- Sender Nottuln
-
Der Sender Nottuln, offiziell WDR-Sender Münster-Baumberge genannt, ist eine Einrichtung des WDR zur Versorgung des Münsterlandes mit Hörfunk- und Fernsehprogrammen. Der erste Sendemast wurde 1951 errichtet und am 22. März 1952 nahm der erste UKW-Sender seinen Betrieb auf.
Im Jahre 1958 begannen die Planungen für die Fernsehversorgung des Münsterlandes. An dem Rohrmast wurde in einer Höhe von 87 Metern eine zusätzliche Antenne für das 1. Fernsehprogramm der ARD montiert. Am 15. November 1959 begann der Fernsehsendebetrieb auf dem UHF Kanal 25.
Weil der erste Mast die Antennen für das im Aufbau befindliche 2. und 3. Fernsehprogramm nicht tragen konnte, wurde 1961 ein 182 Meter hoher Stahlrohrmast errichtet, der in 70 und 143 Meter Höhe abgespannt war.
Im Jahre 2005 wurde dieser Sendemast durch einen 181 Meter hohen, in drei Ebenen – und zwar in 47, 97 und 147 Metern Höhe – abgespannten Stahlfachwerkmast mit quadratischem Querschnitt ersetzt, da der vorherige Mast sanierungsbedürftig war und für die bevorstehende Inbetriebnahme von DVB-T erhebliche Umbauten am alten Mast erforderlich gewesen wären.
Inhaltsverzeichnis
Abgestrahlte Programme
Hörfunk
Programm Frequenz
(MHz)ERP
(kW)1LIVE 107,9 25 WDR 2 94,1 25 WDR 3 89,7 25 WDR 4 100,0 25 WDR 5 92,0 25 Digitales Fernsehen (DVB-T)
Seit der Umstellung auf den digitalen Fernsehstandard DVB-T werden folgende Programmpakete ausgestrahlt:[1]
Multiplex Frequenz
(MHz)Kanalnummer ERP
(kW)ARD (Das Erste, 1festival, arte, Phoenix) 474 21 50 ZDF (ZDF, ZDFinfo, KI.KA/ZDFneo, 3sat) 778 59 50 WDR (WDR Fernsehen, SWR Fernsehen, NDR Fernsehen, MDR Fernsehen) 666 45 50 Ehemaliges analoges Fernsehen
Vor der Umstellung auf DVB-T wurden von hier folgende Fernsehprogramme ausgestrahlt:
Sendername Frequenz
(MHz)Kanalnummer ERP
(kW)ARD 471 32 500 ZDF 559 21 140 WDR Studio Münsterland 663 45 190 Weblinks
Einzelnachweise
51.9645833333337.3605555555555Koordinaten: 51° 57′ 52″ N, 7° 21′ 38″ OKategorien:- Sendeanlage in Nordrhein-Westfalen
- Münsterland
- Nottuln
- Sendeanlage des Westdeutschen Rundfunks
Wikimedia Foundation.