- Backgrounder
-
Boilerplate (engl. ursprl. Kesselplatte, Kochplatte, übertragen Standardtext, Textbaustein) bezeichnet einen gleichbleibenden Textblock meist am Ende eines Texts.
Public Relations
Boilerplate oder Backgrounder (auch: Abbinder) ist ein Begriff aus der PR- und Medienarbeit. Es handelt sich dabei um eine Textpassage am Ende einer Medienmitteilung. Sie enthält die wichtigsten allgemeinen Angaben zur Organisation, welche hinter der Medienmitteilung steht (z. B. Anzahl der Mitarbeiter des Unternehmens, Umsatz, Standorte, Branchenschwerpunkte, Gründung).
Die Boilerplate ist somit ein über einen längeren Zeitraum gleichbleibender Textblock ohne direkten Bezug zum aktuellen Anlass, welcher inhaltlich im Zentrum der Medienmitteilung steht. Die Boilerplate bietet Journalisten die Möglichkeit, auf einen Blick das Tätigkeitsprofil einer Organisation bzw. eines Unternehmens zu erfassen.
Programmierung
In der Programmierung bezeichnet der Begriff Boilerplate code Codefragmente, die an vielen Stellen in mehr oder weniger unveränderter Form benötigt werden. Das kommt häufiger vor in Programmiersprachen, die als eher "geschwätzig" (verbose) gelten, d.h. dem Programmierer viel Codierarbeit auch für geringste Aufgabenstellungen abverlangen. Der Bedarf an Boilerplate-Code kann reduziert werden durch Nutzung von high-level Mechanismen wie Metaprogrammierung (wobei das System den benötigten Boilerplate-Code automatisch generiert) und Methodikbausteine wie Convention over Configuration (wodurch "gute" Defaultwerte zur Verfügung gestellt werden, so dass viele Implementierungsdetails nicht mehr in jedem Projekt ausdrücklich spezifiziert werden müssen).
Das folgende Beispiel in Perl demonstriert Boilerplate-Code. Es besteht aus einem shebang und zwei Pragmas (die der gute Programmierstil verlangt) am Anfang einer Quelldatei. Diese Zeilen sind nicht Teil der Programmlogik, sondern enthalten Information für die Ablaufumgebung.
#!/usr/bin/perl use warnings; use strict;
Boilerplate-Code wird häufig zur Vorbereitung der Benutzung von Funktionen aus Bibliotheken mit niedrigem Abstraktionsniveau benötigt. Ein Beispiel hierfür ist die
strcat
Function in C zum Konkatenieren zweier Zeichenketten. Da C keinen String-Datentyp kennt, werden Strings als nullterminierte character arrays dargestellt. Der Code, den man braucht, um (jedenfalls auf eine Art)strcat
zwei Strings namensfirst
undsecond
zu verketten, lautet (in ausführlich kommentierter Fassung):char *result; /* Allocate memory for the size of the two strings, plus 1 for the terminating NULL character. */ result = malloc(strlen(first) + strlen(second) + 1); /* Copy the contents of 'first' to 'result'. */ strcpy(result, first); /* Append the contents of 'second'. */ strcat(result, second); ... /* Deallocate the reserved memory when finished */ free(result);
Die Variablendeklarationen und die Anweisungen
malloc
undfree
sind der Boilerplate-Code, der als Rahmen für die eigentliche Arbeit der beiden Funktionsaufrufe vorausgesetzt - und somit zusätzlich geschrieben - werden muss.
Wikimedia Foundation.