Schnellschütze

Schnellschütze
Schnellschütze mit Metallspitzen (von unten gesehen); die Holzrollen sind ober- und unterhalb der bewickelten Spule zu erkennen.

Ein Schnellschütze ist eine bestimmte Art eines Webschiffchens und wird auch fliegendes Schiffchen genannt. Er ist darauf ausgelegt, durch eine geeignete Mechanik möglichst schnell von einer Seite auf die andere geschossen werden zu können. Seine quaderförmige Grundform ist eine Anpassung an die Ladenbahn des Schnellschusswebstuhls. Schnellschützen für die Handweberei haben meist Rollen auf der Unterseite, damit der Kraftaufwand für den Weber nicht so groß ist. Diese bestimmen durch ihre Schrägstellung den Winkel, in dem der Schütze während des Schusses gegen das Ladenblatt gedrückt wird. [1]Schnellschützen für Webmaschinen haben keine Rollen, die Reibung spielt dort keine besondere Rolle. Metallspitzen an den Schiffchenenden erhöhen die Lebensdauer der Schnellschützen sowohl für Hand- wie auch für Maschinenwebstühle.

Der Schnellschütze wurde 1733 von John Kay zum Patent angemeldet und begann ab 1760 sich durchzusetzen. Er beschleunigte und vereinfachte den Webprozess und ermöglichte außerdem das Weben von breiteren Stoffen durch eine einzelne Arbeitskraft. Die höhere Produktivität der Weber führte bald zum sogenannten Garnhunger, da durch die damaligen Spinnverfahren der Garnbedarf der Weber nicht mehr gedeckt werden konnte. Eine Weiterentwicklung des Spinnvorgangs wurde notwendig und die ersten Spinnmaschinen erfunden.[2]

Diese Entwicklung gilt als ein Auslöser für eine Reihe von Innovationen, die die große Industrielle Revolution in Gang setzten.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Almut Bohnsack: Spinnen und Weben. Deutsches Museum, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1981, S. 190.
  2. Almut Bohnsack: Spinnen und Weben. Deutsches Museum, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1981, S. 187–195.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schnellschütze — (Weber), s.u. Schütze …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schnellschütze — Schnellschütze, s. Weben …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schnellschütze — Schnellschütze, s. Weberei …   Lexikon der gesamten Technik

  • Weben — Zur Betätigung eines Webstuhls wird die aus einer die Breite des Gewebes bestimmenden, oft sehr großen Anzahl von Kettenfäden gebildeten, auf einer Walze (Kettenbaum) A (Fig. 1) aufgewickelten Kette über einen sogen. Schleifbaum a geführt, dann… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • John Kay (Erfinder) — John Kay John Kay (* 17. Juni 1704 in Bury, Lancashire; † um 1780) war ein britischer Unternehmer und Erfinder. Seine wichtigste Neuerung war der Schnellschusswebstuhl (1733). Der fliegende Schütze oder Schnellschütze stellt eine der ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Weberei — einfaches Gewebe Kettfaden (1) und Schussfaden (2) Die Weberei ist eine der ältesten Techniken der …   Deutsch Wikipedia

  • Webware — einfaches Gewebe Kettfaden (1) und Schussfaden (2) Die Weberei ist eine der ältesten Techniken der …   Deutsch Wikipedia

  • Edmund Cartwright — Porträt Edmond oder Edmund Cartwright (* 24. April 1743 in Marnham, Nottingham; † 30. Oktober 1823 in Kent) war Geistlicher mit Doktorwürde. Er ist für die Erfindung der mechanischen Webmaschine Power Loom bekannt. Meilensteine in Cartwrights… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen im Landkreis Hof — Die Liste der Wappen im Landkreis Hof zeigt die Wappen der Gemeinden im bayerischen Landkreis Hof. Inhaltsverzeichnis 1 Landkreis Hof 2 Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden 3 Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Nasentuch — Stofftaschentuch Papiertaschentücher …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”