Schusterpalmen

Schusterpalmen
Schusterpalmen
Aspidistra elatior

Aspidistra elatior

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Monokotyledonen
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Spargelgewächse (Asparagaceae)
Unterfamilie: Nolinoideae
Gattung: Schusterpalmen
Wissenschaftlicher Name
Aspidistra
Ker-Gawl.

Die Schusterpalmen (Aspidistra) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Die Aspidistra-Arten sind ursprünglich in Ostasien (China, östlicher Himalaya und Japan) beheimatet.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Aspidistra-Arten wachsen meist als immergrüne, ausdauernde krautige Pflanzen. Es werden kriechende, lange Rhizome gebildet. Die grundständigen Laubblätter stehen einzeln oder zu zweit bis viert direkt am Rhizom. Die aufrechten Laubblätter bestehen aus langem Blattstiel und Blattspreite. Die einfache Blattspreite besitzt viele Blattnerven.

Der Blütenstandsschaft ist meist sehr kurz, sodass die Blüten sich oft nur knapp über dem Boden befinden. Der Blütenstandsschaft besitzt zwei bis acht schuppige Blättchen und auf ihm stehen meist nur eine, manchmal zwei Blüten direkt über ein oder zwei Deckblättern. Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch. Die fleischigen Blütenhüllblätter sind glocken-, becher- oder urnenförmig verwachsen mit meist sechs oder acht (vier bis zehn) Blütenhüllblattlappen. Es sind vier bis zehn Staubblätter vorhanden, die meist im oberen Bereich der Blütenhüllblattröhre inseriert sind. Es sind höchstens sehr kurze Staubfäden vorhanden. Drei oder vier Fruchtblätter sind zu einem drei- oder vierkammerigen Fruchtknoten verwachsen. Jede Fruchtknotenkammer enthält einige Samenanlagen. Der kurze Griffel endet in einer großen, schild- oder pilzförmigen Narbe, die einen glatten oder gelappten Rand besitzt.

Die kugeligen oder eifömig-ellipsoiden Beeren enthalten meist nur einen Samen.

Systematik

Die Gattung Aspidistra wurde 1823 vom britischen Botaniker John Bellenden Ker-Gawler in Bot. Reg., 8, Tafel 628 aufgestellt. Die Gattung wurde früher auch in die Familien Convallariaceae und Liliaceae eingeordnet. Es gibt etwa 55 bis 65 Aspidistra-Arten.

In der folgenden Artenauflistung[1] ist neben dem botanischen Autorenkürzel auch die Veröffentlichung mit Erscheinungsjahr der Erstbeschreibung angegeben:

