Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte
- Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte
-
Archäologie Schweiz (bis 2005 Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte , SGUF) ist ein Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, das ur- und frühgeschichtlichen Kulturerbe der Schweiz allen Interessierten näher zu bringen.
Geschichte
Die „Schweizerische Gesellschaft für Urgeschichte“ wurde im Oktober 1907 in Brugg gegründet. Der Autodidakt und Lehrer Karl Keller-Tarnuzzer wurde 1928 ihr Sekretär und prägte das Bild der Gesellschaft nach aussen fast 30 Jahre lang. Mit Unterstützung des langjährigen Bundesrates Philipp Etter gelang im Jahr 1946 die Schaffung der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. Seit den frühen 1960er Jahren bestimmten Akademiker den Kurs der Gesellschaft, das Sekretariat wurde nach Basel verlegt. Mitte der 1970er Jahre durchlebte die Gesellschaft eine tiefe finanzielle und institutionelle Krise, aus der sie durch die Einbindung der in vielen Kantonen berufenen „Kantonsarchäologen“ gestärkt hervorging. In der Folge führt Archäologie Schweiz keine eigenen Ausgrabungen mehr durch und versteht seine Hauptaufgabe in der Vermittlung und Vernetzung von Wissen.
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte — Die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK) ist ein Schweizer Kulturverein, der sich der Erforschung architektonischer Zeugnisse widmet und diese einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen möchte. Dazu betreibt die… … Deutsch Wikipedia
Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas — Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Ur und Frühgeschichte Mitteleuropas von der Altsteinzeit bis zum Beginn unserer Zeitrechnung. Inhaltsverzeichnis 1 Alt und Mittelsteinzeit 2 Jungsteinzeit 3 Bronze und Eisenzeit 4 … Deutsch Wikipedia
Schweizerische Filmgeschichte — Die Schweizer Filmgeschichte begann sich im internationalen Vergleich erst spät zu entwickeln. Bis zu Beginn der Tonfilmzeit um 1930 verfügte die Schweiz über keine etablierte Filmindustrie. Die kulturelle Besonderheit der Schweiz, in drei grosse … Deutsch Wikipedia
Kastell Arbon — Alternativname Arbor Felix, Arbore Limes Donau Iller Rhein Limes (Strecke 2 / Bodensee Linie) Datierung (Belegung) spätes 3. bis 5. Jahrhundert n. Chr. Typ Kohortenkastell … Deutsch Wikipedia
La Tène (Fundplatz) — Der Fundplatz La Tène (sprich [la ˈtɛːn]) im gleichnamigen Schweizer Ort wurde im 19. Jahrhundert namengebend für die archäologische Klassifikation der jüngeren vorrömischen Eisenzeit als Latènezeit. Die Fundstelle bei La Tène liegt in moorigem… … Deutsch Wikipedia
Helvetier — Karte Galliens zur Zeit Cäsars (58 v. Chr.), mit der Lage Helvetiens im Osten von Gallia Celtica Die Helvetier waren ein keltischer Volksstamm, der im 1. Jahrhundert v. Chr. im heutigen schweizerischen Mittelland sowie in Südwestdeutschland… … Deutsch Wikipedia
Helveter — Karte Galliens zur Zeit Cäsars (58 v. Chr.), mit der Lage Helvetiens im Osten von Gallia Celtica Die Helvetier waren ein keltischer Volksstamm, der im 1. Jahrhundert v. Chr. im heutigen schweizerischen Mittelland siedelte. Die Helvetier sind vor… … Deutsch Wikipedia
Helvetien — Karte Galliens zur Zeit Cäsars (58 v. Chr.), mit der Lage Helvetiens im Osten von Gallia Celtica Die Helvetier waren ein keltischer Volksstamm, der im 1. Jahrhundert v. Chr. im heutigen schweizerischen Mittelland siedelte. Die Helvetier sind vor… … Deutsch Wikipedia
Kastell Irgenhausen — Limes Donau Iller Rhein Limes (Strecke 5, rückwärtige Linie) Datierung (Belegung) spätantik Typ Kastell Größe 60 × 61 m Bauweise … Deutsch Wikipedia
Römerkastell Irgenhausen — Kastell Irgenhausen auf einem Hügel gelegen Das Kastell Irgenhausen ist ein römisches Kastell bei Irgenhausen, einem Ortsteil von Pfäffikon im Schweizer Kanton Zürich. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia