Schwefelbergbau in Sizilien
- Schwefelbergbau in Sizilien
-
Schwefel aus einer Mine bei Enna
Schwefelbergbau gab es auf Sizilien bis zum Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. Bereits in der Antike wurde nördlich und östlich von Agrigent im Dreieck Sciacca-Enna-Gela Schwefel gewonnen. Während im Mittelalter Schwefel hauptsächlich zur Herstellung von Schießpulver benötigt wurde, gewann seit dem 19. Jahrhundert in den Industriestaaten die Herstellung von Schwefelsäure an Bedeutung. Um 1900 waren in Sizilien 730 Schwefelgruben in Betrieb, die meist im Tagebau betrieben wurden. Hier arbeiteten 38.000 Bergleute und gewannen 3,4 Millionen Tonnen Fördergut, aus dem 0,54 Millionen Tonnen reinen Schwefels gewonnen wurden. Das waren immerhin 90% der gesamten Weltproduktion. Anfang des 20. Jahrhunderts setzte jedoch vor allem wegen der zunehmenden billigeren Konkurrenz aus den USA ein Rückgang der Förderung ein. Bereits 1917 war der Anteil Italiens an der Weltproduktion auf 14% gefallen, 1965 waren noch 180 Bergwerke in Betrieb, 1983 gab es nur noch 13 Bergwerke. Heute gibt es kein einziges in Betrieb befindliches Schwefelbergwerk in Sizilien mehr.
Die Schwefelvorkommen um Agrigent sind sedimentärer Entstehung. Durch starke Absenkungen bildete sich ab dem Miozän das etwa 140 km lange und etwa 80 km breite zentralsizilianische Becken, in dem bis in das Pleistozän eine 8.000 m mächtige Sedimentabfolge abgelagert wurde. Der wichtigste Teil der Beckenfüllung ist die Schwefel-Gips-Serie, die vor 7,5 bis 5 Millionen Jahren entstand, als durch die Schließung der Meeresenge von Gibraltar das Mittelmeer von den Weltmeeren abgeschnürt und das gesamte Wasser des Beckeninhaltes mehrmals eingedampft wurde.
Kategorien: - Wirtschaft (Sizilien)
- Bergbau nach Rohstoff
- Bergbau (Europa)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sizilien — Satellitenbild Siziliens mit Ätna im Osten Gewässer Mittelmeer G … Deutsch Wikipedia
IT-82 — Satellitenbild Siziliens, rechts der schneebedeckte Ätna mit Rauchfahne Topographie Siziliens Sizilien (italienisch und sizilianisch Sicili … Deutsch Wikipedia
Trinacria — Satellitenbild Siziliens, rechts der schneebedeckte Ätna mit Rauchfahne Topographie Siziliens Sizilien (italienisch und … Deutsch Wikipedia
IT-CL — Provinz Caltanissetta … Deutsch Wikipedia
Provinz Caltanissetta — Staat: Italien Region … Deutsch Wikipedia
Agira — (spr. adschīra), Stadt in der ital. Provinz Catania (Sizilien), Kreis Nicosia, unweit des Salso, an der Eisenbahn Catania Santa Caterina, mit Burgruine, Schwefelbergbau und (1901) 17,738 Einw., ist das alte Agyrion und Geburtsort des Diodorus… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Cattolica Eraclēa — Cattolica Eraclēa, Stadt in der ital. Provinz Girgenti (Sizilien), auf einer Anhöhe über dem Platani, mit Salz und Schwefelbergbau und (1901) 8067 Einw … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Centurīpe — (Centorbi, spr. tschen ), Stadt in der ital. Provinz Catania (Sizilien), Kreis Nicosia, auf steiler Höhe (703 m) über dem Tal des Salso, südwestlich vom Ätna, mit Schwefelbergbau und (1901) 11,311 Einw. – C., das alte Kentoripa, wovon sich Reste… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Favāra — Favāra, Stadt in der ital. Provinz und dem Kreis Girgenti (Sizilien), mit altem Kastell, Schwefelbergbau, Marmorbrüchen und (1901) 20,398 Einw … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Lercāra Friddi — Lercāra Friddi, Stadt in der ital. Provinz Palermo (Sizilien), Kreis Termini Imerese, 660 m ü. M. an der Eisenbahn Palermo Porto Empedocle, mit bedeutendem Schwefelbergbau und (1901) 13,414 Einw … Meyers Großes Konversations-Lexikon