1990ern wieder in barocker Pracht. Dem Schloss gegenüber wurde die Orangerie wiederhergestellt. Als architektonischer Höhepunkt des Gartens dient sie heute Hochzeiten und anderen großen Festen sowie Konzerten als beliebtes Ambiente. Über den Park hinweg bietet sich ein Blick auf die typischen Steinriegelhänge des Taubertals.

Statue im Park

Den Schlossgarten, der von Kastanienalleen eingerahmt wird, beleben und bewachen über 50 steinerne Statuen – Gnome, Gottheiten und Zwerge, Sinnbilder der Winde und der Elemente. An ihnen wirkte zum Teil die Künzelsauer Bildhauerfamilie Sommer.

Die Jeunesses Musicales Deutschland haben im Schloss ihren Sitz und ideale Bedingungen für die jährlichen Konzert- und Opernaufführungen im Schlosshof (im Juli und August) gefunden. Das Schloss flankierend wurden das Gewehrhaus und das Gärtnerhaus als Veranstaltungs- und Konzerträume (für Klassik, Jazz und Neue Musik) ausgebaut.

Jedes Jahr in der Weihnachtszeit findet im inneren Schlosshof und auf der Terrasse mit Blick über den Park ein Weihnachtsmarkt statt, der inzwischen einen beliebten Anziehungspunkt für Besucher aus der Region Hohenlohe darstellt.

Seit 1979 wurde das Schloss auch für Tagungen des umstrittenen Studienzentrums Weikersheim, das seinen Sitz in Leinfelden-Echterdingen hat, genutzt.

Literatur

  • Wilhelm Gradmann: Burgen und Schlösser in Hohenlohe. DRW-Verlag, Stuttgart 1982, ISBN 3-87181-209-9.
  • Frank Thomas Lang (Red.): Schloss Weikersheim in Renaissance und Barock: Geschichte und Geschichten einer Residenz in Hohenlohe. Staatsanzeiger-Verlag, Stuttgart 2006. ISBN 3-929981-58-0.
  • Klaus Merten: Schloss Weikersheim. Hg. v.d. Staatl. Schlössern und Gärten Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH. (Graue Reihe der Schlossführer). Heidelberg: Brausdruck, o.J. [= nach 1996] ISBN 3-932489-05-5
  • Jost Weyer: Graf Wolfgang II. von Hohenlohe und die Alchemie: alchemistische Studien in Schloß Weikersheim; 1587 - 1610. Forschungen aus Württembergisch Franken, Band 39. Thorbecke [u.a.], Sigmaringen 1992. ISBN 3-7995-7639-8.
  • Alfons Elfgang, Rosemarie Münzenmayer: Schlossgarten Weikersheim. Hg. v.d. Staatl. Schlössern und Gärten Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH. (Graue Reihe der Schlossführer). Neubearbeitung Brausdruck, Heidelberg 1999. ISBN 3-932489-10-1.

Weblinks

49.4805555555569.89583333333337Koordinaten: 49° 28′ 50″ N, 9° 53′ 45″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weikersheim Castle — (Schloss Weikersheim) is a castle in Weikersheim, Baden Württemberg, Germany. It was built in the 12th century, but the exact year is not known. The castle was the traditional seat of the princely family Hohenlohe, and has been owned by the state …   Wikipedia

  • Weikersheim — Weikersheim, Stadt im Oberamte Mergentheim des württembergischen Jaxtkreises, an der Tauber; evangelisches. Dekanat, Schloß mit Park, Synagoge, Weinbau u. 2000 Ew. Dabei Jagdschloß Karlsberg …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Weikersheim — Weikersheim, Stadt im württemberg. Jagstkreis, Oberamt Mergentheim, an der Tauber, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Krailsheim Mergentheim und Ochsenfurt W., 229 m ü. M., hat eine evang. Kirche, Synagoge, Realschule, ein Schloß des Fürsten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Weikersheim — Weikersheim, Stadt im württemb. Jagstkreis, an der Tauber, (1905) 1753 E., fürstl. Hohenlohe Langenburgsches Schloß, Lateinschule …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schloss Weikersheim — Schloss und Park Weikersheim Das Schloss Weikersheim ist der Stammsitz der Herren von Hohenlohe. Es gilt als das schönste der hohenlohischen Schlösser. Schloss, Park und die Altstadt von Weikersheim stellen das harmonische Musterstück einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Große Baudenkmäler — nannte sich eine im Deutschen Kunstverlag erschienene Schriftenreihe. Nachdem der Verlag Schnell Steiner bereits ab 1934 mit seinen Kleinen Kunstführern eine umfangreiche Kunstführer Reihe etabliert hatte, startete der Deutsche Kunstverlag in… …   Deutsch Wikipedia

  • Area codes in Germany — see also Telephone numbering in Germany for further codes including service numbers, cell phones etc. Area codes in Germany (German Vorwahl ) have two to five digits, not counting the leading zero. The leading zero must be dialed when calling… …   Wikipedia

  • Deutsche Städte — Die Liste der Städte in Deutschland enthält eine vollständige Auflistung aller 2075 Städte in Deutschland in alphabetischer Reihenfolge (Stand: 1. Januar 2009). Es sind nur die (verwaltungsrechtlich selbständigen) Gemeinden aufgeführt, die das… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Städte — Die Liste der Städte in Deutschland enthält eine vollständige Auflistung aller 2075 Städte in Deutschland in alphabetischer Reihenfolge (Stand: 1. Januar 2009). Es sind nur die (verwaltungsrechtlich selbständigen) Gemeinden aufgeführt, die das… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Städten in Deutschland — Die Liste der Städte in Deutschland enthält eine vollständige Auflistung aller 2075 Städte in Deutschland in alphabetischer Reihenfolge (Stand: 1. Januar 2009). Es sind nur die (verwaltungsrechtlich selbständigen) Gemeinden aufgeführt, die das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”