- George Orwell
-
George Orwell (* 25. Juni 1903 in Motihari, Bihar, Britisch-Indien als Eric Arthur Blair; † 21. Januar 1950 in London) war ein britischer Schriftsteller, Essayist und Journalist. Durch die Farm der Tiere und 1984 wurde Orwell weltbekannt und zählt heute mit seinem Gesamtwerk zu den bedeutendsten Schriftstellern der englischen Literatur. Orwell benutzte zeitweise auch das weitere Pseudonym H. Lewis Always.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Kindheit
Orwell wurde in Indien als Sohn englischer Eltern, Richard Walmesley Blair und Ida Mabel Lemouzin, die aus einer anglofranzösischen Teakholzhändlerfamilie stammte, geboren. Zur Familie gehörten noch seine ältere Schwester Marjorie und die jüngere Schwester Avril. Im Alter von einem Jahr nahm seine Mutter ihn und Marjorie mit ins englische Henley in Oxfordshire. Sein Vater, der als Kolonialbeamter des Indian Civil Service für die Opiumernte zuständig war, blieb in Indien. Auch nach einem dreimonatigen Besuch bei seiner Familie im Jahre 1907 kehrte er dorthin wieder zurück, bis er 1912 endgültig in England blieb.
Ausbildung
Im Alter von sechs bis acht Jahren besuchte George, wie zuvor seine Schwester, die anglikanische Kirchenschule in Henley-on-Thames. Auf Empfehlung seiner Schule wurde er von der St. Cyprians Vorbereitungsschule in Eastbourne, Sussex, einem Internat für Kinder der englischen Oberschicht, aufgenommen. Aufgrund seiner Leistungen wurde den Eltern die Hälfte des Schulgeldes erlassen. Seine Erfahrungen an der St.-Cyprians-Schule fasste er 1946/1947 in dem 1952 veröffentlichten Essay Such, Such Were the Joys (dt. Die Freuden der Kindheit, 1989) zusammen. Das Internat verhalf ihm zu einem Stipendium vom König und vermittelte Studienplätze an den Kollegien von Wellington und Eton. 1917 ging Orwell nach Wellington, wechselte jedoch nach kurzer Zeit auf das Eton College, welches er bis 1921 besuchte. Hier lernte er Cyril Connolly, den späteren Herausgeber des Horizon Magazines, kennen, der viele seiner Kurzberichte veröffentlichen und zu einem Freund auf Lebenszeit werden sollte.
Von Burma nach London
1921 ging Orwell zur britischen Kolonialpolizei, der Indian Imperial Police, nach Burma. Erlebnisse während seines Dienstes verarbeitete er 1931 und 1936 in den Essays Einen Mann hängen und Shooting an Elephant. Aus Protest gegen das Vorgehen der britischen Kolonialmacht, deren Teil er war, quittierte er schließlich den Dienst bei der Polizei. 1927 kehrte er nach England in der Absicht zurück, Schriftsteller zu werden. 1928 zog Orwell nach Paris, wo er als Englischlehrer arbeiten wollte. Mangelndes Interesse in beiden Bereichen zwang ihn dazu, als Tagelöhner Gelegenheitsarbeiten zu verrichten, unter anderem als Hopfenpflücker und als Tellerwäscher. Elend und krank ging er 1929 zurück nach England, wo sich seine Situation nicht verbesserte. Orwell wohnte wieder bei seinen Eltern in Southwold, Suffolk. Erst kleinere Schreibaufträge von Freunden beim Magazin Adelpi retteten ihn aus seinem Dasein als Obdachloser, wie er es 1933 in Erledigt in Paris und London (engl. Down and out in Paris and London) schilderte. Seine Erlebnisse und Erfahrungen in Burma beschrieb er 1934 in dem Roman Tage in Burma (engl. Burmese Days). Außerdem arbeitete er zeitweise als Privatlehrer in Hayes, Middlesex und als Teilzeitangestellter in einem Buchladen in London.
Noch 1936 war Orwell derart arm, dass er bei seiner Hochzeit mit Eileen O’Shaughnessy kein Geld für die Eheringe hatte. Anfang 1936 reiste er im Auftrag des Left Book Clubs in die Industriereviere Nordenglands, um die Lage der arbeitenden Bevölkerung zu dokumentieren. Der Bericht erschien 1937 als Der Weg nach Wigan Pier (engl. The Road to Wigan Pier).
