- Sea Skua
-
Sea Skua Allgemeine Angaben Typ: Anti-Schiff-Rakete Hersteller: British Aircraft Corporation (heute MBDA) Entwicklung: 1972–1981 Indienststellung: 1979 Stückpreis: 316.000 US-Dollar Technische Daten Länge: 2,51 m Durchmesser: 250 mm Gefechtsgewicht: 147 kg Spannweite: 720 mm Antrieb: Feststoff-Raketenmotor Geschwindigkeit: Mach 0,8–0,95 Reichweite: 15–25 km Ausstattung Zielortung: Trägheitsnavigationsplattform plus halb-aktive Radarzielsuche Gefechtskopf: 28 kg hochexplosiv-panzerbrechend Zünder: Aufschlagzünder Waffenplattformen: Hubschrauber Listen zum Thema Die Sea Skua ist eine leichte Anti-Schiff-Lenkwaffe mit kurzer Reichweite aus britischer Produktion. Das System dient primär zur Bekämpfung von kleinen Überwasserschiffen.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Die Sea Skua wurde im Auftrag der Royal Navy als Ersatz für die sich im Einsatz befindende AS.12 entwickelt. Die Entwicklung, unter der Bezeichnung CL.834, bei British Aircraft Corporation (ab 1977 British Aerospace, heute MBDA) begann im Jahr 1972. Die ersten Lenkwaffen wurden 1982 ausgeliefert.
Eingesetzt wird die Sea Skua primär von Hubschraubern aus, wobei die Sea Skua auf kein bestimmtes Hubschrauberdmodell angewiesen ist. Sie kann beispielsweise vom Westland-Lynx- oder Sea-King-Hubschrauber starten. Nach dem Abwurf vom Hubschrauber folgt zunächst eine kurze antriebslose Startphase. Erst in sicherem Abstand zum Hubschrauber zündet der Raketenmotor. Dieser beschleunigt die Lenkwaffe auf eine Geschwindigkeit von rund Mach 0,8 (ca. 1000 km/h), und die Lenkwaffe sinkt in einem steilen Winkel auf die Marschflughöhe von 2 bis 5 m (je nach Seegang) hinunter. Mittels der Trägheitsnavigationsplattform und dem Radarhöhenmesser bleibt die Lenkwaffe auf Kurs zum Ziel. Für die letzten 1 bis 2 km vor dem Ziel benötigt die Lenkwaffe eine Radar-Zielbeleuchtung. Diese basiert auf dem Prinzip der halb-aktiven Radarzielsuche. Zu diesem Zweck verwendet der Hubschrauber ein Zielbeleuchtungsradar. Hierbei besitzt die Sea Skua nur einen Signalempfänger, der selbst keine Radarsignale aussendet, sondern solche nur empfangen kann. Dies setzt voraus, dass das Bordradar für den Zielanflug der Lenkwaffe ununterbrochen Radarsignale in Richtung des Zieles aussendet. Der Suchkopf der Sea Skua nutzt die reflektierte Radarenergie, um das Ziel zu finden. Die Rakete schlägt im Ziel auf Wellenhöhe im Schiffsrumpf ein. Im optimalen Fall durchschlägt die Lenkwaffe die Bordwand des Schiffes, und der Sprengkopf detoniert erst im Schiffsinneren.
Weitere leichte Anti-Schiff-Lenkwaffe werden von Israel Military Industries (Delilah) und Aérospatiale (AS.15TT) entwickelt und produziert.
Sea Skua SL
Die Sea Skua SL (Ship Launched) wurde ab 1981 bis 1988 entwickelt. Sie wird primär auf Kleinschiffen (Patrol Boats) installiert. Dort befindet sich die Sea Skua SL in einem Container, in dem sie gleichzeitig gelagert, aber auch abgefeuert werden kann. Patrouillenboote, die mit ihr ausgestattet werden sollen, müssen ebenfalls mit einem Seaspray-3000- oder Mk.-3-Radar, das zur Zielerfassung und -beleuchtung dient, ausgestattet sein.
Anders als der Name suggeriert, kann die SL auch auf einem LKW installiert und zur Küstenverteidigung von Land abgefeuert werden.
Sea Skua Mk. 2
Im Rahmen des Future Anti-Surface Guided Weapon (FASGW) und Anti Navire Léger (ANL) Programm der Royal Navy und französischen Marine entwickelt MBDA unter anderem die Sea Skua Mk. 2. Sie soll bei der Royal Navy die Sea Skua und bei der französischen Marine die AS.15TT ersetzen. Dies soll in einem Zeitraum von 2012 bis 2014 geschehen. Anders als die Sea Skua verwendet die Mk. 2 jetzt einen aktiven Radarsuchkopf. Durch einen überarbeiteten Raketenmotor und ein vergrößertes Leitwerk (Länge) erhöht sich die Reichweite der Mk. 2 auf etwa 40 km. Des Weiteren wurde die Elektronik verbessert und erweitert, so dass jetzt Trägerplattform und Lenkwaffe Informationen austauschen können. Dadurch ist es jetzt möglich, in jeder Flugphase Kurs- und Zieldaten zu verändern.
