Sicherheitsdienst (Deutsches Reich)

Sicherheitsdienst (Deutsches Reich)
Ärmelraute
Lückenhaft In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Aussagekräftige Einleitung

Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.

Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD) war ein Teil des nationalsozialistischen Machtapparates in der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Entstehung und Funktion

Uniformjacke eines Unterscharführers des Sicherheitsdienstes (SD) der SS mit der typischen SD-Ärmelraute und den Schulterstücken der Schutzpolizei
SD-Männer bei einer Aktion zur Verhaftung von Juden in Polen (September 1939): Oberscharführer, Sturmmann, Untersturmführer und Hauptscharführer, Aufnahme einer Propagandakompanie

Der SD wurde am 5. Oktober 1931 von Heinrich Himmler als Geheimdienst der SS geschaffen und Reinhard Heydrich unterstellt. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten im Januar 1933 wurde die Zentrale von München nach Berlin verlegt. Seine Aufgaben umfassten sowohl die Überwachung der politischen Gegner als auch von Parteimitgliedern. Damit konkurrierte der SD mit der ebenfalls Himmler und Heydrich unterstellten Geheimen Staatspolizei. Nach dem sogenannten Röhm-Putsch wurden die Zuständigkeiten der beiden Organisationen genauer abgegrenzt. Danach sollte der SD als Spionage- und Gegenspionagedienst die Gestapo bei der Entlarvung von Staatsfeinden unterstützen. Mit Erlass von Rudolf Hess vom 9. Juni 1934 wurde der SD zum einzigen parteiinternen Nachrichtendienst der NSDAP.

1935 erfolgte die Unterteilung in den „Allgemeinen SD“, der daraufhin mit Angehörigen der Sicherheitspolizei (Sipo) besetzt wurde, und dem wichtigeren „Nachrichten-SD“, der die Überwachung der Bevölkerung durchführte. Die Ergebnisse wurden in den sogenannten „Leitheften“ und später den Meldungen aus dem Reich zusammengefasst. Zu diesem Zweck standen dem SD 52 SD-(Leit-)Abschnitte mit 51 Haupt- und 519 Außenstellen zur Verfügung. 1944 arbeiteten dort 6.482 hauptamtliche SD-Angehörige und über 30.000 V-Leute. Durch Zusammenlegung von Sicherheitspolizei und SD wurde am 1. Oktober 1939 das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) gegründet. Damit wurde der SD vollends zu einer staatlichen Institution.

Auch im Bereich der Auslandsspionage konkurrierte der SD mit staatlichen Organisationen, insbesondere dem Amt Ausland/Abwehr der Wehrmacht. In der Folge des Attentats vom 20. Juli 1944 konnte der SD auch die Kontrolle über diese Institution erlangen. Der Auslands-SD unterhielt eigene Agentennetze im Ausland, z. B. im Vatikan und unterstützte ausländische faschistische Organisationen. Vor allem in den ehemals deutschen Gebieten in Polen und der Tschechoslowakei, wie auch in anderen Teilen Osteuropas, organisierte der Auslands-SD terroristische Gruppen unter den deutschen Minderheiten, die als sogenannte Fünfte Kolonnen die deutsche Besetzung vorbereiteten. Der Auslands-SD war auch federführend bei der Vorbereitung und Durchführung des Überfalls auf den Sender Gleiwitz am 31. August 1939, der als propagandistischer Vorwand für den Angriff auf Polen gebraucht wurde.

Seinen Sitz hatte der SD im Prinz-Albrecht-Palais in der Wilhelmstraße 102 in Berlin. Das Grundstück gehört heute zur Gedenkstätte Topographie des Terrors.

Judenverfolgung

Der SD war maßgeblich an der Aufstellung und Ausrüstung der SS-Einsatzgruppen beteiligt. Dabei war die Überzeugung maßgeblich, dass die Juden „natürliche“ Feinde des Staates und der NSDAP seien. Diese Haltung kam bereits im Dezember 1936 in einer Denkschrift der „Abteilung Juden“ (Abteilung II 112) zum Ausdruck, in der als „vorläufiges Ziel […] die Befreiung Deutschlands von den Juden“ bekanntgegeben wurde.[1]

Weitere Entwicklung

Bis 1942 wurde der SD von Reinhard Heydrich geführt. Nachdem Heydrich an den Folgen seiner Verletzungen bei einem Attentat in Prag verstorben war, übernahm Ernst Kaltenbrunner bis 1945 die Leitung.

Der SD wurde im Rahmen der Nürnberger Prozesse neben der SS und der Gestapo als verbrecherische Organisation verurteilt.

