Sicherheitsabstände

Sicherheitsabstände
Dunkle Linie markiert Sicherheitsabstand zum Bahngleis.

Als Sicherheitsabstand bezeichnet man im Allgemeinen die räumliche Distanz zu einem Objekt oder den zeitlichen Abstand zu einem Vorgang, die das Entstehen einer Gefahr vermeiden sollen.

Inhaltsverzeichnis

Straßenverkehr

"Abstand gleich halber Tacho in Metern" - bei der hier gefahrenen Geschwindigkeit wären dies mindestens 40 m, die klar nicht erreicht werden
Zeichen 273 der StVO weist auf den einzuhaltenden Sicherheitsabstand hin

Definitionen

Den Sicherheitsabstand im Straßenverkehr definiert man

  • zur Seite (Überholen/Gegenverkehr): hierbei ist entscheidend zu welchem Verkehrsteilnehmer. Bei einspurigen Fahrzeugen (Fahrrad, Motorrad) beträgt er mindestens 1,5 m, zu mehrspurigen Fahrzeugen mindestens 1,0 m, bei wartenden Linien- und Schulbussen mindestens 2,0 m. Der Sicherheitsabstand zur Seite ist auch von der Geschwindigkeit abhängig, da sich bei höheren Geschwindigkeiten die Spur für den Fahrer optisch verengt und da geringe Auslenkungsfehler durch die höhere Geschwindigkeit früher zu einem Verlassen der Spur führen.
  • nach Vorne: nach §4 Abs. 1 StVO muss der Abstand so groß sein, dass angehalten werden kann, auch wenn das vorausfahrende Fahrzeug plötzlich gebremst wird. Was das im Einzelnen bedeutet hängt damit stark von Fahrgeschwindigkeit und Verkehrsverhältnissen ab. Nach gängigen Faustformeln gilt innerhalb geschlossener Ortschaften ein Sicherheitsabstand als ausreichend, der gleich der in 1 Sekunde gefahrenen Strecke (15 m bei 50 km/h oder 3 Pkw-Längen) ist, außerhalb geschlossener Ortschaften gleich der in 2 Sekunden gefahrenen Strecke (2-Sekunden-Test siehe unten; dies ergibt ähnliche Ergebnisse wie die Faustformel: "Abstand gleich halber Tacho" – bei 100 km/h also 50 m, entsprechend dem Abstand zwischen zwei Leitpfosten).
  • Bei schlechten Straßenverhältnissen, schlechter Sicht und eventuell fahrzeugbedingt stark unterschiedlichen Bremswegen sind größere Abstände nötig [1].

Zeichen 273 der StVO

Dieses Zeichen (siehe Abbildung) weist darauf hin, dass LKW mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 t zum Vordermann in jedem Fall den angegebenen Sicherheitsabstand einhalten müssen. Davon ausgenommen sind PKW > 3,5 t und Kraftomnibusse. Dies gilt auch bei stillstehendem Verkehr und dient nicht so sehr als besonderer Hinweis, den zur Unfallvermeidung erforderliche Sicherheitsabstand einzuhalten, der sowieso zu jeder Zeit vorgeschrieben ist, sondern soll anderen Sicherheitsproblemen begegnen. So z. B. das Überlasten bestimmten Brücken oder die Ausbreitung eines möglichen Brandes in einem Tunnel. Daraus folgt, dass es sich bei dem angegebenen Sicherheitsabstand um einen zusätzlichen Abstand handelt, der zu dem normalen Sicherheitsabstand hinzu gerechnet werden muss, damit dieser auch dann eingehalten werden kann, wenn der Vordermann zu einem sofortigen Stillstand kommt.


Anhalteweg

Um nicht auf ein Objekt aufzufahren, das augenblicklich zum Stehen kommen kann, muss der Sicherheitsabstand so groß gewählt werden wie der gesamte Bremsweg, zuzüglich dem Reaktionsweg. Der Bremsweg wächst quadratisch mit der Geschwindigkeit.

Der absolute Mindestabstand muss der persönliche Reaktionsweg sein. Der gesamte Anhalteweg ist selten notwendig, da auch der Vordermann einen Bremsweg hat und nicht augenblicklich zum Stehen kommt. Der Sicherheitsabstand nimmt deshalb nur linear mit der Geschwindigkeit zu.

Fahrzeugkapazität einer Straße als Funktion der Geschwindigkeit.

Die Reaktionszeit beträgt typischerweise eine Sekunde. Der doppelte Wert, also tr = 2s, sollte als Minimalsicherheitsabstand s eingehalten werden. Eine Umrechnung in Metern bei einer Geschwindigkeit v in km/h ergibt:[2]

s= v * 0.55

Ein Sicherheitsabstand von 2 Sekunden entspricht der Distanz der halben Tachoanzeige in Metern.

Sicherheitsabstand und Geschwindigkeit bestimmen die Kapazität einer Straße. Sie liegt bei 0,2 (10km/h) bis 0,5 (120km/h) Fahrzeugen pro Sekunde und nimmt bei höheren Geschwindigkeiten nur unwesentlich zu. Wird nicht der Reaktionsweg, sondern der Anhalteweg zugrunde gelegt, fällt die Fahrzeugkapazität oberhalb 100km/h deutlich unter 0.2 Fahrzeuge pro Sekunde. Auch die Berücksichtigung psychologischer Faktoren verringert die Kapazität bei höheren Geschwindigkeiten. Das Maximum wird bei einer Geschwindigkeit von 85 km/h beobachtet. Die ebenfalls gemessene Fahrzeugkapazität von bis zu 2600 Fahrzeugen pro Stunde und Spur lässt sich nur erreichen, wenn der Sicherheitsabstand unter 2 Sekunden liegt.[3].

