Erdeessen

Erdeessen
Consumption of earth (geophagy) by silky sifakas (Propithecus candidus) in Marojejy National Park, Madagascar. Video taken by Daniela Herzog and Erik R. Patel

Erdeessen, griech. Geophagie, ist eine bei vielen Völkern verbreitete Sitte, bestimmte Erdsorten zu essen. Hierbei wird dann gelegentlich von „essbaren Erden“ gesprochen.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibungen und mögliche Ursachen

Beschreibungen des Erdeessens gibt es aus vielen Teilen der Welt. Meist beziehen sich die Berichte auf vergangene Jahrhunderte und Naturvölker oder Entwicklungsländer. Oft wird der Verzehr besonders ton- oder salzhaltiger Erden geschildert.

Verzehrt werden Erden aus vielerlei Gründen, die nicht in jedem Einzelfall zu klären sind. Bekannte Interpretationen beziehen sich auf Erdeessen aus Not (Unterernährung), aus Sucht, aus religiösen Gründen oder als Heilmittel etwa im Bereich medizinischer Selbstbehandlung und volksheilkundlicher Überzeugung. In anderen Fällen handelt es sich auch möglicherweise um instinktiv angegangene Stoffwechsel-Mangelerscheinungen (Spurenelemente) oder Besonderheiten im Ernährungsverlangen schwangerer Frauen.

Im Zusammenhang mit Erdeessen ist erwähnenswert, dass auch im Tierreich gelegentliche Fälle von Erdeessen beobachtet werden, die zumeist als Aufnahme von Mineralien gedeutet werden.

Risiken des Erdeessens liegen unter anderem in der Übertragung von Krankheiten oder Aufnahme von Darmparasiten und möglichen Vergiftungserscheinungen.

Am Macaulay Institute in Aberdeen werden 30 lehmige Kostproben darauf untersucht, „inwiefern sie das chemische Potenzial besitzen, mit giftigen Nahrungsstoffen aufzuräumen. Die Analyse könnte wissenschaftlich bestätigen [...] : Dreck reinigt den Magen.“[1]

Abgrenzung und Unterscheidungen

Traditionell wird etwa Kieselerde als Nahrungsergänzungsmittel angeboten. Auch Heilerde ist ein heute noch gelegentlich verwendetes medizinisches Pulver aus Lößerde.

Mit der Urkost gibt es ein Ernährungskonzept, zu dem es gehört, gelegentlich auch Erde zu essen.

Als Krankheitsbild im Umfeld des Erdeessens ist das Pica-Syndrom bekannt.

Die Aufnahme von Lehm kann durch Bindung von Kalium und Eisen zu Hypokaliämie sowie Eisenmangel führen.

aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890

„Das Erdeessen bezeichnet die bei vielen Völkern beobachtete Gewohnheit, Erden von gewisser Beschaffenheit zu essen. Diese Gewohnheit findet sich beispielsweise in den Sandsteingruben des Kyffhäuser und im Lüneburgischen, wo die Arbeiter einen feinen Ton, die sogenannte Steinbutter, auf das Brot streichen. Andre Gegenden Europas, in denen Erdeessen vorkommt, sind Steiermark, Treviso (Oberitalien), Sardinien, wo die Erde wie andere Lebensmittel auf den Markt gebracht wird; der äußere Norden von Schweden und die Halbinsel Kola, wo die Erde, eine als Bergmehl bezeichnete Infusorienerde, unter das Brot verbacken genossen wird.

Als Leckerbissen dient Erde in großer Menge in Persien, trotz eines gegen Ende des 19. Jahrhunderts erlassenen Verbots. In den Basaren kauft man einen weißen, feinen, etwas fettig anzufühlenden Ton und unregelmäßige, weiße, feste Knollen, die sich feinerdig anfühlen und etwas salzig schmecken.

Auch die Damen der spanischen und portugiesischen Aristokratie betrachteten einst die Erde von Ertemoz als große Delikatesse.

Neben diesem Gebrauch, die Erde als Nahrungsmittel zu genießen, der sich auf alle Tropenländer und viele subtropische Gebiete erstreckt und in Amerika und Afrika am verbreitetsten ist, findet sich beispielsweise in Nubien die Sitte, Erde als Arzneimittel zu genießen. An anderen Orten ist diese Sitte mit religiösen Motiven vermischt, und an andern erscheint sie als religiöse Handlung allein, wie auf Timor.

