Seearbeitsübereinkommen (2006) der Internationalen Arbeitsorganisation

Seearbeitsübereinkommen (2006) der Internationalen Arbeitsorganisation

Das Seearbeitsübereinkommen (2006) der Internationalen Arbeitsorganisation (englisch: 2006 Consolidated Maritime Labour Convention of the International Labour Organization) beinhaltet grundlegende (Beschäftigungs- und Sozial-) Rechte der Seeleute. Es fasst mehr als 60 geltende Rechtsinstrumente – Empfehlungen und Übereinkommen – zusammen, die von der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) seit 1920 verabschiedet wurden. Ziel des Übereinkommens ist es, durch weltweite Mindeststandards die Arbeits- und Lebensbedingungen für Seeleute zu erhöhen, die Sicherheit auf Schiffen zu verstärken und Sozialdumpings mit den daraus folgenden Wettbewerbsverzerrungen zu verhindern.

Es wurde am 23. Februar 2006 von der Allgemeinen Konferenz der IAO in Genf ohne Gegenstimme angenommen.

Inhaltsverzeichnis

Anwendung

Das Seearbeitsübereinkommen soll globale Anwendung finden, den sich verändernden Bedingungen des Seeverkehrs flexibel anpassbar und einheitlich durchsetzbar sein. Einmal in Kraft getreten wird es zur vierten Säule der internationalen maritimen Normsetzung zur Sicherung hoher Qualitäts- und Sicherheitsstandards im Seeverkehr werden.

Es hat einen Stellenwert vergleichbar den drei bestehenden, weltweit anerkannten und umgesetzten Kernübereinkommen der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO):

Struktur des Abkommens

Das Abkommen normiert Standards für die Arbeits- und Lebensbedingungen an Bord in fünf Titeln:

  • Titel 1: Mindestanforderungen für die Arbeit von Seeleuten auf Schiffen
  • Titel 2: Beschäftigungsbedingungen
  • Titel 3: Unterkünfte, Freizeiteinrichtungen, Verpflegung einschließlich Bedienung
  • Titel 4: Gesundheitsschutz, medizinische Betreuung, soziale Betreuung und Gewährleistung der sozialen Sicherheit
  • Titel 5: Erfüllung und Durchsetzung

Inkrafttreten

Für das Inkrafttreten des Seearbeitsübereinkommens sind die Ratifikationen von 30 IAO-Mitgliedstaaten erforderlich, die zusammen über eine Bruttoraumzahl (BRZ) von mindestens 33 % der Welthandelstonnage verfügen. Bisher haben drei Staaten das Abkommen ratifiziert.

Ratifikationen (Stand Januar 2009):

Literatur

Heiko Schäffer: Das Seearbeitsübereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (2006), Transportrecht 2008 Heft 7/8, S. 290 - 296

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seearbeitsübereinkommen — Das Seearbeitsübereinkommen (2006) der Internationalen Arbeitsorganisation (englisch: 2006 Consolidated Maritime Labour Convention of the International Labour Organization) beinhaltet grundlegende (Beschäftigungs und Sozial ) Rechte der Seeleute …   Deutsch Wikipedia

  • International Maritime Organisation — Flagge der IMO Die Internationale Seeschifffahrts Organisation (englisch: International Maritime Organization, IMO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in London. Bis zum 21. Mai 1982 hieß sie Zwischenstaatliche Beratende… …   Deutsch Wikipedia

  • International Maritime Organization — Flagge der IMO Die Internationale Seeschifffahrts Organisation (englisch: International Maritime Organization, IMO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in London. Bis zum 21. Mai 1982 hieß sie Zwischenstaatliche Beratende… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”