Spanischer Bürgerkrieg
1937 nahm Orwell auf Seiten der (als trotzkistisch geltenden) Partido Obrero de Unificación Marxista (Arbeiterpartei der Marxistischen Einheit, kurz POUM), die im engen Kontakt zur Independent Labour Party stand, am spanischen Bürgerkrieg, in der Nähe von Barcelona, teil und wurde durch einen Halsdurchschuss schwer verwundet. Der Verfolgung durch moskautreue Kommunisten entzog er sich, indem er Spanien wenig später verließ. Viele von Orwells ehemaligen Kameraden wurden eingesperrt oder verloren ihr Leben. Sein Buch Mein Katalonien (engl.: Homage to Catalonia) ist ein Erfahrungsbericht und eine Analyse des spanischen Bürgerkriegs, des damaligen politischen Geschehens und der Rolle der Medien.
Zeit des Zweiten Weltkrieges
Nach 1939 arbeitete Orwell vermehrt als Buchkritiker, wobei ihm zugute kam, dass viele seiner Kollegen Kriegsdienst leisteten. Orwell wurde wegen seiner latenten Tuberkulose nicht eingezogen. Im Juni 1941 erhielt Orwell der Biografie von George Bowker zufolge ein Angebot der BBC als „English language producer“, wo er sich im Wesentlichen mit der Produktion von Kriegspropaganda beschäftigte. Orwell wurde aufgrund seiner literarischen Fähigkeiten, aber auch wegen seiner bisherigen Aufsätze gegen den Faschismus sowie seiner Kriegserfahrung in Spanien eingestellt. Von August 1941 bis September 1943 arbeitete Eric Arthur Blair in der Redaktion der Indian Section des BBC Eastern Service. Allerdings musste er sich der Zensur unterwerfen, worunter er so gelitten hat, dass er 1943 trotz guten Einkommens kündigte. In diesen zwei Jahren sammelte er wesentliche Erfahrungen mit britischer, deutscher und sowjetischer Propaganda, die sich in der Arbeit von Winston Smith in 1984 wiederfindet. Die in 1984 beschriebene Atmosphäre der Kantine soll große Ähnlichkeiten mit derjenigen der BBC-Kantine jener Zeit haben. Bis zum Ende des Krieges arbeitet Orwell als Kriegsberichterstatter für den Observer, 1944 in Paris und 1945 kurz im besetzten Deutschland. Währenddessen starb seine Frau überraschend während einer Operation, so dass er nach England zurückkehren musste. Orwell plädierte in einem 1945 veröffentlichten Essay dagegen, den Deutschen für ihre Verbrechen 'ungeheuerliche Friedensbedingungen' aufzuzwingen. Er schrieb: "Rache ist sauer".[1]
Der Durchbruch als Autor und Schriftsteller
Der Durchbruch gelang ihm erst nach dem Krieg, fünf Jahre vor seinem Tod mit der 1945 erschienenen Fabel Farm der Tiere (engl. Animal Farm: A Fairy Story), die das Scheitern der russischen Revolution durch den Verrat des Stalinismus an den sozialistischen Idealen beschreibt. Wendungen aus dem Buch wurden Gemeingut, so etwa alle Tiere sind gleich, doch einige sind gleicher. Das Buch wurde sowohl in Europa als auch in den USA als Werk gegen den Totalitarismus und im direkt sich anschließenden Kalten Krieg gegen den Kommunismus vermarktet.
Sein wohl bekanntestes Werk 1984 wurde im Juni 1949 veröffentlicht. Die bedrückende dystopische Vision hat spätere Literatur über die Science Fiction stark beeinflusst. In dem Werk wurden Ausdrücke geprägt, die in den Sprachgebrauch der westlichen Welt eingingen. Beispiele sind Wendungen und Begriffe wie 1984, Großer Bruder, big brother is watching you, doppelplusungut, Altsprech, Neusprech, Zwiedenk bzw. Doppeldenk.
1950 starb George Orwell im Alter von 46 Jahren an Tuberkulose. Vermutlich hatte er sich diese Krankheit während seines Lebens als Obdachloser zugezogen - sie hatte ihn fast ein Jahrzehnt begleitet, weshalb er immer wieder Lungenprobleme hatte (er berichtete aber auch von Problemen mit einem Lungenflügel bereits in der Kindheit) und Kuraufenthalte in verschiedenen Sanatorien verbrachte. Sechs Wochen vor seinem Tod heiratete Orwell seine langjährige Bekannte Sonia Brownell. Bestattet wurde er in Sutton Courtenay, England.
