Kohlerer Bahn

Kohlerer Bahn
Zweite Kohlererbahn (1912 - 1943)
Die Kabine der Kohlerer Bahn zwischen 1965 und 2006

Die Kohlerer Bahn ist die erste alpine Luftseilbahn für den Personentransport. Die Pendelbahn wurde 1908 in Betrieb genommen und verbindet bis heute die Stadt Bozen (Südtirol) mit Kohlern (Col di Villa).

Inhaltsverzeichnis

Erste Kohlerer Bahn

Die Kohlerer Seilbahn in der Gemeinde Zwölfmalgreien wurde am 29. Juni 1908 eröffnet und verband den Ortsteil Kampill auf einer Gesamtstrecke von 1,5 km mit den auf Kohlern befindlichen Häusern. Der Bozner Gastwirt Josef Staffler hatte dieses Unterfangen in eigener Regie mit persönlichen finanziellen Mitteln begonnen und auch ausgeführt. Projektant war Ing. Haas. Erbaut wurde die Bahn von der Simmeringer Maschinen und Waggonbau Fabrik. Die Eröffnung fand einen Monat vor der des Wetterhorn-Aufzuges in der Schweiz statt.

Die Bahn hatte hölzerne Stützen, ein Tragseil, aber aus Sicherheitsgründen schon zwei Zugseile. Der Wagen mit sechs Plätzen mit seiner schrägen Konstruktion ähnelte der Konstruktion vieler Standseilbahnen: die bergseitige Sitzbank war höher angeordnet als die talseitige, um an den treppenartigen Bahnsteigen das Ein- und Aussteigen zu erleichtern. Die Kabine hing an zwei hintereinander angeordneten Laufwerken mit je zwei Rollen, so dass die Neigung der Kabine stets der Neigung des Seils folgte. Die Bahn war zwei Jahre in Betrieb, in denen sie über 100.000 Personen unfallfrei beförderte. Der Betrieb wurde dann von der für Seilbahnen zuständigen Eisenbahnbehörde verboten, weil die hölzernen Seilbahnstützen nicht genug Sicherheit zu bieten schienen.

Technische Daten der ersten Kohlerer Bahn

  • Streckenlänge: 1500 m
  • Größte Neigung: 80%
  • Höhenunterschied: 795 m
  • Erreichte Höhenquote: 1140 m
  • Kapazität: 6 Personen pro Kabine
  • Fahrgeschwindigkeit: 1,6 m/s
  • maximale Förderleistung: 24 Personen pro Stunde[1]

Zweite Kohlerer Bahn

Der Besitzer beauftragte daraufhin die Adolf Bleichert & Co. mit dem Bau einer neuen Anlage. Diese Ende 1912 fertiggestellte und nach ausführlichen Überprüfungen durch das k. u. k.-Eisenbahministerium am 10. Mai 1913 in Betrieb genommene Anlage hatte zwölf eiserne Stützen und auf jeder Seite zwei an der Bergstation verankerte Tragseile, die im Tal mit Gewichten gespannt wurden, und zwei Zugseile mit entsprechenden Gegenseilen auf der Talseite, die ebenfalls Spanngewichte im Tal hatten. Die Laufwerke enthielten zwei Wippen mit jeweils zwei Rollen pro Tragseil, so dass das Gewicht des Wagens durch insgesamt acht Rollen auf die beiden Tragseile übertragen wurde. Die Kabinen für 17 Personen hatten - ähnlich wie bei einem Eisenbahnwaggon - offene Plattformen an beiden Enden und fuhren mit max. 2 m/s (7,2 km/h) auf einer Strecke, die Steigungen bis zu 100 % erreichte.

Diese zweite Kohlerer Bahn wurde 1943 beim fünften großen Luftangriff von Bombern der Alliierten auf Bozen zerstört.

Technische Daten der zweiten Kohlerer Bahn

  • Streckenlänge: 1630 m
  • Größte Neigung: 107%
  • Höhenunterschied: 842 m
  • Erreichte Höhenquote: 1129 m
  • Kapazität: 16 Personen pro Kabine
  • Fahrgeschwindigkeit: 2,0 m/s
  • maximale Förderleistung: 80 Personen pro Stunde[1]

Dritte Kohlerer Bahn

Erst 1963/64 wurde ein Neubau von Hölzl Seilbahnbau ausgeführt und im Januar 1965 offiziell in Betrieb genommen. Diese Seilbahn hat ein Tragseil, ein Zugseil und geschlossene Kabinen in der zu dieser Zeit üblichen Form. Die Anlage wurde 1986 modernisiert. 2006 erhielt sie neue Kabinen für 20 Personen und eine vollautomatische Ausrüstung der Talstation.

