- Scopus (Datenbank)
-
Scopus ist eine Zitations- und Abstractdatenbank für wissenschaftliche Journalbeiträge, welche seit 2004 von Elsevier zur Verfügung gestellt wird.
Inhaltsverzeichnis
Umfang
Sie umfasst insgesamt 42,5 Millionen Einträge und stellt Abstracts und Zitationen aus über 17.000 Peer-Review Journalen zur Verfügung von mehr als 5.000 internationalen Verlagen. Zusätzlich sind 359 Millionen Webeinträge und 24 Millionen Patente in der Datenbank auffindbar. [1] Die Einträge umfassen dabei die Bereiche Technik, Medizin, Sozialwissenschaften und Kunst- und Geisteswissenschaften.
Besonderheiten
Scopus ermöglicht Bibliothekaren eine direkte Einbindung von Links auf ihre Volltexte in Scopus. Damit können Institute einen direkten Zugriff auf ihr Bibliothekssystem ermöglichen. Als Kernaufgaben sind in Scopus mehrere Suchoptionen integriert. Zusätzlich können diverse Indizes wie z. B. der h-Index verwendet werden. Ein Downloadmanager ermöglicht den Zugriff auf Volltextartikel, ebenfalls sind Funktionen für das automatische Erstellen von Literaturverzeichnissen vorhanden.
Weblinks
- Scopus Info Homepage von Elsevier (englisch)
- Scopus Database (englisch)
- Author Preview
- Scopus TopCited eine API Anwendung
- Scopus Integration Program
- Comparisons of Citations in Web of Science, Scopus, and Google Scholar for Articles Published in General Medical Journals JAMA. 2009;302(10):1092-1096.
- Scopus, Péter's Digital Reference Shelf, Gale Reference Reviews, November 2007
Einzelnachweise
- ↑ Scopus in Detail: Facts & Figures. Abgerufen am 1. Mai 2011 (englisch).
Wikimedia Foundation.