Einflüsse anderer Autoren
Der Buchkritiker Orwell hat im Laufe seines Lebens viele Autoren seiner Zeit persönlich getroffen oder zumindest Briefkontakt mit ihnen gehabt, unter anderem:
- Aldous Huxley (Schöne neue Welt), sein Literaturprofessor in Eton
- H. G. Wells - Diskussionen um eine liberale Weltregierung (an anderer Stelle kritisierte er Wells aber heftig wegen seiner Einschätzung der militärischen Fähigkeiten der Achsenmächte)
- Arthur Koestler (Darkness at Noon)
- James Joyce (Ulysses)
- Jewgeni Samjatin (Wir)
Politische Haltung
George Orwell war Sozialist. Seine Erfahrungen in Burma, die eine starke Abneigung gegen den Imperialismus zur Folge hatten, und sein zeitweiliges Leben in finanzieller Not prägten ihn sehr stark. In seinem Essay Why I Write (1947) stellt er alle seine Werke ab 1936 in direkten Zusammenhang mit seiner Überzeugung für den Sozialismus und seinen Kampf gegen Totalitarismus.
Die Art von Sozialismus, die George Orwell dabei unterstützt, unterscheidet sich grundlegend von den damals gängigen realsozialistischen Regimen wie der UdSSR, die er in seinen Werken verurteilt. Der „demokratische Sozialismus“ ist laut Orwell die einzig zukunftsträchtige Staatsform. Wichtig sind für ihn hierbei der Gedanke eines geeinten Europas und ein Ende des Imperialismus.
Geheimdienstkontakte
Erstmals Anfang September 2007 bekanntgemachte Geheimdossiers belegen, dass Orwell selbst von 1929 an bis zu den Jahren des Zweiten Weltkriegs vom Britischen Inlandsgeheimdienst MI5 überwacht wurde.[2] Erst 1996, detaillierter 2003, war bekannt geworden, dass Orwell einer Bekannten zuliebe dem Information Research Department (IRD), einer 1948 gegründeten Sonderabteilung des Britischen Außenministeriums zur Bekämpfung kommunistischer Infiltration, 1949 eine Liste mit den Namen von 38 Schriftstellern und Künstlern übergeben hat, die er ihrer pro-kommunistischen Tendenzen wegen als IRD-Autoren für ungeeignet hielt. Hauptsächlich enthielt diese Liste die Namen von Journalisten, jedoch standen u.a. auch die Schauspieler Michael Redgrave und Charlie Chaplin darauf. Alle von Orwell Benannten hatten sich zuvor öffentlich prosowjetisch oder prokommunistisch geäußert.[3]
Eine andere Quelle hält Orwell für einen MI6-Agenten, der in "1984" seine Erfahrungen beim britischen Geheimdienst - und hier insbesondere beim Tavistock-Instiute - verarbeitete.[4]
Werke
- 1933 – Down and Out in Paris and London (Erledigt in Paris und London)
- 1934 – Burmese Days (Tage in Burma)
- 1935 – A Clergyman's Daughter (Eine Pfarrerstochter)
- 1936 – Keep the Aspidistra Flying (Die Wonnen der Aspidistra)
- 1937 – The Road to Wigan Pier (Der Weg nach Wigan Pier)
- 1938 – Homage to Catalonia (Mein Katalonien) siehe Weblinks
- 1939 – Coming Up for Air (Auftauchen um Luft zu holen, auch als Das verschüttete Leben herausgegeben)
- 1945 – Animal Farm (Farm der Tiere)
- 1946 - Why I Write
- 1949 – Nineteen Eighty-Four (1984)
- 1968 – The Collected Essays (posthum hrsg. von Sonia Orwell und Ian Angus, 4 Bände)
- 1998 – The Complete Works of George Orwell (hrsg. von Peter Davison und Ian Angus, 20 Bände)
Literatur
- Manfred Pabst (Hrsg.) Über George Orwell. Diogenes Verlag, Zürich 1984, ISBN 3-257-21225-9
- Michael Shelden: George Orwell. Eine Biographie. Diogenes, Zürich 1984, ISBN 3-257-23144-X
- Thomas Nöske: Clockwork Orwell. Über die kulturelle Wirklichkeit negativ-utopischer Science Fiction. Unrast, Münster 1997, ISBN 3-928300-70-9
- Lutz Büthe: Auf den Spuren George Orwells. Eine soziale Biographie. Junius, Hamburg 1984, ISBN 3-88506-124-4
Filme
- George Orwell - Der Ruf nach Freiheit. (OT: Orwell: Against The Tide) Dokumentation, Spanien, Schottland 2003, Regie: Mark Littlewood, Produktion: Pelicula Films Ltd. Schottland, 55 Min.[5]
Quellen
- ↑ detebe 20250, ISBN 978-3-257-20250-2, übersetzt erschienen im Nov. 1974 unter dem Titel "Rache ist sauer"
- ↑ „Scotland Yard. Big Brother überwachte auch George Orwell“, dpa / Tagesspiegel, 4. September 2007
- ↑ Timothy Garton Ash: Orwell's List The New York Review of Books, Volume 50, Number 14, 25. September 2003
- ↑ Coleman, John: Das Tavistock-Institut : Auftrag: Manipulation. J. K. Fischer, Gelnhausen-Roth 2011, ISBN 978-3-941956-11-7, S. 182.