Technische Daten der dritten (heutigen) Kohlerer Bahn

  • Schräge Länge: 1650 m
  • Höhenunterschied: 843 m
  • Erreichte Höhenquote: 1110 m
  • Fahrzeit: 5 min.
  • Kapazität: 25 Personen pro Kabine, ab 2006 neue Kabinen zu je 20 Personen
  • Fahrgeschwindigkeit: 8,0 m/s

Diskussion um den Titel

Auch wenn vielfach behauptet wird, die Kohlerer Bahn sei die erste Seilschwebebahn der Welt (so ohne Einschränkung die Website des Technikmuseums tecneum) oder die erste Seilschwebebahn der Welt allein für den Personentransport, so ist dies dennoch nicht richtig. Die zahlreichen, um die Jahrhundertwende bereits betriebenen Materialseilbahnen führten oft auch schon Personentransporte durch, wenn auch nicht für den rein touristischen Verkehr. So hatte z.B. die von Adolf Bleichert & Co. gebaute und 1905 eröffnete Materialseilbahn Chilecito-La Mejicana eine gesonderte, geschlossene Personengondel. Die erste, allein für den Personentransport bestimmte Luftseilbahn war die von Leonardo Torres Quevedo 1907 in San Sebastián gebaute Luftseilbahn auf den Monte Ulia (wurde im August 1912 eingestellt). Die 1901 eröffnete Schwebebahn Dresden, eine seilgetriebene Bergschienenhängebahn, ist noch älter, aber keine direkte Konkurrenz, da sie eben keine Luftseilbahn ist. Die Kohlererbahn ist daher lediglich die erste Luftseilbahn für den Personentransport in Mitteleuropa bzw. im Alpenraum. Sie ist aber auch die erste "moderne" Personen-Seilschwebebahn der Welt, mit pendelnd am Fahrwerk angebrachten Wagen und vielen weiteren umfangreichen technischen Neuheiten.[1]

Literatur

  • Norbert Mumelter; Heimatschutzverein Bozen (Hrsg.): Die erste Bergschwebebahn der Welt Bozen–Kohlern. Bozen 1983.
  • P. Stephan: Die Drahtseilbahnen. 2 Auflage. Verlag von Julius Springer, Berlin 1914, S. 280 ff. (Digitalisat bei archive.org, abgerufen am 24. Oktober 2011).
  • F. A. Talbot: Aerial Mountain Railways. 1914 (Digitalisat, abgerufen am 24. Oktober 2011).

Weblinks

 Commons: Kohlerer Bahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Die Kohlernbahn. Abgerufen am 24. Oktober 2011 (PDF-Datei; 24,4 MB).
46.49064435722211.368435621389

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kohlerer Seilschwebebahn — Kohlerer Seilschwebebahn. Die Bahn beginnt 150 m vom Ufer der Eisack bei Bozen auf 295 m ü. M. und führt auf die Plattform des Bauernkohlern 1129∙4 m ü. M., so daß 834 m bei 1400 m wagrechtem Abstände der Endpunkte erstiegen werden. Abb. 221. Die …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Kohlernbahn — Die Kohlerer Bahn ist die erste alpine Luftseilbahn für den Personentransport. Sie wurde 1908 in Betrieb genommen und verbindet bis heute die Stadt Bozen (Südtirol) mit Kohlern. Geschichte Die Kabine der Kohlerer Bahn zwischen 1965 und 2006 Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwölfmalgreien — Zwölfmalgreien, italienisch Dodiciville (heute) bzw. Le Malgreien (historisch), ist eine ehemals selbständige Gemeinde, die sich 1911 freiwillig in die Stadtgemeinde Bozen eingliedern ließ. Heute ist Zwölfmalgreien eine Katastralgemeinde von… …   Deutsch Wikipedia

  • Bozen — (ital.: Bolzano, lad.: Bulsan/Balsan) …   Deutsch Wikipedia

  • Luftseilbahn — Eine Luftseilbahn, auch Seilschwebebahn, ist eine Seilbahn, deren Fahrbetriebsmittel (Gondeln, Sessel, Materialkörbe, Kübel, Loren, Hunte) ohne feste Führungen von einem oder mehreren Seilen – in der Regel Drahtseilen – getragen in der Luft… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Luftseilbahnen — Diese Liste führt Luftseilbahnen in den angegebenen Ländern auf oder verweist auf die Liste der Luftseilbahnen im angegebenen Land. Inhaltsverzeichnis 1 Europa 1.1 Deutschland 1.2 Österreich 1.2.1 Kärnten …   Deutsch Wikipedia

  • Pendelbahn — Furtschellas (Schweiz) Schema …   Deutsch Wikipedia

  • Seilbahn — Portland Aerial Tram Seilbahn auf der EXPO 2000 in Hanno …   Deutsch Wikipedia

  • Bergbahn — Zug der Schafbergbahn …   Deutsch Wikipedia

  • Guntschnabahn — 46.50861111111111.335833333333 Koordinaten: 46° 30′ 31″ N, 11° 20′ 9″ O Neben der Virglbahn, der Kohlerer Bahn, der Seilbahn Bozen–Jenesien und der Rittnerbahn (ab 1966 Rittner Seilbahn) besaß die S …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”