Zahlreiche Mitglieder des SD wurden nach 1945 unter der Leitung des ehemaligen Generalmajor der Wehrmachts-Abteilung Fremde Heere Reinhard Gehlen in westliche Geheimdienstorganisationen übernommen – zunächst in die CIA-„Organisation Gehlen“, welche 1956 im neu gegründeten Bundesnachrichtendienst der Bundesrepublik Deutschland aufging.

Organisation

SD-Hauptamt

(Listen teilweise unvollständig!)

Organisatorischer Aufbau 1936/37

Chef des SD-Hauptamtes des Reichsführers SS bzw. SD-Hauptamt: SS-Gruppenführer Reinhard Heydrich

  • Amt I (Personal und Verwaltung): SS-Standartenführer Wilhelm Albert
  • Amt II (SD-Inland): SS-Standartenführer Hermann Behrends (ab 1937 SS-Sturmbannführer Franz Alfred Six)
    • II/1 (Gegnererforschung): SS-Hauptsturmführer Erich Ehrlinger (ab Ende 1936 SS-Sturmbannführer Franz Alfred Six)
      • II/11 (Weltanschauliche Gegner): SS-Untersturmführer Dieter Wisliceny
        • II/111 (Freimaurer):
        • II/112 (Juden): SS-Untersturmführer Herbert Hagen
        • II/113 (Politische Kirchen): SS-Hauptsturmführer Albert Hartl
      • II/12 (Politische Gegner): SS-Untersturmführer Helmut Knochen
        • II/121 (Marxismus): SS-Obersturmführer Martin Wolf
        • II/123 (Opposition):
    • II/2 (Deutsche Lebensgebiete): SS-Sturmbannführer Reinhard Höhn (ab 1937 SS-Sturmbannführer Otto Ohlendorf)
      • II/21 (Kultur):
      • II/22 (Recht und Verwaltung):
      • II/23 (Wirtschaft):

Organisatorischer Aufbau 1938/39

  • Amt I (Organisation):
    • I/1 (Stabskanzlei): SS-Oberführer Herbert Mehlhorn
    • I/2 (Personal): Alfons Glatzel
    • I/3 (Presse und Museum): SS-Sturmbannführer Franz Alfred Six
    • I/4 (Verwaltung): Bruno Streckenbach
  • Amt II (SD-Inland):
    • II/1 (Weltanschauliche Gegner): SS-Sturmbannführer Franz Alfred Six
      • II/11 (Weltanschauung): Erich Ehrlinger
        • II/111 (Freimaurer): Erich Hengelhaupt
        • II/112 (Judentum): SS-Untersturmführer Herbert Hagen
        • II/113 (Konfessionelle politische Strömungen): SS-Hauptsturmführer Albert Hartl
      • II/12 (Gegnerformen): SS-Untersturmführer Helmut Knochen
        • II/121 (Linksbewegung): SS-Obersturmführer Martin Wolf
        • II/122 (Mittelbewegung): Karl-Julius Stubel
        • II/123 (Rechtsbewegung): H. Seibold
    • II/2 (Lebensgebietsmäßige Auswertung): SS-Sturmbannführer Franz Alfred Six
  • Amt III (SD-Ausland):
    • III/1 (Fremdländische Gebiete): SS-Brigadeführer Heinz Jost
    • III/2 (Außenpolitische Abwehr):

Organisatorischer Aufbau des Amtes II (SD-Inland) des RSHA nach dem Geschäftsverteilungsplan vom 1. Februar 1940

Amt II (Weltanschauliche Gegnererforschung)

  • II A (Grundlagenforschung): Rudolf Oebsger-Röder
    • II A 1 (Presse): Helmut Mehringer
    • II A 2 (Bibliothek): Waldemar Beyer
    • II A 3 (Archiv): Paul Dittel
    • II A 4 (Auskunftsstelle): Karl Burmester
    • II A 5 (Verbindungsstelle zur Deutschen Bücherei Leipzig): Martin Nitsche
  • II B (Weltanschauliche Gegnererforschung)
    • II B 1 (Freimaurerei): Hans Richter
    • II B 2 (Judentum): Hans Richter
    • II B 3 (Politische Kirchen): Albert Hartl
    • II B 4 (Marxismus): Rolf Mühler
    • II B 5 (Liberalismus): Rolf Mühler
  • II C (Inlandsprobleme)
    • II C 1 (Kulturforschung): SS-Sturmbannführer Hans Schick
  • II D (Auslandsprobleme)
    • II D 1 (Ost): Erich Hengelhaupt
    • II D 2 (Südost): Emil Steudle
    • II D 3 (Süd): SS-Sturmbannführer Karl Haß
    • II D 4 (Frankreich): SS-Sturmbannführer Andreas Biederbick
    • II D 5 (?)
    • II D 6 (?) SS-Sturmbannführer Hanke

