- Scribd
-
Scribd www.scribd.com Kommerziell Kostenlos, da werbefinanziert (Stand: September 2009) Beschreibung Dokumentenportal Sprachen Englisch Eigentümer Scribd Urheber Trip Adler, Jared Friedman und Tikhon Bernstam Erschienen 6. März 2007 Scribd ist ein Webportal, das Nutzer verwenden können, um Dokumente hochzuladen und mit anderen Personen zu teilen. Im Herbst 2006 begann die Beta-Phase der Plattform, am 6. März 2007 startete der Echtbetrieb. Das Portal verzeichnet derzeit nach eigenen Angaben[1] rund 10 Millionen Zugriffe monatlich und hat rund 185.000 registrierte Benutzer (Stand: Januar 2008).
Wegen seiner Ähnlichkeit zur Videoplattform YouTube wird Scribd auch als „YouTube für Dokumente“ bezeichnet.[2] Benutzer des Portals können Dokumente unterschiedlicher Formate wie Microsoft Office, OpenOffice.org, PDF sowie verschiedene Bildformate hochladen. Die hochgeladenen Dokumente können entweder als öffentlich zugänglich oder als privat markiert werden. Nur öffentliche Dokumente werden von Suchmaschinen indiziert und können über die interne Suche von Scribd gefunden werden.
Die hochgeladenen Dateien werden in verschiedene andere Formate wie PDF und Flash umgewandelt. Die Flash-Version der Dokumente erlaubt die Einbindung in andere Webseiten per HTML-Code. So ist eine Vorschau auf das Dokument möglich. Die Vorschau erlaubt das Blättern im Dokument, den Ausdruck auf Papier, eine Volltextsuche und bietet eine Zoomfunktion. Am 5. Mai 2010 wurde eine auf HTML 5 basierende Version vorgestellt, welche die bisherige Flash-basierte ersetzen soll.[3]
Ein Download ist grundsätzlich als PDF oder im Ausgangsformat des Dokumentes möglich. Bis September 2007 ließen sich die Dokumente als Audiodatei, die dann im MP3-Format vorlag und von einer Sprachsoftware erstellt wurde, herunterladen. Wegen der dafür nötigen hohen Rechenleistung wurde dieser Dienst eingestellt.
Zu jedem einzelnen Dokument kann festgelegt werden, in welchen Dateiformaten ein Download zugelassen werden soll. Scribd unterstützt auch das Lizenzsystem Creative Commons.[4]
Wie auch YouTube hat Scribd mit Urheberrechtsverletzungen zu kämpfen.[5] Inzwischen hat Scribd die für die Nutzer mögliche Verwaltung der hochgeladenen Dokumente über Ordner (Folder) aufgegeben und die einzelnen Dateien können nur noch in Sammlungen zusammengestellt werden. Die in den Sammlungen (Collections) zusammengefassten Dokumente können nur noch durch angemeldete User eingesehen werden.
Einzelnachweise
- ↑ www.scribd.com
- ↑ www.pcwelt.de
- ↑ Erick Schonfeld: Scribd CTO: “We Are Scrapping Flash And Betting The Company On HTML5″ (TechCrunch). Abgerufen am 7. Mai 2010 (englisch).
- ↑ www.netzwelt.de
- ↑ www.welt.de
Kategorien:- Tauschplattform
- Freie Webanwendung
- Dokumentenserver
Wikimedia Foundation.