- Seebühne Bregenz
-
Die Bregenzer Festspiele sind ein Kulturfestival, das jährlich im Juli und August in Bregenz (Vorarlberg, Österreich) stattfindet.
Insbesondere das Spiel auf dem See auf der weltgrößten Seebühne (Stand: 2005) im Bodensee ist ein Anziehungspunkt für eine große Anzahl von Besuchern. Es ist bekannt für die Schönheit der natürlichen Kulisse des Bodensees, überdimensionale Bühnenbilder, technische Kabinettstückchen und eine durch die Technik des Bregenzer Richtungshörens erreichte einzigartige Akustik.
Intendant der Bregenzer Festspiele ist seit Dezember 2003 der britische Regisseur David Pountney. Das Programm der Bregenzer Festspiele 2004 umfasste etwa 80 Veranstaltungen, die von über 215.000 Zuschauern besucht wurden. Das Hausorchester der Festspiele sind die Wiener Symphoniker.
Die aktuelle Inszenierung auf der Seebühne ist Tosca von Giacomo Puccini. Die 63. Saison im Jahr 2008 läuft vom 23. Juli bis zum 23. August.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte und Spielstätten
Seebühne
Bei den ersten Festspielen 1946 wurden als Spiel auf dem See im Gondelhafen Mozarts „Bastien und Bastienne“ und seine als Ballett choreographierte „Kleine Nachtmusik“ aufgeführt. Seit 1952 stand den Festspielen mit einer 6400 Personen fassenden Tribüne die größte Seebühne der Welt zur Verfügung, die 1979 durch Umbauten zunächst auf 4400 Plätze reduziert wurde, inzwischen aber nach erneuten Erweiterungen wieder knapp 7000 Zuschauer fasst.
Als Spiel auf dem See wurde jährlich eine große Produktion des Musiktheaters inszeniert, anfänglich meist Operetten, Singspiele oder Spielopern, seit den 1970er-Jahren vermehrt Opern des internationalen Repertoires und Musicals. Zwischen 1960 und 1977 wurde die Seebühne außerdem immer wieder für Ballettaufführungen genutzt. Seit 1985 werden die Inszenierungen auf der Seebühne jeweils zwei Jahre lang gespielt.
Im Frühjahr 2008 fanden auf der Seebühne auch Dreharbeiten für den James-Bond-Film Ein Quantum Trost statt, des Weiteren gastierte das ZDF während der Fußball-Europameisterschaft 2008 mit dem EM-Studio für die tägliche Berichterstattung auf der Seebühne.
Festspielhaus
Am 17. Juli 1980 wurde das in baulicher Verbindung zur Seebühne 1977 bis 1980 errichtete Festspielhaus mit bis zu 1765 Plätzen eröffnet. Das Festspielhaus dient während der Festspiele als Ausweichspielstätte bei schlechtem Wetter (für Aufführungen des Spiels auf dem See in szenisch reduzierter Form), als Spielstätte einer weiteren Opernproduktion und als Aufführungsstätte für Orchesterkonzerte.
2009 wurde es vom europäischen Verband der Veranstaltungs-Centren (EVVC) zu einem der besten Veranstaltungszentren Europas seiner Größe bestimmt, und bekam die entsprechende Auszeichnung "Best Center 2009".[1]
Theater am Kornmarkt
Für Schauspielaufführungen (meist Gastspiele bekannter Bühnen wie des Wiener Burgtheaters) wurde seit den 1950er-Jahren das Theater am Kornmarkt genutzt. In den 1990er-Jahren gastiert hier das Deutsche Theater Berlin mit Gastspielen und Schauspielern wie Ulrich Mühe oder Jörg Gudzuhn.
Nach einer zweijährigen Pause finden dort seit 2003 wieder Aufführungen statt, zuletzt von selten aufgeführten Operetten und ab 2007 mit dem Schauspiel Gefährliche Liebschaften vom Theater in der Josefstadt (Wien).
Stadthalle Bregenz
In der Bregenzer Stadthalle fanden Orchesterkonzerte statt.
Werkstattbühne
Seit Herbst 1997 steht außerdem die Werkstattbühne zur Verfügung, in der vorwiegend zeitgenössisches Musiktheater und modernes Schauspiel aufgeführt werden. Außerhalb der Festspiele wird die Werkstattbühne für Proben des Spiels auf dem See sowie für Popkonzerte und andere Veranstaltungen genutzt.
Weitere Spielstätten
Als weitere Veranstaltungsorte werden das Kunsthaus Bregenz und für Schauspiel-Open-Air-Aufführungen der Martinsplatz in der historischen Bregenzer Oberstadt genutzt.
Produktionen auf der Seebühne und im Festspielhaus
Literatur
- Ernst Bär: Spiel auf dem See. Die Bregenzer Festspiele von der Gründung bis zur Gegenwart. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1984 ISBN 3-215-05705-0
- Dagmar Stecher-Konsalik (Hrsg.): Musik auf dem See - verzaubertes Bregenz. Hestia, Bayreuth 1986 ISBN 3-7770-0310-7
- Andrea Meuli (Hrsg.): Die Bregenzer Festspiele. Residenz-Verlag, Salzburg/Wien 1995 ISBN 3-7017-0950-5
- Wolfgang Willaschek (Hrsg.): Bühnenwelten. Werkstatt Bregenz. Ueberreuter, Wien 2003 ISBN 3-8000-3955-9
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Europäische Auszeichnung für Festspielhaus Bregenz, Kleine Zeitung, 20. April 2009
47.5041666666679.7377777777778Koordinaten: 47° 30′ 15″ N, 9° 44′ 16″ O
Wikimedia Foundation.