Schwedenküche

Schwedenküche
Eine Einbauküche der 1930er Jahre, hier noch mit Marmorspüle. Im Hintergrund die Essecke.

Die so genannte Schwedenküche ist eine Küche mit standardisierten Einbaumöbeln, auf die auch die Küchengeräte abgestimmt sind. Die Entwicklung der schwedischen Einbauküche begann in den 1930er Jahren, der erste Küchenstandard wurde 1950 beschlossen. 1997 wurde der schwedische Küchenstandard durch die Europäische Norm ersetzt.

Die Küche der 1920er und 1930er Jahre in innerstädtischen Wohnungen wurde ausschließlich von männlichen Architekten geplant. In Schweden gab es 1922 nur zwei weibliche Architekten. Eine der ersten Frauen, die sich ernsthaft mit der Küchenplanung in Schweden befassten, war Sara Reuterskiöld. Sie skizzierte eine funktionale, durchdachte Küche für die Ausstellung Bygge och Bo (Bauen und Wohnen) 1924 in Stockholm. Dabei hatte sie die Frankfurter Küche der Wiener Architektin Margarete Schütte-Lihotzky zum Vorbild.[1]

Auf der Stockholmer Ausstellung 1930 wurden verschiedene Küchen der Zukunft vorgestellt. Die ausstellenden Architekten wie Sven Markelius und Gunnar Asplund setzten voraus, dass in Zukunft die Industrie einen Großteil der Küchenarbeit übernehmen würde und gestalteten daher die Küchen sehr klein. Im Prinzip sollte die Küche nur zum Aufwärmen vorfabrizierter Speisen dienen. Die Kritik war hart, besonders die der Hausfrauen. Die Debatte führte aber dazu, dass systematische Studien für die Küchenarbeit und die Gestaltung der Küche begannen.[2]

Hyresgästernas sparkasse- och byggnadsförening (HSB), eine genossenschaftliche Wohnungsbaugesellschaft, war die erste, die schon in den 1920er Jahren Einbaumöbel für Küchen industriell anfertigen ließ, ab 1938 kamen die Möbel sogar fertig lackiert auf die Baustelle.[3] Während der 1930er Jahre wurden unterschiedliche Musterküchen erarbeitet, aber es gab noch keinen einheitlichen Standard.

Schwedens erster Küchenstandard von 1950, einige Beispiele für Wand- und Unterschränke.

Anfangs wurden die Einbauküchen weitgehend noch von Tischlern „vor Ort“ zusammengebaut. Mit dem Zustandekommen längerer Serien im Wohnungsbau wurde es interessant und wirtschaftlich, Bauteile wie Treppen, Badezimmer und Küchen zu vereinheitlichen und industriell zu fertigen. So wurde in der Mitte der 1940er Jahre die moderne schwedische Einbauküche entwickelt. Der Grund war eine Untersuchung des Hemmets Forskningsinstitus (Das Forschungsinstitut des Heims) und die Initiative kam von der Svenska Slöjdföreningen und Svenska arkitekters Riksförbund (Reichsverband schwedischer Architekten).[2]

"Hemmets Forskningsinstitut" beim Küchentest 1950.

Um eine optimal funktionierende Küche entwickeln zu können, wurde im Rahmen dieser Untersuchung beispielsweise genau gemessen, wie lange verschiedene Arbeitsmomente in der Küche dauerten, wie weit die Hausfrau zu gehen hatte und wie oft sie sich bücken oder strecken musste. Ebenso wurde untersucht, wie hoch die Arbeitsfläche sein sollte und wie Herd und Spüle im Verhältnis zur Arbeitsfläche angeordnet sein sollten.

Das Resultat waren einige Musterküchen, die beim Byggtjänst (Baudienst) zusammen mit Bauanleitungen und Ratschlägen ausgestellt wurden. Jede Küche war auch mit einer Essecke ausgestattet, oder mit einem kleinen Esszimmer, das gegebenenfalls als Schlafplatz genutzt werden konnte. 1948 wurde der erste Maß-Standard für schwedische Küchenmöbel und zwei Jahre später der erste Küchenstandard der schwedischen Standardisierungskommission SIS (heute Swedish Standards Institute) vorgelegt. Die Vereinheitlichung im Wohnungsbau mit industriell gefertigten Bauteilen erregte aber auch Kritik, man sah eine Gefahr für das „gute Handwerk“.[3]

Eine Standard-Einbauküche der späten 1950er Jahre.

Im Jahr 1962 kam eine Anpassung und Modernisierung des ersten Standards und während der 1960er Jahre wurden die Abmessungen der Küchenmöbel erneut angepasst und 1970 von der SIS angenommen. Das bedeutete, dass Küchen-Bauteile nunmehr industriell in großen Serien angefertigt werden konnten und dass die Produkte verschiedener Hersteller zusammenpassten – eine wichtige Voraussetzung, um die hohen Anforderungen des Millionenprogrammes der 1960er und 1970er Jahre erfüllen zu können.

