- Selbstoffenbarung
-
Die Ich-Botschaften, auch Selbstoffenbarungen, sind Äußerungen, die die eigene Meinung und die eigenen Gefühle mitteilen. Sie findet einen Kontext im Vier-Seiten-Modell (Schulz von Thun). Formulierungen mit „man“ oder „wir“ beziehen andere ungefragt mit ein und bauen damit ungewollt Blockaden auf; auf diese Weise schützt man sich selbst durch einen Panzer aus Allgemeinheit (Gemeinplätzen).
Eine Ich-Botschaft besteht aus einem Gefühls- und einem Tatsachenanteil: Die eigenen Gefühle werden in der Ich-Form zum Ausdruck gebracht. Was die Gefühle verursacht hat, wird im sachlichen Informationsteil der Botschaft mitgeteilt:
Beispiel: „Als ich feststellte, dass Du zu spät gekommen bist, war ich sehr enttäuscht!“
Das Benutzen von bestimmten Worten wie z. B. „wieder“ oder „immer“ gilt es in einer Ich-Botschaft zu vermeiden. Bei diesen Wörtern handelt es sich um eine Killerphrase. Sie greifen den Empfänger an und provozieren eine unfruchtbare Konfrontationssituation.
In der Ich-Form vorgebracht, werden geäußerte Gefühlsstimmungen nicht zur verletzenden Kritik an der anderen Person, wie es oft bei Du-Botschaften (z. B. „Du lügst immer!“) der Fall ist. Die Ich-Botschaft vermeidet eine unfruchtbare Konfrontationssituation und trägt der Tatsache Rechnung, dass zuerst der Sprecher ein Problem hat, nicht der Angesprochene.
- Ich-Botschaften sind eine wichtige Methode der Deeskalation, da sie dem Empfänger das Nachgeben und Einlenken leichter machen.
- Der Sprecher einer Ich-Botschaft ist ein Mensch mit Empfindungen, mit Stärken und Schwächen und nicht ein Halbgott, der über den Dingen steht. Dadurch wird aus einer hierarchisch-autoritären eine partnerschaftliche Beziehung.
- Ich-Botschaften legen die Verantwortung für das weitere Geschehen in die Hand des Gesprächspartners.
- Ich-Botschaften fördern Ich-Botschaften des anderen. Dadurch entsteht eine Atmosphäre der Offenheit und Vertrautheit.
Zu Beachten
- Manche Ich-Botschaft ist keine, sondern ein Vorwurf, eine Beschuldigung, ein Urteil, eine Du-Botschaft. Beispiel: „Ich finde, du bist faul“ ist gleich „Du bist faul“.
- Manche Du-Botschaft tritt verdeckt auf (und wirkt dann u. U. besonders verletzend). Beispiel: „Das ist doch blanker Unsinn“ als Entgegnung auf etwas Gesagtes entspricht „Du redest blanken Unsinn“. Fairer wäre: „Ich kann den Sinn von dem, was Du sagst, nicht erkennen.“
- Noch wichtiger als die Mitteilung über eine Enttäuschung ist die über eine Freude. Beispiel: „Die letzte Stunde hat mir sehr gut gefallen, weil wir so schön zusammen gearbeitet haben.“
- Abschwächer nutzen sich ab, wirken unsicher und entwerten das Gesagte. Beispiel: „Es macht mich ein bisschen traurig, dass dir das manchmal so egal ist.“
- Ebenso kann die Ich-Botschaft auch einfach auf Egoismus deuten.
Wikimedia Foundation.