Weber

Weber
Handwebstuhl
Altes Weberhaus in Biberach an der Riß.
Im untersten Geschoss befinden sich die Klappen zur Dunke, dem feuchten Keller, in dem gewebt wurde.

Ein Weber ist eine Person, die das Handwerk der Weberei als Beruf ausübt. Der Weber stellt aus Garnen verschiedene Gewebe her.

Spezialisierte Weber waren die Tuchmacher, die ausschließlich feine gewalkte und geraute Wollgewebe, sogenannte Tuche, herstellten, Leineweber produzierten ausschließlich Leinwand, Seidenweber verwebten Seide.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Verbreitete Webgarne aus einheimischen Rohstoffen waren Wolle für die Tuchmacherei, Flachs oder auch Hanf für die Leinenweberei. Daneben wurden auch eingeführte Rohstoffe wie Baumwolle, Seide und Barchent, ein Mischgewebe aus Leinen und Baumwolle, verarbeitet.[1][2][3] Im Mittelalter gehörte die Leinenweberei zu den „unehrlichen Berufen“.

Der Webstuhl ermöglichte dem Weber, Stoffe von hoher Qualität zu produzieren. Allerdings brachten die mechanischen Webstühle und die Industrialisierung das Ende dieses früher sehr verbreiteten Handwerks. Dieser Umbruch brachte viele Weber um ihre Existenz. Und so waren die Weber mit einer der ersten Berufsstände, die die negativen Folgen der Industrialisierung am eigenen Leib erfahren mussten. Dieses Thema hat Gerhart Hauptmann im Drama Die Weber dargestellt.

In der Neuzeit wird die überwiegende Menge der Gewebe industriell produziert. Die handwerkliche Weberei wird nun eher als Kunsthandwerk betrieben. In der Dritten Welt bestreiten aber noch viele Weber mit diesem Handwerk ihren Lebensunterhalt an bzw. unter der Armutsgrenze. Auch ist Kinderarbeit dort in diesem Beruf keine Seltenheit.

Die Schutzheilige der Weber ist Radegundis.

Handwerkliche Ausbildung im 21. Jahrhundert in Deutschland

Weber/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung. Die duale Ausbildung dauert drei Jahre und schließt mit der Gesellenprüfung ab. Daneben gibt es die Möglichkeit, sich in den Weberklassen vier Jahre außerbetrieblich auf die Gesellenprüfung vorzubereiten.

Zum 1. Januar 2004 wurde die Handwerksordnung in Deutschland geändert; der Meisterzwang für die Webereibetriebe ist weggefallen und das Weberhandwerk ist zum zulassungsfreien Handwerk geworden. Eine Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen im Rahmen der dualen Ausbildung ist ab diesem Datum auch ohne Meisterprüfung möglich; die erforderliche fachliche Eignung als Ausbilder ist bereits mit der Gesellenprüfung gegeben. Als Nachweis für die berufs- und arbeitspädagogische Eignung muss nur noch eine Ausbildereignungsprüfung abgelegt werden.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Historisches Lexikon der Schweiz, Textilindustrie: Textilgewerbe und Textilindustrie im Überblick
  2. Meister Eckhart, Handwerk: Leinenweber
  3. AG Hochmittelalter: Stoffe

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Weber – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Bundesagentur für Arbeit: Berufsinformation Weber/in


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weber — puede referirse a: el weber (Wb) una unidad para medir el flujo magnético. el Síndrome de Sturger Weber. la ley de Weber Fechner, que cuantifica el estímulo y la percepción. la marca de barbacoas weber. los siguientes científicos e investigadores …   Wikipedia Español

  • weber — [ vebɛr ] n. m. • 1880; du nom du physicien W. Weber ♦ Unité de mesure de flux d induction magnétique (symb.Wb) et de masse magnétique fictive. Une variation uniforme de flux de un weber en une seconde produit une force électromotrice de un volt …   Encyclopédie Universelle

  • WEBER (H. M.) — WEBER HEINRICH MARTIN (1842 1913) Universalité. C’est le mot qui caractérise peut être le mieux le mathématicien allemand Heinrich Weber. Esprit souple, il était capable de travailler dans des domaines très divers des mathématiques. Mais il… …   Encyclopédie Universelle

  • WEBER (M.) — Weber est de tous les sociologues modernes celui dont le rayonnement fut et reste le plus grand, tant par l’admiration que par la contestation qu’il suscite. Certaines de ses œuvres continuent à faire l’objet de vifs débats, comme à l’époque de… …   Encyclopédie Universelle

  • weber — WÉBER, wéberi, s.m. Unitate de măsură, în sistemul internaţional, pentru fluxul magnetic. – Din fr. weber. Trimis de cata, 27.02.2002. Sursa: DEX 98  wéber s. m., pl. wéberi; simb. Wb Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic … …   Dicționar Român

  • WEBER (E. H.) — WEBER ERNST HEINRICH (1795 1878) Anatomiste et physiologiste allemand, dont le nom reste attaché au problème du seuil différentiel, Weber fut professeur à l’Université de Leipzig, de 1818 jusqu’à sa mort. Il publia, en 1851, un ouvrage sur le… …   Encyclopédie Universelle

  • Weber — Weber: Weber   общепринятое сокращение (обозначение) имени ботаника, которое добавляется к научным (латинским) названиям некоторых таксонов ботанической (бинарной) номенклатуры и указывает на то, что автором этих наименований является… …   Википедия

  • Weber [3] — Weber, 1) Ernst Heinrich, Physiolog und Anatom, geb. 24. Juni 1795 in Wittenberg, gest. 26. Jan. 1878 in Leipzig, Sohn des Theologen Michael W. (geb. 6. Dez. 1754 in Gröben bei Weißenfels, 1784 Professor in Wittenberg, gest. 1. Aug. 1833 als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Weber [2] — Weber, 1) Veit, Schweizerdichter in der zweiten Hälfte des 15. Jahrh.; fünf Kriegslieder von ihm befinden sich in Schillings Beschreibung der burgundischen Kriege (Bern 1743, Fol.), einzeln herausgegeben von H. Schreiber, Freib. 1819. 2) Immanuel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Weber — (izg. véber) DEFINICIJA 1. Alfred (1868 1958), njemački ekonomist i sociolog, brat i suradnik Maxa (Kulturna povijest kao sociologija kulture, Tragično i povijest, Kriza moderne državne misli u Europi) 2. Carl Maria von (1786 1826), njemački… …   Hrvatski jezični portal

  • Weber — We ber, n. [From the name of Professor Weber, a German electrician.] (Elec.) The standard unit of electrical quantity, and also of current. See {Coulomb}, and {Amp?re}. [Obs.] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”