  • Aspidistra acetabuliformis Y.Wan & C.C.Huang, Acta Phytotax. Sin. 25: 396 (1987).
  • Aspidistra alternativa D.Fang & L.Y.Yu, Acta Phytotax. Sin. 40: 161 (2002).
  • Aspidistra arnautovii Tillich, Feddes Repert. 116: 314 (2005):
    • Aspidistra arnautovii subsp. arnautovii.
    • Aspidistra arnautovii subsp. catbaensis Tillich, Feddes Repert. 116: 316 (2005).
  • Aspidistra austrosinensis Y.Wan & C.C.Huang, Guihaia 7: 221 (1987).
  • Aspidistra caespitosa C.Pei, Contr. Biol. Lab. Sci. Soc. China, Bot. Ser. 12: 101 (1939).
  • Aspidistra carinata Y.Wan & X.H.Lu, Bull. Bot. Res., Harbin 9(2): 97 (1989).
  • Aspidistra cavicola D.Fang & K.C.Yen, Acta Phytotax. Sin. 31: 180 (1993).
  • Aspidistra cerina G.Z.Li & S.C.Tang, Guihaia 22: 289 (2002).
  • Aspidistra claviformis Y.Wan, Bull. Bot. Res., Harbin 4(4): 166 (1984).
  • Aspidistra cruciformis Y.Wan & X.H.Lu, Guihaia 7: 217 (1987).
  • Aspidistra cyathiflora Y.Wan & C.C.Huang, Bull. Bot. Res., Harbin 9(2): 100 (1989).
  • Aspidistra daibuensis Hayata, Icon. Pl. Formosan. 9: 143 (1920).
  • Aspidistra dolichanthera X.X.Chen, Guihaia 2: 77 (1982).
  • Aspidistra ebianensis K.Y.Lang & Z.Y.Zhu, Acta Phytotax. Sin. 37: 492 (1999).
  • Aspidistra elatior Blume, Tijdschr. Natuurl. Gesch. Physiol. 1: 76 (1834):
    • Aspidistra elatior var. attenuata (Hayata) S.S.Ying, in Fl. Taiwan, ed. 2, 5: 40 (2000).
    • Aspidistra elatior var. elatior.
  • Aspidistra fasciaria G.Z.Li, Acta Phytotax. Sin. 37: 484 (1999).
  • Aspidistra fenghuangensis K.Y.Lang, Acta Phytotax. Sin. 37: 494 (1999).
  • Aspidistra fimbriata F.T.Wang & K.Y.Lang, Acta Phytotax. Sin. 16(1): 76 (1978).
  • Aspidistra flaviflora K.Y.Lang & Z.Y.Zhu, Acta Phytotax. Sin. 20: 485 (1982).
  • Aspidistra fungilliformis Y.Wan, Bull. Bot. Res., Harbin 4(4): 165 (1984).
  • Aspidistra glandulosa (Gagnep.) Tillich, Feddes Repert. 116: 323 (2005).
  • Aspidistra guangxiensis S.C.Tang & Yan Liu, Novon 13: 480 (2003).
  • Aspidistra hainanensis W.Y.Chun & F.C.How, in Fl. Hainan 4: 533 (1977).
  • Aspidistra hekouensis H.Li, C.L.Long & Bogner, Sendtnera 5: 15 (1998).
  • Aspidistra huanjiangensis G.Z.Li & Y.G.Wei, Acta Phytotax. Sin. 41: 384 (2003).
  • Aspidistra larutensis W.J.de Wilde & A.Vogel, Folia Malaysiana 6: 126 (2005).
  • Aspidistra leshanensis K.Y.Lang & Z.Y.Zhu, Acta Bot. Yunnan. 6: 285 (1984).
  • Aspidistra leyeensis Y.Wan & C.C.Huang, Guihaia 7: 219 (1987).
  • Aspidistra linearifolia Y.Wan & C.C.Huang, Guihaia 7: 220 (1987).
  • Aspidistra locii Arnautov & Bogner, Willdenowia 34: 203 (2004).
  • Aspidistra longanensis Y.Wan, Acta Phytotax. Sin. 23: 151 (1985).
  • Aspidistra longifolia Hook.f., Fl. Brit. India 7: 326 (1892).
  • Aspidistra longiloba G.Z.Li, Acta Phytotax. Sin. 26: 156 (1988).
  • Aspidistra longipedunculata D.Fang, Guihaia 2: 78 (1982).
  • Aspidistra longipetala S.Z.Huang, Guihaia 6: 273 (1986).
  • Aspidistra luodianensis D.D.Tao, Acta Phytotax. Geobot. 43: 121 (1992).
  • Aspidistra lurida Ker Gawl., Bot. Reg. 8: t. 628 (1822).
  • Aspidistra marginella D.Fang & L.Zeng, Acta Phytotax. Sin. 31: 181 (1993).
  • Aspidistra minutiflora Stapf, J. Linn. Soc., Bot. 36: 113 (1903).
  • Aspidistra molendinacea G.Z.Li & S.C.Tang, Guihaia 22: 290 (2002).
  • Aspidistra muricata F.C.How, Acta Phytotax. Sin. 19: 383 (1981).
  • Aspidistra mushaensis Hayata, Icon. Pl. Formosan. 9: 144 (1920).
  • Aspidistra oblanceifolia F.T.Wang & K.Y.Lang, Acta Phytotax. Sin. 20: 487 (1982).
  • Aspidistra obliquipeltata D.Fang & L.Y.Yu, Acta Phytotax. Sin. 40: 162 (2002).
  • Aspidistra oblongifolia F.T.Wang & K.Y.Lang, Acta Phytotax. Sin. 37: 476 (1999).
  • Aspidistra omeiensis Z.Y.Zhu & J.L.Zhang, Acta Phytotax. Sin. 19: 386 (1981).
  • Aspidistra papillata G.Z.Li, Acta Phytotax. Sin. 41: 382 (2003).
  • Aspidistra patentiloba Y.Wan & X.H.Lu, Bull. Bot. Res., Harbin 9(2): 99 (1989).
  • Aspidistra pileata D.Fang & L.Y.Yu, Acta Phytotax. Sin. 40: 159 (2002).
  • Aspidistra punctata Lindl., Bot. Reg. 12: t. 977 (1826).
  • Aspidistra quadripartita G.Z.Li & S.C.Tang, Guihaia 22: 289 (2002).
  • Aspidistra retusa K.Y.Lang & S.Z.Huang, Acta Phytotax. Sin. 19: 379 (1981).
  • Aspidistra saxicola Y.Wan, Guihaia 4: 129 (1984).
  • Aspidistra sichuanensis K.Y.Lang & Z.Y.Zhu, Acta Bot. Yunnan. 6: 287 (1984).
  • Aspidistra spinula S.Z.He, Acta Phytotax. Sin. 40: 377 (2002).
  • Aspidistra subrotata Y.Wan & C.C.Huang, Guihaia 7: 223 (1987).
  • Aspidistra sutepensis K.Larsen, Dansk Bot. Ark. 20: 41 (1961).
  • Aspidistra tonkinensis (Gagnep.) F.T.Wang & K.Y.Lang, Acta Phytotax. Sin. 16(1): 77 (1978).
  • Aspidistra triloba F.T.Wang & K.Y.Lang, Acta Phytotax. Sin. 19: 380 (1981).
  • Aspidistra typica Baill., Bull. Mens. Soc. Linn. Paris 2: 1129 (1894).
  • Aspidistra urceolata F.T.Wang & K.Y.Lang, Acta Phytotax. Sin. 19: 381 (1981).
  • Aspidistra xilinensis Y.Wan & X.H.Lu, Acta Phytotax. Sin. 25: 397 (1987).
  • Aspidistra yingjiangensis L.J.Peng, Acta Bot. Yunnan. 11: 173 (1989).
  • Aspidistra zongbayi K.Y.Lang & Z.Y.Zhu, Acta Phytotax. Sin. 20: 486 (1982).

