Septembermassaker

Septembermassaker
Septembermassaker
Straßenszene

Die Septembermassaker zwischen dem 2. September und dem 6. September des Jahres 1792 gelten als einer der dunklen Punkte der Französischen Revolution.

Als im September 1792 preußisch-österreichische Truppen auf französisches Gebiet vorrückten, wurde das Gerücht in Umlauf gesetzt, die feindlichen Truppen wollten für den Fall einer Invasion blutige Rache an den Revolutionären üben. Der amtierende Justizminister Georges Danton, der Publizist Jean-Paul Marat und der Dichter Fabre d’Églantine hatten mit ihren Aufrufen und Stellungnahmen die Stimmung zusätzlich angeheizt.

Es kam daraufhin zu einer Massenhysterie; eine Menschenmenge stürmte die Gefängnisse. Zunächst wurden in blinder Wut die inhaftierten Revolutionsgegner, dann auch die übrigen Gefangenen massakriert. Die Zahl der Opfer betrug über 1.200, darunter zahlreiche katholische Priester, die den Eid auf die republikanische Verfassung verweigert hatten. Gut zwei Drittel der Opfer waren keine politischen Gefangenen, sondern wegen anderer Taten inhaftiert. Der Überlieferung nach sollen Frauen ermordeten Aristokraten das Herz herausgerissen haben.

Der Historiker Golo Mann hat den damaligen Justizminister Georges Danton als an den Morden „unmittelbar Schuldige[n]“ bezeichnet, da dieser ein mögliches Eingreifen unterlassen habe.[1]

Literatur

  • Max Madörin: Die Septembermassaker von 1792 im Urteil der französischen Revolutionshistoriographie 1792–1840. Lang, Bern u. a. 1976, ISBN 3-261-01690-6 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 3: Geschichte der Hilfswissenschaften 58), (Zugleich: Basel, Univ., Diss., 1974).

Einzelnachweise

  1. Golo Mann: Erinnerungen und Gedanken. Lehrjahre in Frankreich'.' S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1999, S. 183.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marie-Louise de Savoie-Carignan, princesse de Lamballe — Portrait von 1776 Marie Thérèse Louise Prinzessin von Savoyen Carignan, besser bekannt als MarieThérèse Louise de Bourbon, princesse de Lamballe (* 8. September 1749 in Turin; † 3. September 1792 in Paris) war eine französische Hofdame und… …   Deutsch Wikipedia

  • Marie Thérèse Louise von Savoyen-Carignan — Portrait von 1776 Marie Thérèse Louise Prinzessin von Savoyen Carignan, besser bekannt als MarieThérèse Louise de Bourbon, princesse de Lamballe (* 8. September 1749 in Turin; † 3. September 1792 in Paris) war eine französische Hofdame und… …   Deutsch Wikipedia

  • Abbé Barruel — Abbé Augustin Barruel Augustin Barruel, S. J. (* 2. Oktober 1741 in Villeneuve de Berg, Ardeche; † 5. Oktober 1820 in Paris) war Abbé und Domherr in Paris, französischer Jesuit, konservativer Publizist und Verschwörungstheoretiker …   Deutsch Wikipedia

  • Adrien Jean François Duport — (auch Du Port; * 24. Februar 1759 in Paris; † 6. Juli 1798 in Gais, Kanton Appenzell Ausserrhoden, Schweiz) war ein Politiker während der Französischen Revolution. Leben Adrien Duport entstammte einer Familie der Noblesse de robe und wurde als… …   Deutsch Wikipedia

  • Anaxagoras Chaumette — Pierre Gaspard Chaumette Pierre Gaspard Chaumette (* 24. Mai 1763 in Nevers, Frankreich; † 24. März 1794 in Paris) war ein einflussreicher Politiker während der Französischen Revolution. Pierre Gaspard Chaumette war der Sohn eines Schuhmachers,… …   Deutsch Wikipedia

  • Barruel — Abbé Augustin Barruel Augustin Barruel, S. J. (* 2. Oktober 1741 in Villeneuve de Berg, Ardeche; † 5. Oktober 1820 in Paris) war Abbé und Domherr in Paris, französischer Jesuit, konservativer Publizist und Verschwörungstheoretiker …   Deutsch Wikipedia

  • Brissot — Jacques Pierre Brissot Jacques Pierre Brissot de Warville, genannt Brissot ( * 15. Januar 1754 in Chartres; † 31. Oktober 1793 in Paris), Publizist und Journalist, war ein Führer der Girondisten, einer Gruppierung gemäßigter Republikaner während… …   Deutsch Wikipedia

  • Grace Elliot — Porträt von Thomas Gainsborough: Lady Grace Elliott, 1778 Lady Grace Dalrymple Elliott (* um 1754 in Edinburgh; † 1823 in Ville d’Avray) war eine schottische Kurtisane, die in Frankreich zur Zeit der Französischen Revolution Augenzeuge der… …   Deutsch Wikipedia

  • Jean-Marie Roland, vicomte de la Platière — Jean Marie Roland de La Platière (* 18. Februar 1734 in Thizy bei Villefranche sur Saône; † 10. November 1793 in Bourg Beaudouin bei Rouen) war ein Wirtschaftsfachmann und ein französischer Politiker während der Französischen Revolution, der zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Jean-Marie Roland de la Platière — Jean Marie Roland, vicomte de la Platière Jean Marie Roland de La Platière (* 18. Februar 1734 in Thizy bei Villefranche sur Saône; † 10. November 1793 in Bourg Beaudouin bei Rouen) war ein Wirtschaftsfachmann und ein französischer Politiker… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”