Das Grundmodul der Möbel baut auf einer Grundfläche von 60 cm x 60 cm, respektive 30 cm x 30 cm auf. Die Höhe der Arbeitsplatte wurde auf 90 cm festgelegt, die Tiefe der Unterschränke auf 60 cm und die der Wandschänke auf 30 cm. Das Grundmodul 60 cm x 60 cm x 90 cm (Länge x Breite x Höhe) passte auch auf die Küchengeräte, wie Herd, Spülmaschine und Kühlschrank.[4]

In Schweden ist eine moderne Wohnung üblicherweise immer mit einer kompletten Küche ausgestattet. Wie die Küche auszustatten ist, wurde in einer Reihe von Anweisungen, der Normensammlung God bostad (Gute Wohnung), beschrieben. God bostad wurde von der Verwaltungsbehörde Bostadsstyrelsen während der Jahre 1964 bis 1976 herausgegeben und danach in die schwedischen Bauvorschriften eingearbeitet.[5]

In der schwedischen Bauvorschrift von 1980[6] wurde mit Beispielen genau vorgeschrieben, welcher Ausrüstungs- und Einrichtungsstandard einer Küche (immer abhängig von der Wohnungsgröße) bei Neubauten oder bei Umbauten gut geheißen wurde. Die Vorschriften galten für privaten und kommunalen Wohnungsbau. Wer sich nicht daran hielt, bekam keine Baugenehmigung und keine vorteilhafte staatliche Baufinanzierung.

Literatur

  • Lena Dranger Isfält, Christina Engdahl: Bostadsbebyggelsen från 1930- och 40-talen. Varsam ombyggnad. Byggforskningsrådet, Stockholm 1988, ISBN 9789154048236, S. 205, LCCN 90127379 -.
  • Lena Dranger Isfält: Praktiskt och vackert i lägenheten. Tankeställare för bostadsbyggare och förvaltare. Byggforskningsrådet och SABO, Stockholm 1987, ISBN 91-540-4705-6.
  • Uuve Snidare, Nisse Peterson: Kök i Sverige. 1 Auflage. Prisma Bokförlag, Stockholm 2004, ISBN 91-518-4109-6.

Einzelnachweise

  1. Uuve Snidare, Nisse Peterson: Kök i Sverige. 1 Auflage. Prisma Bokförlag, Stockholm 2004, ISBN 91-518-4109-6, S. 45.
  2. a b Lena Dranger Isfält, Christina Engdahl: Bostadsbebyggelsen från 1930- Och 40-talen. Varsam ombyggnad. Byggforskningsrådet, Stockholm 1988, ISBN 9789154048236, S. 58, LCCN 90127379 -.
  3. a b Lena Dranger Isfält, Christina Engdahl: Bostadsbebyggelsen från 1930- och 40-Talen. Varsam ombyggnad. Byggforskningsrådet, Stockholm 1988, ISBN 9789154048236, S. 26, LCCN 90127379 -.
  4. Lena Dranger Isfält: Praktiskt och vackert i lägenheten. Tankeställare för bostadsbyggare och förvaltare. Byggforskningsrådet och SABO, Stockholm 1987, ISBN 91-540-4705-6, S. 36.
  5. Hej Bostad: Hej Bostad. Om bostadsbyggande i Storstockholm 1961-1975. Länsstyrelsen i Stockholms Län, Stockholm 2004, ISBN 91-7281-148-X (hier online).
  6. SBN 1980, Svensk Byggnorm, Kapitel 71

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwedenküche — Schwe|den|kü|che, die: (in den 60er Jahren übliche) meist dreifarbige Anbauküche mit aufzuschiebenden Schränken u. abgeschrägten oberen Schränken …   Universal-Lexikon

  • Schwedenküche — Schwe|den|kü|che …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Küchenplan — Moderne Einbauküche Die Frankfurter Küche Als Einbauküche wird die Möblierung des Raumes einer Küche in Privathaushalten mit in Größe und Funktion standardisierten Küchenmöbeln bezeichnet. Die Küchenzeilen der Ein …   Deutsch Wikipedia

  • Einbauküche — Einbauküche, wie sie seit den späten 1960er Jahren konzeptionell nahezu unverändert ist Als Einbauküche wird die Möblierung des Raumes einer Küche in Privathaushalten mit in Größe und Funktion standardisierten Küchenmöbeln bezeichnet. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurter Küche — Die Frankfurter Küche von 1926 Die Frankfurter Küche wurde 1926 von der Wiener Architektin Margarete Schütte Lihotzky im Auftrag des damaligen Frankfurter Siedlungsdezernenten Ernst May entworfen, um die Handlungsabläufe in der Küche zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Küche — Als Küche wird ein Raum innerhalb einer Wohnung, einer gastronomischen Einrichtung oder einer Einrichtung zur Gemeinschaftsverpflegung bezeichnet, der vorwiegend zur Zubereitung und teilweise zur Lagerung von Speisen genutzt wird. Neben ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Mass-System — Das Schweizer Mass System (SMS), bis 1996 SINK Norm ist eine Küchennorm. Das Masssystem regelt im Gegensatz zur jüngeren EN 1116 alle Einbaumasse für Einbauküchen und ermöglicht herstellerübergreifenden Geräteersatz. Mit der aufgezwungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schrank — Regal; Spind; Kasten; Box; Kiste; Truhe * * * Schrank [ʃraŋk], der; [e]s, Schränke [ ʃrɛŋkə]: höheres, kastenartiges, mit Türen versehenes, meist verschließbares Möbelstück zur Aufbewahrung von Kleidung, Geschirr, Büchern, Nahrungsmitteln u. a.:… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”