Nutzung

Aus der Gattung Aspidistra wird vor allem eine Art häufiger als Zierpflanze verwendet: Aspidistra elatior ist eine robuste Zierpflanze für Parks und Gärten in frostfreien Gebieten; sie ist eine robuste Zimmerpflanze mit dunkelgrünen, lederigen, glänzenden Blättern. Sie kommt auch mit niedrigen Temperaturen, Zugluft und wenig Licht gut zurecht und wurde deshalb früher oft zur Dekoration in Ladengeschäften aufgestellt (Schusterpalme oder Metzgerpalme). Auch als Schnittgrün wird sie für Floristen angeboten. Schusterpalmen sind trotz ihrer Robustheit nicht mehr leicht erhältlich, da sie als altmodisch gelten. [2]

George Orwell hat die seinerzeit oft in Büros oder Häusern der Mittelklasse in England anzutreffende Pflanzenart satirisch behandelt in seinem Roman „Keep the Aspidistra Flying“ (1936, deutsch: „Die Wonnen der Aspidistra“, 1997 verfilmt). Englische Trivialnamen sind: „iron plant“, „barroom plant“, „cast-iron plant“.

Bilder

Aspidistra elatior:

Quellen

  • Liang Songyun (梁松筠) & Minoru N. Tamura: Aspidistra in der Flora of China, Volume 24, 2000, S. 240: Online.

Einzelnachweise

  1. Artenliste bei Kew Checklists (Aspidistra in der Suchbox eingeben); abgerufen am 16. März 2008.
  2. Schusterpalmen.de

Weblinks

 Commons: Schusterpalmen (Aspidistra) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Schusterpalme – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary Wiktionary: Metzgerpalme – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aspidistra — Schusterpalmen Aspidistra elatior Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Metzgerpalme — Schusterpalmen Aspidistra elatior Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Schusterpalme — Schusterpalmen Aspidistra elatior Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Blattpflanze — Chlorophytum comosum Zimmerlinde Eine Zimmerpflanze ist eine Pflanze, die im Gegensatz zu einer Garten oder Freilandpflanze oder landwirtschaftlichen Kulturpflanze üblicherweise ganzjährig im Haus gepfleg …   Deutsch Wikipedia

  • Blattpflanzen — Chlorophytum comosum Zimmerlinde Eine Zimmerpflanze ist eine Pflanze, die im Gegensatz zu einer Garten oder Freilandpflanze oder landwirtschaftlichen Kulturpflanze üblicherweise ganzjährig im Haus gepfleg …   Deutsch Wikipedia

  • Convallariaceae — Mäusedorngewächse Stechender Mäusedorn (Ruscus aculeatus) Systematik Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • Grünpflanze — Chlorophytum comosum Zimmerlinde Eine Zimmerpflanze ist eine Pflanze, die im Gegensatz zu einer Garten oder Freilandpflanze oder landwirtschaftlichen Kulturpflanze üblicherweise ganzjährig im Haus gepfleg …   Deutsch Wikipedia

  • Grünpflanzen — Chlorophytum comosum Zimmerlinde Eine Zimmerpflanze ist eine Pflanze, die im Gegensatz zu einer Garten oder Freilandpflanze oder landwirtschaftlichen Kulturpflanze üblicherweise ganzjährig im Haus gepfleg …   Deutsch Wikipedia

  • Mäusedorngewächse — Stechender Mäusedorn (Ruscus aculeatus) Systematik Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • Raumpflanze — Chlorophytum comosum Zimmerlinde Eine Zimmerpflanze ist eine Pflanze, die im Gegensatz zu einer Garten oder Freilandpflanze oder landwirtschaftlichen Kulturpflanze üblicherweise ganzjährig im Haus gepfle …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”