- Selbstmedikation
-
Als Selbstmedikation wird die Eigenbehandlung mit Arzneimitteln bezeichnet. Eine Selbstmedikation ist möglich mit verschreibungsfreien, so genannten OTC-Präparaten[1] und ist besonders verbreitet bei Alltagsbeschwerden wie etwa Kopfschmerzen, Durchfall, Erkältungsbeschwerden oder Übelkeit. Selbstmedikation kann aber auch mit verschreibungspflichtigen Medikamenten erfolgen, sofern diese für den Patienten verfügbar sind, z.B. weil sie für eine frühere Erkrankung verordnet wurden.
Dieses Vorgehen hat erhebliche Auswirkungen auf die Mittelverwendung im Gesundheitswesen.[2] Große Bedeutung kommt auch der Beratung durch Apotheker bei Fragen der Selbstmedikation zu. Oft zeigt sich in diesen Beratungsgesprächen, dass vor Selbstmedikation eine Beratung durch den Arzt nötig ist, weil Gesundheitsbeschwerden falsch gedeutet werden. Von ärztlicher Seite wird die Selbstmedikation manchmal kritisch gesehen.
Inhaltsverzeichnis
Arzneimittelabgabe nach Verordnung und in der Selbstmedikation
Jahr Verordnungen
(Mio. Packungen)Selbstmedikation
(Mio. Packungen)1992 1200 540 1995 1060 590 2000 960 600 2001 990 610 2002 1005 640 2003 1027 638 2004 845 651 2005 862 692 2006 834 676 nach: Medical Tribune, 2007[3] Selbstmedikation bei Tieren
Tiere können durch das gezielte Essen von z.B. Kräutern körperliche Probleme beheben[4]. Bekannt ist auch das Erdeessen bei Elefanten. Die Selbstmedikation bei Tieren wird wissenschaftlich als Zoopharmakognosie bezeichnet. Der Gesundheit ebenfalls förderlich sind im Ozean die sogenannten Putzerstationen, die von vielen Fischen gezielt aufgesucht werden, um sich beispielsweise durch Putzerlippfische von Parasiten und von abgestorbener Haut säubern zu lassen.
Literatur
- Annette Bopp, Vera Herbst: Selbstmedikation. Stiftung Warentest, 2006, ISBN 3937880275
- May, Uwe: Selbstmedikation in Deutschland; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2002; ISBN 978-3-8047-1978-1
Weblinks
Wiktionary: Selbstmedikation – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenEinzelnachweise
- ↑ R. Beitz, M. Dören, H. Knopf, H.-U. Melchert: Selbstmedikation mit Over-the-Counter-(OTC-)Präparaten in Deutschland. In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, Jhg. 47, Nr. 11 (2004)
- ↑ M. Schär: Selbstmedikation. In: Sozial- und Präventivmedizin/Social and Preventive Medicine, Jhg. 31, Nr. 3 (1986)
- ↑ „Sinkende Preise und weniger verordnete Packungen“. In Medical Tribune, 42. Jahrgang, Juni 2007
- ↑ Selbstmedikation in Wald und Flur
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Wikimedia Foundation.