Sexuelle Identität

Sexuelle Identität

Sexuelle Identität wird häufig synonym für sexuelle Orientierung verwendet. Dies ist auch in der Rechtssprache der Fall. Umstritten ist, ob die Begriffe tatsächlich deckungsgleich sind.

Der Begriff Identität ist auf das Individuum bezogen, während Orientierung auf eine andere Person gerichtet ist. Mit diesem Hintergrund wird deutlich, warum Sexuelle Identität im Gegensatz zu Sexueller Orientierung auch Transgender einschließen könnte und oft auch explizit so gemeint ist; dies ist aber umstritten. Darüber hinaus kann z. B. die Asexualität eine Identität sein; ob es eine Orientierung oder das Fehlen einer Orientierung darstellt, ist ebenfalls umstritten.

Sexuelle Identität kann auch viel umfassender sein als lediglich die Frage nach der Wahl des Geschlechts eines potentiellen Sexpartners. Ob Geschlechtsverkehr anonym, in Beziehungen oder sowohl anonym als auch in Beziehungen ausgeübt wird, die Häufigkeit des Verkehrs, und das Verständnis der eigenen Geschlechtsrolle spielen alle in der sexuellen Identität eine Rolle.

Inhaltsverzeichnis

Berührungspunkte zwischen Transgender-Identität und nicht-heterosexuellen Identitäten

Es gibt zwar Berührungspunkte zwischen Menschen mit nicht-heterosexuellen Identitäten und Transgendern, sowohl in der politischen Arbeit als auch im Leben vieler Transgender (siehe dazu auch Heteronormativität und den Abschnitt Homosexualität und Transgender des Artikels über Homosexualität). Die jedoch ebenfalls bestehenden eindeutigen Unterschiede durch ein Subsumieren unter sexuelle Identität zu verwischen lehnen nicht nur Transgender ab, da Transgender keine Frage der Sexualität oder Partnerschaftswahl ist. Queer ist in dieser Hinsicht als Bezeichnung für Transgender problematisch, und auch LGBT ist nur als politisch zusammenfassende Bezeichnung der für die Anliegen ganz unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen eintretenden, sich dabei allerdings für den Abbau ähnlicher, ja teils derselben Vorbehalte einsetzenden Aktivisten zu verstehen.

Fragwürdig ist es auch, wenn Intersexualität als sexuelle Identität aufgefasst ist, denn diese hat, trotz des Namens, wenig mit Sexualität, nichts mit Präferenzen im Bereich der Partnerschaft, und in vielen Fällen auch nichts mit Identität zu tun.

Transgender und Intersexuelle weisen darauf hin, dass sie zusätzlich dazu, intersexuell bzw. Transgender zu sein, auch eine sexuelle Identität haben, es sich daher also um zwei verschiedene Dinge handle; Beispiele wären eine intersexuelle Lesbe oder ein schwuler Transmann.

Chance für Begriffsklarheit: „Sex...“ / „Gender“

Die Begriffsverwirrung um Sex und Gender hat einen weiteren Ursprung, der älter ist als die Zusammenfassung grundlegend verschiedener Persönlichkeitsaspekte bzw. -konzepte unter Transgender: in dem von Karl Maria Kertbeny im 19. Jahrhundert geprägten und bereits von Sprachgelehrten seiner Zeit als missglückt bedauerten griechisch-lateinischen Ausdruck „homosexuell“. Zur Verwechslung des lateinischen Worts für Mann mit der beabsichtigten Bedeutung des griechischen Adjektivs homós (= gleich) kommt die Verwendung der Basis für den zweiten Wortteil, Sexus (Geschlecht), mit dem Fokus auf die Bandbreite von Wunsch und/oder Bedürfnis über Lust bis Betätigung (d.h. Geschlechtlichkeit). Verkürzt: es ist eine Verschiebung von „was bin ich“ zu „was will ich“ / „wessen bedarf ich“, womit Missverständnisse vorprogrammiert waren. Aufgrund fehlender (nicht als anstößig geltender) Ausdrücke verwendete auch die so genannte sexuelle Revolution diese Begriffsbedeutung, was die heutige Gebrauchsdefinition von Sex besiegelte.

Die aktuelle Begriffsentwicklung böte die Chance zur Entwirrung. Kurz und populär:

Sexualität/sexuell eben für Sex – aber Gender für Geschlecht(szugehörigkeit)

Das hieße, die Konnotationen von sexuell und Sexualität mit „Sex“ im umgangssprachlichen Sinn zu akzeptieren, und stattdessen für Geschlecht (wie Frau / Mann / ...) konsequent den Ausdruck „Gender“ zu verwenden. Zwei Termini entsprechen diesem logischen Konzept: Transgender als Überbegriff für – in diesem Sinn – eben nicht sexuelle, sondern geschlechtliche Identität, sowie der in öffentlichen Einrichtungen und für politische Programme inzwischen verbreitete Ausdruck Gender Mainstreaming für systematische Bestrebungen, mit dem Ziel die „Gleichstellung von Frauen und Männern effektiv verwirklichen zu können“.[1]

Statt von sexueller Identität, was Erklärungsbedarf verursacht, oder – noch schlimmer – nicht erkannte Missverständnisse bewirkt, könnte klar unterscheidbar einerseits von Geschlechtsidentität und andererseits von sexueller Orientierung die Rede und Schreibe sein. Allerdings lässt sich die Durchsetzung eines konsequenten Begriffsgebrauchs erfahrungsgemäß selbst mit noch so schlüssigen Argumenten nicht am grünen Tisch entscheiden. Auch bei zähen Bemühungen muss das Ergebnis also abgewartet werden.

