- BStMI
-
Das Bayerische Staatsministerium des Innern (BStMI) ist ein Ministerium des Freistaates Bayern mit Sitz in München.
Es wurde am 21. November 1806 als Departement des Innern gegründet. Erster Staatsminister des Innern war Graf Maximilian von Montgelas (bis 1817).
Inhaltsverzeichnis
Leitung
- Staatsminister ist seit 16. Oktober 2007 Joachim Herrmann (CSU).
- Staatssekretär ist seid 30. Oktober 2008 Dr. Bernd Weiß (CSU).
- Amtschef ist Ministerialdirektor Günter Schuster.
Zuständigkeiten
Das Ministerium ist vor allem für die Innere Sicherheit, das Wahlrecht, die Kommunalverwaltung und das Bauwesen im Freistaat zuständig. Leiter des Ministeriums ist seit
Liste der Innenminister Bayerns ab 1806 (unvollständig)
- Maximilian Graf von Montgelas, 1806-1817
- Friedrich Karl Graf von Thürheim, 1817-1826
- Joseph Ludwig Graf von Armansperg, 1. Januar 1826 - 1. September 1828
- Eduard von Schenk, 1. September 1828 – 27. Mai 1831
- Johann Baptist von Stürmer, 27. Mai – 31. Dezember 1831
- Ludwig Fürst von Oettingen-Wallerstein, 31. Dezember 1831 – 25. Oktober 1837
- Karl (von) Abel, 4. November 1837 – 13. Februar 1847 (bis 31. März 1838 Ministerverweser)
- Anton von Fischer, 13. Februar - 1. März 1847 (Ministerverweser)
- Johann Baptist von Zenetti, 1. März 1847 – 1. Dezember 1847 (Ministerverweser)
- Franz von Berks, 1. Dezember 1847 - 5. März 1848 (Ministerverweser)
- Gottlieb Friedrich Freiherr von Thon-Dittmer, 8. März - 14. November 1848
- Gustav Freiherr von Lerchenfeld, 15. November - 18. Dezember 1848
- Moritz von Weigend, 19. Dezember - 31. Dezember 1848
- Hermann von Beisler, 31. Dezember 1848 - 9. Juni 1849
- Theodor von Zwehl, 9. Juni 1849 - 20. November 1852
- August Lothar Graf von Reigersberg, 20. November 1852 - 1. Mai 1859
- Max Ritter von Neumayr, 1. Mai 1859 - 7. November 1865
...
- Karl August Fischer (parteilos), 1945
- Josef Seifried (SPD), 1945-1947
- Willi Ankermüller (CSU), 1947-1950
- Wilhelm Hoegner (SPD), 1950-1954
- August Geislhöringer (Bayernpartei), 1954-1957
- Otto Bezold (FDP), 1957-1958
- Alfons Goppel (CSU), 1958-1962
- Heinrich Junker (CSU), 1962-1966
- Bruno Merk (CSU), 1966-1977
- Alfred Seidl (CSU), 1977-1978
- Gerold Tandler (CSU), 1978-1982
- Karl Hillermeier (CSU), 1982-1986
- August Richard Lang (CSU), 1986-1988
- Edmund Stoiber (CSU), 1988-1993
- Günther Beckstein (CSU), 1993-2007
- Joachim Herrmann (CSU), seit 2007
Nachgeordnete Behörden
Dem Ministerium sind folgende Landes- und Zentralbehörden nachgeordnet[1]:
- Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung
- Bayerische Versorgungskammer
- Landesanwaltschaft Bayern
- Bayerisches Landesamt für Verfassungsschutz (LfV)
- drei staatliche Feuerwehrschulen
- Autobahndirektionen Südbayern und Nordbayern
- Bayerisches Landeskriminalamt
- Bayerisches Polizeiverwaltungsamt
Als Behörden der Mittelstufe sind dem Ministerium die Regierungen der Bezirke nachgeordnet sowie das Präsidium der Bayerischen Bereitschaftspolizei und die Präsidien der Bayerischen Landespolizei. Nachgeordnete Behörden der Unterstufe sind neben den Landratsämtern, den kreisfreien Städten und den Bauämtern unter anderem die einzelnen Polizeidienststellen.
Hinsichtlich der Gerichtsverwaltung sind außerdem noch die sechs Verwaltungsgerichte sowie der Bayerische Verwaltungsgerichtshof dem Staatsministerium des Innern nachgeordnet.
Gebäude
Das Dienstgebäude des Ministeriums ist das ehemalige Odeon, ein klassizistischer Bau des Münchner Architekten Leo von Klenze aus dem Jahr 1828 am Odeonsplatz 3 in der Maxvorstadt, das bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg als Konzerthaus diente. Einige Dienststellen der Abteilung I C befinden sich in der Rosenheimer Str. 130 in Ramersdorf.
Sonstiges
Die AG BIRGiT (Beschleunigte Identifizierung und Rückführung von Gefährdern aus dem Bereich des islamistischen Terrorismus/ Extremismus) besteht seit Oktober 2004 ist ein Zusammenschluss mehrerer bayerischer Sicherheitsbehörden. Ziel ist die Identifizierung islamistischer Gefährder und deren Ausweisung.[2]
Weblinks
- Seite des BStMI
- Bayerische Innenminister und Staatssekretäre seit 1945 (BStMI)
- Informationen des Bayerischen Behördenwegweisers
Quellen
Staatskanzlei | Innen | Bundes- und Europaangelegenheiten | Finanzen | Justiz und Verbraucherschutz | Wissenschaft, Forschung und Kunst | Unterricht und Kultus | Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie | Umwelt und Gesundheit | Ernährung, Landwirtschaft und Forsten | Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen
Karl August Fischer (komm.) | Josef Seifried | Willi Ankermüller | Wilhelm Hoegner | August Geislhöringer | Otto Bezold | Alfons Goppel | Heinrich Junker | Bruno Merk | Alfred Seidl | Gerold Tandler | Karl Hillermeier | August Lang | Edmund Stoiber | Günther Beckstein | Joachim Herrmann
Ministerpräsident: Seehofer (Stellvertreter: Zeil)
Staatsminister: Schneider (Staatskanzlei) | Müller (Bundes- und Europaangelegenheiten) | Fahrenschon (Finanzen) | Herrmann (Inneres) | Merk (Justiz) | Spaenle (Kultus) | Brunner (Landwirtschaft) | Haderthauer (Soziales) | Söder (Umwelt) | Zeil (Wirtschaft) | Heubisch (Wissenschaft)
48.14222222222211.5775Koordinaten: 48° 8′ 32″ N, 11° 34′ 39″ O
Wikimedia Foundation.