Für die so weitverbreitete Sitte des Erdeessens dürfte es viele, grundverschiedene Ursachen geben. Nicht ausgeschlossen ist, dass die Erde einen gewissen Wohlgeschmack hervorrufen könne; abgesehen davon sind viele Erdarten salzhaltig, so dass der Genuss der Erde in vielen Fällen als Ersatz des Salzgenusses angesehen werden kann. Ferner kommt Erdeessen im Verlauf verschiedener, zumeist in den Tropen heimischer Krankheiten vor, namentlich bei der durch den Darmparasiten Anchylostomum duodenale hervorgerufenen Blutarmut.

Charakteristisch für den regelmäßigen Erdeesser ist der Hängebauch, allgemeine Abmagerung, Anschwellung der Leber und Milz. Auffällig ist die Häufigkeit leidenschaftlichen Erdeessens im kindlichen Lebensalter.

Schließlich kann das Erdeessen auch einen verkehrten Nahrungstrieb darstellen, wie er sich bei Bleichsüchtigen und Hysterischen, auch bei jüngeren Mädchen findet (Pica chlorotica), die beispielsweise Kreide, Schiefer, Griffel in den Mund nehmen und daran kauen, auch alten Mörtel essen.“

Literatur

  • B. Anell, S. Lagergrantz: Geophagical customs. Uppsala 1958
  • Peter Michael Ladiges: Über das Erdeessen, 1973
  • Johns T., Duquette M.: Detoxification and mineral supplementation as functions of geophagy. Am J Clin Nutr 1991;53:448–56
  • Jörg Blech: Heißhunger auf Dreck. In: Der Spiegel. Nr. 50, 2007, S. 152 (online).

Zum Thema Pica, aber auch zur Abgrenzung gegenüber kulturell bedingtem Erdeessen:

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jörg Blech: Heißhunger auf Dreck. In: Der Spiegel. Nr. 50, 2007, S. 152 (online).
Meyers Konversationslexikons logo.svg Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erdeessen — Erdeessen, der Genuß mehrerer Arten von Erde (bes. Thon, Kalk u. Bittererde) bei rohen Völkern. Dieß geschieht theils aus Noth, wie bei den Ottowaken am Orinoco, wenn sie während der Regenzeit u. bei Überschwemmungen ihre gewöhnliche Speise,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erdeessen — Erdeessen, die bei vielen Völkern beobachtete Gewohnheit, Erden von gewisser Beschaffenheit zu essen. Diese Gewohnheit findet sich z. B. in den Sandsteingruben des Kyffhäuser und im Lüneburgischen, wo die Arbeiter einen seinen Ton, die sogen.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erdeessen — Er|de|es|sen 〈n.; s; unz.〉 = Geophagie * * * Erde|essen,   griechisch Geophagie, bei vielen Völkern verbreitete Sitte, bestimmte Erdsorten, v. a. fette Tone, zu essen; wohl Symptom für Mangelernährung (Mineralstoffe, Spurenelemente), manchmal …   Universal-Lexikon

  • Geophagie — Erdeessen, griech. Geophagie, ist eine bei vielen Völkern verbreitete Sitte, bestimmte Erdsorten zu essen. Hierbei wird dann gelegentlich von „essbaren Erden“ gesprochen. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibungen und mögliche Ursachen 2 Abgrenzung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Geophagie — Geo|pha|gie 〈f.; ; unz.〉 Sitte mancher traditioneller Völker, bestimmte salz , ton od. fetthaltige Erden zu essen; Sy Erdeessen [<grch. ge „Erde“ + phagein „essen“] * * * Geophagie   [zu griechisch phageĩn »essen«, »fressen«] die, , das… …   Universal-Lexikon

  • Florina — Gemeinde Florina Δήμος Φλώρινας …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Benjamin Osiander — Friedrich Benjamin Osiander …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstmedikation — Als Selbstmedikation wird die Eigenbehandlung mit Arzneimitteln bezeichnet. Eine Selbstmedikation ist möglich mit verschreibungsfreien, so genannten OTC Präparaten[1] und ist besonders verbreitet bei Alltagsbeschwerden wie etwa Kopfschmerzen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Thon [1] — Thon nennt man erdige, zerreibliche, theils ungefärbte, theils gefärbte Mineralsubstanzen, welche mit Wasser eine plastische Masse bilden. Der T. ist kein einfaches, ursprünglich gebildetes Mineral, sondern stets ein Zersetzungsproduct… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Caruac — Caruac, gelbe Erde auf der Küste von Guinea, welche die Neger essen, s. Erdeessen …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”