Schwimm-Sink-Verfahren — Schwịmm Sịnk Ver|fah|ren: svw. Schwertrübeverfahren … Universal-Lexikon
Sink-Schwimm-Verfahren — Sịnk Schwịmm Ver|fah|ren: svw. ↑ Schwertrübeverfahren … Universal-Lexikon
Schwertrübeverfahren — Schwer|trü|be|ver|fah|ren [zu Trübe = Feststoffaufschlämmung in Fl. (ahd. truobi = aufgewühlt, aufgerührt)]; Syn.: Sink Schwimm Verfahren, Schwimm Sink Verfahren: zur Trennung von Feststoffgemengen aufgrund unterschiedlicher Dichten (z. B.… … Universal-Lexikon
Schwerflüssigkeit — Als Schwerflüssigkeit bezeichnet man, vor allem in der Mineralogie, eine Flüssigkeit mit hoher Dichte. Sie werden in der Mineralogie zur Dichtebestimmung und zur Trennung von Mineralgemischen verwendet. Inhaltsverzeichnis 1 Schweretrennung (Sink… … Deutsch Wikipedia
Magnetlevitation — Magnetohydrostatische Trennung (auch Magnetohydrostatisches Separieren, Magnetleviation) ist ein mechanisches Verfahren zur Sortierung von Partikeln, insbesondere Metallen oder Mineralien (Erzen) das auf ihrer unterschiedlichen Dichte beruht. Ein … Deutsch Wikipedia
Klassierung — Klassieren ist das Einteilen in Gruppen, eine Klassierung eine geordnete Aufteilung beziehungsweise Gliederung.[1] Angesprochen ist sowohl die Tätigkeit als auch das Ergebnis des Einordnens einzelner Teile einer Menge von Objekten, Stoffen oder… … Deutsch Wikipedia
Magnetohydrostatische Trennung — (auch Magnetohydrostatisches Separieren, Magnetleviation) ist ein mechanisches Verfahren zur Sortierung von Partikeln, insbesondere Metallen oder Mineralien (Erzen) das auf ihrer unterschiedlichen Dichte beruht. Ein Ferrofluid (Magnetofluid) wird … Deutsch Wikipedia
Klassieren (Verfahrenstechnik) — Klassieren ist in der der Verfahrenstechnik ein Trennverfahren. Die getrennten Komponenten heißen Fraktion. In der mechanischen Verfahrenstechnik bezeichnet Klassieren das Trennen eines dispersen Feststoffgemisches in Fraktionen, vorzugsweise… … Deutsch Wikipedia
Kunststoff-Recycling — Weil Kunststoffe einerseits durch aufwendige chemische Synthese Verfahren aus endlichen, natürlichen Rohstoffen wie Erdöl, Kohle, Erdgas und Pflanzen hergestellt werden, andererseits in der Regel durch biologische Abbau Prozesse von der Natur… … Deutsch Wikipedia
Kunststoffrecycling — Weil Kunststoffe einerseits durch aufwendige chemische Synthese Verfahren aus endlichen, natürlichen Rohstoffen wie Erdöl, Kohle, Erdgas und Pflanzen hergestellt werden, andererseits in der Regel durch biologische Abbau Prozesse von der Natur… … Deutsch Wikipedia