- ↑ George Orwell - Der Ruf nach Freiheit, SWR, 18. Dezember 2003
Weblinks
Commons: George Orwell – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikiquote: George Orwell – Zitate- Johannes Thumfart: Der Vater von Big Brother. Zum sechzigsten Todestag von George Orwell, in: Zeit Online, vom 21. Januar 2010
- Literatur von und über George Orwell im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- George Orwell in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Alle Werke in englischer Sprache
- Schwerpunkt zu George Orwell, Die Zeit-Literaturredaktion
- Einige Originaltexte und Bilder von George Orwell (englisch)
- Orwell Diaries – Veröffentlichung der persönlichen und politischen Tagebücher von 1938-1942 als kommentierbarer Blog. (englisch)
- Thilo Weichert: Technik, Terror, Transparenz – Stimmen Orwells Visionen? 18. November 2004, Landesbeauftragter für den Datenschutz Schleswig-Holstein
- The George Orwell Award, ncte.org (englisch)
- Orwell Prize, englische Wikipedia
- WDR-Reportage zum 105. Geburtstag George Orwells
Werke von George OrwellErledigt in Paris und London | Tage in Burma | Eine Pfarrerstochter | Die Wonnen der Aspidistra | Der Weg nach Wigan Pier | Mein Katalonien | Auftauchen um Luft zu holen | Farm der Tiere | 1984
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
George Orwell — Foto que aparece en la acreditación de Orwell para la Branch of the National Union of Journalists (1933). Nombre complet … Wikipedia Español
George Orwell — (1903 1950), engelsk romanforfatter. Er kendt for sin politiske allegori Kammerat Napoleon (1945)og science fiction romanen 1984 (1949). Hans rigtige navn var Eric Arthur Blair … Danske encyklopædi
George Orwell — Eric Blair redirects here. For the politician, see Eric Blair (Ontario politician). George Orwell Orwell s press card portrait, taken in 1933 Born Eric Arthur Blair 25 June 1903( … Wikipedia
George Orwell — Pour les articles homonymes, voir Blair. George Orwell … Wikipédia en Français
George Orwell — noun imaginative British writer concerned with social justice (1903 1950) • Syn: ↑Orwell, ↑Eric Blair, ↑Eric Arthur Blair • Derivationally related forms: ↑Orwellian (for: ↑Orwell) … Useful english dictionary
George Orwell — Eric Arthur Blair, más conocido como George Orwell (Motihari, 25 de junio, 1903 Londres, 21 de enero, 1950), era un escritor y periodista británico. Sus dos obras más conocidas son Rebelión en la granja y 1984 … Enciclopedia Universal
George Orwell bibliography — George Orwell bibliography Orwell pictured by the National Union of Journalists in 1933 Releases ↙Books 3 … Wikipedia
George Orwell — ➡ Orwell * * * … Universalium
George Orwell — Animal Todos los animales son iguales, pero algunos animales son más iguales que otros. Bondad Por lo general, los seres humanos quieren ser buenos, pero no demasiado buenos, y no todo el tiempo. Libertad Si la libertad significa algo, es el… … Diccionario de citas
George Orwell — Eric Blair … Eponyms, nicknames, and geographical games