Einsatzplattformen
Hubschrauber:
- Westland Lynx – vier Flugkörper
- Sea King – vier Flugkörper
- AB-212 – zwei Flugkörper
- NH90
Flugzeug:
- Britten-Norman Defender 4000 – vier Flugkörper
Schiff: (Sea Skua SL)
- Um Al Maradim Klasse (Combattante I) – vier Flugkörper
Einsatz
Ihren ersten Einsatz erlebte die Sea Skua noch unerprobt, im Falklandkrieg während der Operation Corporate. Vier Raketen wurden am 3. Mai 1982 in dichtem Schneegestöber auf das argentinische Patrouillenboot Alférez Sobral abgefeuert. Drei Sea Skua trafen ihr Ziel. Trotz schwerer Schäden und acht toter Besatzungsmitglieder konnte das kleine Schiff ohne fremde Hilfe den Hafen Puerto Deseado erreichen. Vier weitere Raketen wurden später auf die Wracks des Frachters Río Carcarañá und des Patrouillenboots Río Iguazú gefeuert.
Weitere Einsätze folgten 1991 im Zweiten Golfkrieg. In diesem Konflikt wurden etwa 12 bis 16 Sea-Skua-Lenkwaffen von Westland Lynx der Royal Navy gegen irakische Kleinschiffe (Patrol Boats) abgefeuert. Dabei wurden vier Kleinschiffe durch Treffer der Sea Skua versenkt.
Verbreitung
Insgesamt wurden je nach Quelle etwa 800 bis 1500 Lenkwaffen des Typs Sea Skua und Sea Skua SL produziert.
40 Sea Skua wurden an die brasilianischen Marine (Marinha do Brasil) für die Westland Lynx in den Jahren 1986 bis 1987 geliefert.
Die Marineflieger der Bundeswehr bekamen zwischen 1988 und 1989 etwa 140 Sea Skua. Diese werden durch die mit dem Seaspray-3-Radar ausgestatteten Sea-King- und Sea-Lynx-Hubschrauber eingesetzt. Die Sea Skua soll aber bis 2012 ausgemustert werden. Über einen Nachfolger wurde noch nicht entschieden.
In Kuwait nutzen die dortigen Marinestreitkräfte ab dem Jahr 2000 80 Sea Skua SL für Umm-al-Maradim-Klasse, ein Flugkörperschnellboot, das auf der Combattante I basiert und von Chantiers des Constructions Mechaniques de Normandie in Cherbourg produziert wurde.
Ab 2007 sollte die malaysische Marine 48 Sea Skua für ihre Super Lynx bekommen. Bei einem Vortest versagte eine Sea Skua jedoch komplett. Sie traf weder das Ziel noch zündete der Gefechtskopf. Alle bis dahin gelieferten Flugkörper wurden daraufhin zur Überarbeitung zurückgegeben. Erst Anfang 2008 konnte eine nun überarbeitete Sea Skua ihre Fähigkeiten beweisen.
Im Jahr 1990 bekam die Marine der südkoreanischen Streitkräfte 96 Sea Skua, die zusammen mit Super-Lynx-Hubschraubern geliefert wurden.
Die türkische Marine verfügt über 120 Sea Skua, die mit der Augusta Bell AB-212 ASW genutzt werden. Dieser Hubschrauber ist mit einem Seaspray-3-Radar ausgerüstet[1].
Die Royal Navy setzt die Sea Skua seit 1982 mit dem Lynx ein. Sie soll nach neuesten Planungen zwischen 2012 und 2014 ausgemustert werden und durch die Future Anti-Surface Guided Weapon ersetzt werden.
Trivia
Skua ist die englische Bezeichnung für Raubmöwe.
Verweise
Weblinks
Commons: Sea Skua – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- www.fas.org
- Sea Skua Mk. 2 auf MBDA.com (en)
- Sea Skua auf armedforces.co.uk (en)
- Sea Skua auf the-grey-lynx.com (en)
- Vorstellung der Sea Skua von forecastinternational.com (en)
Videos
- Werbevideo von MBDA für die Sea Skua SL auf youtube.com (en)
- Start einer Sea Skua bei der malaysischen Marine auf youtube.com
- kurz Video über diverse Waffenplattformen für die Sea Skua (en)
Literatur
- British secret projects – Hypersonics, Ramjets and Missiles von Chris Gibson und Tony Buttler, Midland Publishing, 2007, ISBN 978-1-85780-258-0
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.