H-Index

H-Index
h-index von einer Reihe Veröffentlichungen und deren Zitationen

Der h-Index (Hirsch-Index, auch Hirschfaktor, Hirsch-Koeffizient oder h-number) ist ein bibliometrisches Maß, das auf Zitationen der Publikationen eines Autors basiert und in der internationalen Forscher- und Wissenschaftswelt derzeit mehr und mehr Aufmerksamkeit findet[1][2].

Inhaltsverzeichnis

Hintergründe

Der Hirsch-Index, der die Bewertung wissenschaftlicher Leistungen einfach, fair und objektiv machen soll, wurde 2005 von dem amerikanischen Physiker Jorge E. Hirsch entwickelt und in den Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht. Dabei wurde der Hirsch-Faktor folgendermaßen definiert: Ein Wissenschaftler hat einen Index h, wenn h von seinen insgesamt N Veröffentlichungen mindestens jeweils h Zitierungen haben und die anderen (N-h) Publikationen weniger als h Zitierungen.

Praktisch bedeutet dies, dass man alle Publikationen eines Autors betrachtet und anhand der Zitierhäufigkeit sortiert. Der Hirsch-Faktor stellt dann genau die Zahl dar, an der sich die X-Publikation mit Y-Zitaten überschneiden. So hat ein Autor einen Hirsch-Faktor von z. B. 4, wenn er mindestens vier Schriften veröffentlicht hat, die jeweils mehr als vier Mal zitiert worden sind. Bei einem Index von 6 müsste er entsprechend mindestens sechs Schriften veröffentlicht haben, die mindestens sechs Mal von anderen Autoren genannt worden sind.

Als Datengrundlage zur Berechnung dieses Faktors sind verschiedenste Datenquellen denkbar. Allerdings hat Hirsch selbst vorgeschlagen, maßgeblich die Daten vom Web of Science zu benutzen, da diese derzeit die verlässlichste und umfassendste Datengrundlage darstellen.

Vor- und Nachteile

Der h-Index hat einige Vorteile gegenüber anderen Maßen (wie zum Beispiel der Gesamtanzahl von Zitationen eines Autors oder dem Impact-Faktor), da die Zitationen einer einzigen, viel-zitierten Veröffentlichung keinen großen Einfluss auf den Index haben. Dies kann aber auch als Nachteil interpretiert werden, da eventuell bahnbrechende Artikel nicht entsprechend gewürdigt werden (es kommt quasi zu einer harmonischen Angleichung der Bewertung der Zitate). Außerdem wird weder die Zahl der Koautoren noch die Tatsache berücksichtigt, ob die zitierte Publikation eine Originalarbeit oder ein Übersichtsartikel ist. Generell ist zu beachten, dass durch Zitationen die (unterschiedlich begründete) „Popularität“ und nicht notwendigerweise die wissenschaftliche Relevanz einer Publikation gemessen wird.

Weiterhin werden mit der von Hirsch vorgeschlagenen Datengrundlage (Web of Science des Institute for Scientific Information, ISI) jedoch z. B. Buchpublikationen nicht erfasst, was die Ergebnisse des Rankings wieder verändern kann. Die Erhebung dieser Grunddaten stellt nach wie vor die größte Schwierigkeit dar. So ist insbesondere die Abgrenzung von Autoren mit gleichen Namen ein sehr großes Problem[3].

Bestabschneidende Wissenschaftler

Sehr bekannte Physiker erreichen laut Hirsch einen Hirsch-Faktor von 62 bis 107. In den Biowissenschaften erreichen berühmte Wissenschaftler sogar einen h-Index zwischen 120 und 191, was auch mit generell vermehrten Publikationen in diesem Fachgebiet zusammen hängt.

Zur Zeit der Publikation des Hirsch-Indexes hatte Edward Witten mit 120 den höchsten h-Index unter Physikern.

Siehe auch

Weblinks

Literatur

Einzelnachweise

  1. J. E. Hirsch: An index to quantify an individual’s scientific research output
  2. Der Hirschfaktor – ein neuer „Stern“ am bibliometrischen Indikatorenhimmel
  3. Der Hirsch-Index

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • index — [ ɛ̃dɛks ] n. m. • 1503; mot lat. « indicateur » 1 ♦ Doigt de la main le plus proche du pouce (ainsi nommé parce que ce doigt sert à indiquer, à montrer). Les deux index. Prendre un objet entre le pouce et l index. « Levant l index à sa bouche,… …   Encyclopédie Universelle

  • Index (base de donnees) — Index (base de données) En informatique, et en particulier dans le contexte des bases de données, un index est un élément de redondance que l on va spécifier pour permettre au Système de Gestion de Base de Données d optimiser certaines requêtes.… …   Wikipédia en Français

  • Index Librorum Prohibitorum — Index Librorum Prohibitorum, 1564. L Index librorum prohibitorum (index des livres interdits) aussi appelé Index expurgatorius, Index librorum prohibitorum juxta exemplar romanum jussu sanctissimi domini nostri est une liste d ouvrages que les… …   Wikipédia en Français

  • Index — In dex, n.; pl. E. {Indexes}, L. {Indices}(?). [L.: cf. F. index. See {Indicate}, {Diction}.] [1913 Webster] 1. That which points out; that which shows, indicates, manifests, or discloses; as, the increasing unemployment rate is an index of how… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Index error — Index In dex, n.; pl. E. {Indexes}, L. {Indices}(?). [L.: cf. F. index. See {Indicate}, {Diction}.] [1913 Webster] 1. That which points out; that which shows, indicates, manifests, or discloses; as, the increasing unemployment rate is an index of …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Index expurgatorius — Index In dex, n.; pl. E. {Indexes}, L. {Indices}(?). [L.: cf. F. index. See {Indicate}, {Diction}.] [1913 Webster] 1. That which points out; that which shows, indicates, manifests, or discloses; as, the increasing unemployment rate is an index of …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Index finger — Index In dex, n.; pl. E. {Indexes}, L. {Indices}(?). [L.: cf. F. index. See {Indicate}, {Diction}.] [1913 Webster] 1. That which points out; that which shows, indicates, manifests, or discloses; as, the increasing unemployment rate is an index of …   The Collaborative International Dictionary of English

  • index finger — Index In dex, n.; pl. E. {Indexes}, L. {Indices}(?). [L.: cf. F. index. See {Indicate}, {Diction}.] [1913 Webster] 1. That which points out; that which shows, indicates, manifests, or discloses; as, the increasing unemployment rate is an index of …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Index glass — Index In dex, n.; pl. E. {Indexes}, L. {Indices}(?). [L.: cf. F. index. See {Indicate}, {Diction}.] [1913 Webster] 1. That which points out; that which shows, indicates, manifests, or discloses; as, the increasing unemployment rate is an index of …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Index hand — Index In dex, n.; pl. E. {Indexes}, L. {Indices}(?). [L.: cf. F. index. See {Indicate}, {Diction}.] [1913 Webster] 1. That which points out; that which shows, indicates, manifests, or discloses; as, the increasing unemployment rate is an index of …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Index Librorum Prohibitorum — Index In dex, n.; pl. E. {Indexes}, L. {Indices}(?). [L.: cf. F. index. See {Indicate}, {Diction}.] [1913 Webster] 1. That which points out; that which shows, indicates, manifests, or discloses; as, the increasing unemployment rate is an index of …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”