- Shockley-Gleichung
-
Die Shockley-Gleichung, benannt nach William B. Shockley, beschreibt die Strom-Spannungs-Kennlinie einer Halbleiterdiode.
Sie lautet nach Wagner[1]:
-
- Anoden-Kathoden-Spannung oder Flussspannung: UF
- Strom durch die Diode: ID
- Sättigungssperrstrom (kurz: Sperrstrom):
- Emissionskoeffizient:
- Temperaturspannung: bei Raumtemperatur (mit der absoluten Temperatur T, der Boltzmannkonstante k und der Elementarladung q)
Die Gleichung gilt streng genommen nur für positive Spannungen UF. Die e-Funktion wächst für positive UF, die groß gegenüber UT sind stark an. Damit erhält man für die Shockley-Gleichung in guter Näherung:[2]Die Shockley-Gleichung beschreibt das Großsignalverhalten, also die physikalisch messbaren Größen einer Diode. Im Kleinsignalverhalten approximiert man die Gleichung durch eine Taylorreihenentwicklung.
Quellen
- ↑ C. Wagner: Theory of Current Rectifiers. In: Phys. Z.. 32, 1931, S. 641–645. (Ref. in: F. S. Goucher, G. L. Pearson, M. Sparks, G. K. Teal, W. Shockley: Theory and Experiment for a Germanium p-n Junction. In: Physical Review. 81, Nr. 4, 15. Januar 1951, S. 637, doi:10.1103/PhysRev.81.637.2.
- ↑ Ralf Kories, Heinz Schmidt-Walter: Taschenbuch der Elektrotechnik: Grundlagen und Elektronik. Harri Deutsch Verlag, 2008, ISBN 9783817118304, S. 364.
-
Wikimedia Foundation.