Seilschwebebahn

Seilschwebebahn

Eine Luftseilbahn, auch Seilschwebebahn, ist eine Seilbahn, bei der die Fahrzeuge an einem durchgehenden oder zwei getrennten Stahltragseilen hängend in der Luft verkehren.

Luftseilbahn in Zell am See (Österreich)
Seilbahn (Luftseilbahn) am Wallberg mit Tegernsee im Hintergrund

Übliche Bezeichnungen für eine Luftseilbahn (dann aber meistens für eine spezielle Technik) sind Gondelbahn, Pendelbahn, Kabinenbahn und Sesselbahn.

Inhaltsverzeichnis

Funktionsweise

Die Fahrbetriebsmittel, auch Wagen genannt, sind über die Gehänge mit dem Laufwerk verbunden, das auf den Tragseilen fährt.

Das Drahtseil ist über Seilbahnstützen geführt. Seilbahnstützen sind turmartig meistens als Stahlfachwerk, gelegentlich auch aus Beton oder Stahlrohr. Früher waren auch Holzstützen üblich. Heute werden hauptsächlich Rohrkonstruktionen eingesetzt. Der Bau einer Seilbahnstütze wird notwendig, wenn die Seilbahn keine Steigung überwindet oder wenn das Seil, um der Neigung des Untergrundes zu folgen, die Laufrichtung ändern muss.

Häufig müssen Seilbahnen, und besonders die Stützen, unter schwierigen Bedingungen, zum Beispiel auf Fels oder permanent gefrorenem Boden, errichtet werden. Oft ist der Ort, an dem Seilbahnen errichtet werden, auch nicht mit Baufahrzeugen üblicher Bauart zu erreichen. In diesen Fällen muss häufig ein Hubschrauber zum Transport des Materials eingesetzt werden.

Bauarten

Pendelbahn

Die Pendelbahn ist die „klassische“ Luftseilbahn. Bei dieser Bauart verkehren zwei Kabinen je auf einer eigenen Fahrbahn, bestehend aus Tragseilen, die in der Bergstation fest verankert sind, über Tragstützen zur Talstation geführt werden und dort mittels Spanngewichten ihre nötige Spannung erhalten.

Die Laufwerke der Fahrzeuge sind durch ein Zugseil miteinander verbunden, das in einer der Stationen über eine Antriebsmaschine geführt wird. Gegen die andere Station hin bildet das Gegenseil, das über eine mit einem Gewicht belastete Umlenkscheibe läuft, zusammen mit dem Zugseil und den Laufwerken eine endlose Schlaufe. Die zwei Kabinen pendeln so auf ihren getrennten Fahrbahnen wechselseitig zwischen den Stationen hin und her.

Das Gewicht der zu Tal fahrenden Fahrzeuge wird ausgenutzt, um einen Teil der Antriebskraft für die zu Berg fahrenden Fahrzeuge aufzubringen. Die Antriebsmaschine braucht dann nur die Kraftdifferenz infolge Reibung und ungleicher Beladung zu leisten.

Es existieren auch sog. einspurige Pendelbahnen mit nur einer Fahrbahn und einer Kabine. Sie können mit einer geschlossenen Zugseilschleife ausgeführt sein oder als sog. Windenbahn, bei der das Fahrzeug von einer in der Bergstation untergebrachte Seilwinde herabgelassen und hinaufgezogen wird. Eine innovative Form der einspurigen Pendelbahn bildet dabei das seit dem Jahr 2000 auch zum Einsatz kommende System Funifor.