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz in Deutschland

Im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz wird im Gegensatz zur EU-Richtlinie 2000/78/EG nicht der Begriff „sexuelle Ausrichtung“ verwendet, sondern „sexuelle Identität“ mit einem Verweis auf den schon bestehenden § 75 BetrVG. Auf jeden Fall ist die sexuelle Selbstdefinition sowie die sexuelle Ausrichtung auf andere Menschen (sexuelle Orientierung) erfasst. Daneben ist auch der Transvestitismus einbezogen, wegen des Eingriffs in die kindliche Sexualität jedoch nicht die Pädophilie und auch keine strafrechtlich relevanten Handlungen. Nach der Gesetzesbegründung sollen Intersexualität und Transsexualität auch hierdurch geschützt sein, nach der Rechtsprechung des EuGH jedoch als Geschlecht.[2]

Siehe auch

Literatur

  • John Colapinto: As Nature Made Him: The Boy Who Was Raised As A Girl. Harper Collins, ISBN 0-06-019211-9.
  • Anne Fausto-Sterling: Sexing the Body: Gender Politics and The Construction of Sexuality. Basic Books, ISBN 0-465-07713-7.
  • Clellan S. Ford, Frank A. Beach: Patterns of Sexual Behavior. Ace Books, 1951.
  • Francis Mark Mondimore: A Natural History of Homosexuality. Johns Hopkins University Press, ISBN 0-8018-5440-7.
  • John Money: Gay, Straight, and In-between: The Sexology of Erotic Orientation. Oxford University Press, 1988, ISBN 0-19-506331-7.
  • D. Haig: The inexorable rise of gender and the decline of sex: social change in academic titles, 1945-2001. Archives of Sexual Behavior 33/2004, S. 87-96 (PDF-Datei).
  • Karl Marxen: Aber doch nicht in der Öffentlichkeit! Schutz der sexuellen Identität im Grundgesetz. Forum Recht 04/2009, Seite: 126-128 (PDF-Datei).
  • Gunnar Duttge, Wolfgang Engel, Barbara Zoll (Hsrg.): Sexuelle Identität und gesellschaftliche Norm. Göttinger Schriften zum Medizinrecht - Band 10, Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2010, ISBN 978-3-941875-72-2.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen & Jugend: Definitionen von „Gender Mainstreaming“, „Gender“ und „Mainstreaming“
  2. Sibylle Raasch: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG): seit August 2006 in Kraft, Deutscher Juristenbund Aktuelle Informationen 2007, Heft 1, S. 3

Weblinks

 Commons: Sexuelle Identität – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sexuelle Identität — sexuelle Orientierung …   Universal-Lexikon

  • sexuelle Orientierung — sexuelle Identität …   Universal-Lexikon

  • Sexuelle Ausrichtung — Sexuelle Orientierung (auch Sexualorientierung oder Geschlechtspartner Orientierung) erfasst die nachhaltigen Interessen einer Person bezüglich des Geschlechts eines potentiellen Partners auf der Basis von Emotion, romantischer Liebe, Sexualität… …   Deutsch Wikipedia

  • Sexuelle Orientierung — (auch Sexualorientierung oder Geschlechtspartner Orientierung) erfasst die nachhaltigen Interessen einer Person bezüglich des Geschlechts eines potentiellen Partners auf der Basis von Emotion, romantischer Liebe, Sexualität und Zuneigung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sexuelle Neigung — Sexualpräferenz oder sexuelle Präferenz (auch: sexuelle Neigung) ist ein Oberbegriff für sexuelle Vorlieben, Neigungen, Wünsche und Fantasien, die sich in entsprechenden sexuellen Verhaltensweisen äußern können. Die Vorlieben können sich auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Sexuelle Präferenz — Sexualpräferenz oder sexuelle Präferenz (auch: sexuelle Neigung) ist ein Oberbegriff für sexuelle Vorlieben, Neigungen, Wünsche und Fantasien, die sich in entsprechenden sexuellen Verhaltensweisen äußern können. Die Vorlieben können sich auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Identität — Beim Menschen bezeichnet Identität (lateinisch idem ‚derselbe‘, ‚dasselbe‘, ‚der Gleiche‘) die ihn kennzeichnende und als Individuum von anderen Menschen unterscheidende Eigentümlichkeit seines Wesens. Analog wird der Begriff auch zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Personale Identität — Beim Menschen bezeichnet Identität (v. lat. idem, derselbe, der gleiche) die ihn kennzeichnende und als Individuum von anderen Menschen unterscheidende Eigentümlichkeit seines Wesens. Analog wird der Begriff auch zur Charakterisierung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Erklärungen und Resolutionen der Vereinten Nationen über die sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität — Unterzeichnerstaaten der Erklärung über die sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität vom 18. Dezember 2008) …   Deutsch Wikipedia

  • Erinnerung und Identität — Johannes Paul II. im Jahr 1993 Johannes Paul II.  anhören?/i (lateinisch Ioannes Paulus PP. II, bürgerlicher Name Karol Józef Wojtyła[1], * …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”