Elektrotechnik

Der nicht beabsichtigte Übergang von elektrischen Ladungen bzw. elektrischen Strömen kann erhebliche Schäden verursachen. Deshalb sind hier je nach Art der Geräte, nach der Art der Umgebung und der Höhe der elektrischen Spannung spezielle Sicherheitsabstände in den einschlägigen Vorschriften definiert.

Bei Netzspannungen sind diese:

  • Leiter zu anderen Leitern: 3,2 mm
  • GND zu sämtlichen anderen Leitern: 4,0 mm
  • Primär- zur Sekundärseite: 6,4 mm

Allgemein, Maschinen- und Gerätebau

Nicht beabsichtigte Berührungen insbesondere von bewegten Geräteteilen können erhebliche Schäden verursachen. Deshalb sind hier je nach der Art der Umgebung, Art der Bewegungen und der Größen und Massen spezielle Sicherheitsabstände in den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen definiert.

Siehe auch

  • Themenliste Straßenverkehr

Quellen

  1. Sicherheitsinfo 8, Mobil außerorts der Bundesanstalt für Straßenwesen vom 18.9.2006
  2. s= v*t; t_r = 2s; v km/h = v 1000m/3600s
  3. http://www.zeit.de/2003/26/Staumathematik Kapazitätsmaximum einer Straße
Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Freileitungskreuzung — Eine Freileitungskreuzung ist die Kreuzung eines Hindernisses (Verkehrsweg, Fluss, Tal oder Meerenge) durch eine Freileitung. Die Ausführung einer Freileitungskreuzung hängt stark von den örtlichen Gegebenheiten und den zum Bauzeitpunkt… …   Deutsch Wikipedia

  • Bühnenfeuerwerkskörper — Bühnenfeuerwerk umfasst als Rechtsbegriff alle Feuerwerke, die in unmittelbarer Nähe von Personen geschossen werden dürfen. Als Theaterfeuerwerk, in allgemeinen Sprachgebrauch auch Saalfeuerwerk oder Indoor Feuerwerk, werden solche Feuerwerke… …   Deutsch Wikipedia

  • Bühnenpyrotechnik — Bühnenfeuerwerk umfasst als Rechtsbegriff alle Feuerwerke, die in unmittelbarer Nähe von Personen geschossen werden dürfen. Als Theaterfeuerwerk, in allgemeinen Sprachgebrauch auch Saalfeuerwerk oder Indoor Feuerwerk, werden solche Feuerwerke… …   Deutsch Wikipedia

  • Saalfeuerwerk — Bühnenfeuerwerk umfasst als Rechtsbegriff alle Feuerwerke, die in unmittelbarer Nähe von Personen geschossen werden dürfen. Als Theaterfeuerwerk, in allgemeinen Sprachgebrauch auch Saalfeuerwerk oder Indoor Feuerwerk, werden solche Feuerwerke… …   Deutsch Wikipedia

  • Sicherheitsabstand — Dunkle Linie markiert Sicherheitsabstand zum Bahngleis. Als Sicherheitsabstand bezeichnet man im Allgemeinen die räumliche Distanz zu einem Objekt oder den zeitlichen Abstand zu einem Vorgang, der das Entstehen einer Gefahr vermeiden soll.… …   Deutsch Wikipedia

  • Standortbescheinigung — Eine Standortbescheinigung ist eine Bescheinigung gemäß der Verordnung über das Nachweisverfahren zur Begrenzung elektromagnetischer Felder (BEMFV) über die erfolgreiche Überprüfung von ortsfesten Funkanlagen durch die Bundesnetzagentur (BNetzA)… …   Deutsch Wikipedia

  • Theaterfeuerwerk — Bühnenfeuerwerk umfasst als Rechtsbegriff alle Feuerwerke, die in unmittelbarer Nähe von Personen geschossen werden dürfen. Als Theaterfeuerwerk, in allgemeinen Sprachgebrauch auch Saalfeuerwerk oder Indoor Feuerwerk, werden solche Feuerwerke… …   Deutsch Wikipedia

  • Abstrakte Gefahr — Achtung vor Gefahr! Eine Gefahr (mittelhochdeutsch gevare „Hinterhalt“, „Betrug“, Abkürzung Gef.) ist eine Situation oder ein Sachverhalt, der zu einer negativen Auswirkung führen kann. Diese negative Auswirkung einer Gefährdung kann Personen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Air-Policing — Luftraumüberwachung ist die Überwachung des Flugverkehrs im Luftraum in der Umgebung einer Stelle (Flughafen, Stadtgebiete) oder eines Hoheitsgebiets (militärische Luftraumüberwachung, LRÜ oder Air Policing). Inhaltsverzeichnis 1 Zivile… …   Deutsch Wikipedia

  • Air Policing — Luftraumüberwachung ist die Überwachung des Flugverkehrs im Luftraum in der Umgebung einer Stelle (Flughafen, Stadtgebiete) oder eines Hoheitsgebiets (militärische Luftraumüberwachung, LRÜ oder Air Policing). Inhaltsverzeichnis 1 Zivile… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”