Umlaufbahn

Gondelbahnkabinen auf der Expo in Hannover

Gondelbahnen und Sesselbahnen sind im Gegensatz zur Pendelbahn Umlaufbahnen, bei denen die Fahrzeuge in der Regel an einem gespleissten Endlosseil aufgehängt sind und im Kreis verkehren. Das Endlosseil dient heute im allgemeinen gleichzeitig als Trag- und Zugseil (Einseilumlaufbahn). Es gibt auch Gondelbahnen, bei denen feste Tragseile sowie ein umlaufendes Zugseil vorhanden sind (Zweiseilumlaufbahn). Bei diesen sogenannten Zweiseilumlaufbahnen besitzen die Gondeln Laufwerke, die auf dem Tragseil rollen und Klemmen, die sich ans Zugseil kuppeln. Die neueste Form dieser Bauart besitzt sogar zwei Tragseile je Fahrbahn (Dreiseilumlaufbahn), auf der dreißigplätzige Gondeln verkehren (z. B. 3S-Bahn, Kitzbühel, Whistler-Blackcomb). Ähnlich große Kabinen sind bei den Funitels im Einsatz. Bei diesem System werden die Gondeln zwischen zwei parallel laufenden Förderseilen eingehängt.

Haltevorrichtung einer kuppelbaren Umlaufbahn (Sesselbahn)

Gondelbahnen sind heutzutage immer (Ausnahme: Gruppen-Umlaufbahnen), Sesselbahnen wahlweise kuppelbar ausgeführt. Die einzelnen Fahrzeuge werden bei dieser Bauweise in der Tal- und Bergstation vom schnell laufenden Transportseil abgehängt, fahren langsam an der Ein- und Ausstiegsstelle vorbei und werden dann wieder in das schnell laufende Transportseil eingehängt. Je nach benötigter Förderkapazität kann eine kuppelbare Umlaufbahn mehr oder weniger Fahrzeuge aufnehmen.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seilschwebebahn — Seil|schwe|be|bahn 〈f. 20〉 = Schwebebahn * * * Seil|schwe|be|bahn, die: Seilbahn, bei der die Kabinen o. Ä. an einem Drahtseil hängen. * * * Seil|schwe|be|bahn, die: Seilbahn …   Universal-Lexikon

  • Seilschwebebahn — Seil|schwe|be|bahn …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zuckerhut-Seilschwebebahn — erschließt die Aussicht von der Spitze des Pão de Assucar (Zuckerhut) bei Rio de Janeiro. Die Anlage besteht aus zwei voneinander unabhängigen eingleisigen Einzelstrecken von rd. 550 und 800 m Luftlinienweite mit je einer Anfangs und einer… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Kohlerer Seilschwebebahn — Kohlerer Seilschwebebahn. Die Bahn beginnt 150 m vom Ufer der Eisack bei Bozen auf 295 m ü. M. und führt auf die Plattform des Bauernkohlern 1129∙4 m ü. M., so daß 834 m bei 1400 m wagrechtem Abstände der Endpunkte erstiegen werden. Abb. 221. Die …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Lana-Vigiljoch, Seilschwebebahn — Lana Vigiljoch, Seilschwebebahn. Führt von Lana (318 m ü. M.) bei Meran in Tirol auf das Vigiljoch (1481 m ü. M.). Die Bahn ist zweiteilig; die Mittelstation liegt 848 m ü.M., so daß mit dem ersten Teilstücke 520 m, mit dem zweiten 633 m, daher… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Seilbahnen [2] — Seilbahnen (Bd. 8, S. 47), s.a. Kettenbahnen, S. 411, Greiser, S. 332, Krane für Massentransport (Kabelkräne), S. 449, Massentransport, S. 520, und [1]. Eine Darstellung der neueren Entwicklung [2] der Luftseilbahnen schließt die eingehende… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Raxseilbahn — Südwestansicht des Raxalpen Berggasthofes und Bergstation der Raxseilbahn. Links hinten der Klosterwappen Gipfel vom Schneeberg …   Deutsch Wikipedia

  • Kohlerer Bahn — Zweite Kohlererbahn (1912 1943) …   Deutsch Wikipedia

  • Zugspitze — 1Zug|spit|ze, die: ↑ 1Spitze (2 a) eines ↑ 2Zuges (2 a). 2Zug|spit|ze, die; : höchster Berg Deutschlands. * * * Zugspitze,   höchster Berg Deutschlands, in Bayern, 2 962 m über dem Meeresspiegel. Die steil na …   Universal-Lexikon

  • Anninger — Anninger, gesehen aus Südwest vom Hohen Lindkogel Höhe 675  …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”