Organisatorischer Aufbau nach dem Geschäftsverteilungsplan vom März 1941

  • Amt III (Deutsche Lebensgebiete – SD-Inland): Chef SS-Standartenführer Otto Ohlendorf
    • III A (Fragen der Rechtsordnung und des Reichsaufbaus): SS-Sturmbannführer Karl Gengenbach, ab Ende 1941 SS-Sturmbannführer Wolfgang Reinholz
      • III A 1 (Allgemeine Fragen der Lebensgebietsarbeit): SS-Hauptsturmführer Justus Beyer
      • III A 2( Rechtsleben): SS-Hauptsturmführer und Regierungsrat Heinrich Malz
      • III A 3 (Verfassung und Verwaltung): durch Gruppenleiter betreut, ab 1944 Erhard Mäding)
      • III A 4 (Allgemeines Volksleben): unbesetzt
    • III B (Volkstum): SS-Obersturmbannführer Hans Ehlich
      • III B 1 (Volkstumsarbeit): SS-Hauptsturmführer Heinz Hummitzsch
      • III B 2 (Minderheiten): zurzeit unbesetzt
      • III B 3 (Rasse und Volksgesundheit): SS-Hauptsturmführer Schneider
      • III B 4 (Einwanderung und Umsiedlung): SS-Sturmbannführer und Regierungsrat Bruno Müller
      • III B 5 (Besetzte Gebiete): SS-Sturmbannführer Eberhard Freiherr von und zu Steinfurth
    • III C (Kultur): SS-Sturmbannführer Wilhelm Spengler
      • III C 1 (Wissenschaft): SS-Hauptsturmführer Ernst Turowski
      • III C 2 (Erziehung und religiöses Leben): SS-Hauptsturmführer Heinrich Seibert, ab Mitte 1942 SS-Hauptsturmführer Rudolf Böhmer
      • III C 3 (Volkskultur und Kunst): SS-Hauptsturmführer Hans Rößner
      • III C 4 (Presse, Schrifttum und Rundfunk): SS-Hauptsturmführer Walter von Kielpinski
    • III D (Wirtschaft): zurzeit unbesetzt, Vertreter SS-Sturmbannführer Willy Seibert
      • III D 1 (Ernährungswirtschaft): zurzeit unbesetzt
      • III D 2 (Handel, Handwerk und Verkehr): SS-Sturmbannführer Heinz Kröger
      • III D 3 (Industrie und Energiewirtschaft): zurzeit unbesetzt
      • III D 4 (Arbeits- und Sozialwesen): SS-Sturmbannführer Hans Leetsch


  • Amt VII (Weltanschauliche Forschung und Auswertung – SD-Ausland) Chef SS-Standartenführer Franz Six, (Vertreter: April 1941 – 18. November 1943 SS-Obersturmbannführer und Oberregierungsrat Paul Mylius), Chef ab Ende 1943 SS-Obersturmbannführer Paul Dittel
    • VII A (Materialerfassung): SS-Obersturmbannführer und Oberregierungsrat Paul Mylius
      • VII A 1 (Bibliothek): SS-Hauptsturmführer Waldemar Beyer
      • VII A 2 (Berichterstattung, Übersetzungsdienst, Sichtung und Verwertung von Pressematerial): SS-Hauptsturmführer Helmut Mehringer
      • VII A 3 (Auskunftei und Verbindungsstelle): SS-Hauptsturmführer Karl Burmester
    • VII B (Auswertung): zurzeit unbesetzt
      • VII B 1 (Freimauererei und Judentum): zurzeit unbesetzt
      • VII B 2 (Politische Kirchen): SS-Hauptsturmführer Friedrich Murawski
      • VII B 3 (Marxismus): SS-Untersturmführer Horst Mahnke, Vorauskommando Moskau der Einsatzgruppe B
      • VII B 4 (Andere Gegnergruppen): SS-Obersturmbannführer Rolf Mühler
      • VII B 5 (Wissenschaftliche Einzeluntersuchungen zu Inlandsproblemen): SS-Hauptsturmführer Hans Schick
      • VII B 6 (Wissenschaftliche Einzeluntersuchungen zu Auslandsproblemen): zurzeit unbesetzt
    • VII C (Archiv, Museum und wissenschaftliche Sonderaufträge): zurzeit unbesetzt
      • VII C 1 (Archiv): SS-Hauptsturmführer Paul Dittel
      • VII C 2 (Museum): Hans Richter
      • VII C 3 (Wissenschaftliche Sonderaufträge): SS-Obersturmbannführer Rudolf Levin

Literatur

  • Shlomo Aronson: Reinhard Heydrich und die Frühgeschichte von Gestapo und SD. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1971
  • Günther Deschner: Reinhard Heydrich. Statthalter der totalen Macht. Ullstein, Frankfurt/M., Berlin 1987, ISBN 3548275591
  • Michael Wildt (Hrsg. und Einleitung): Die Judenpolitik des SD 1935 bis 1938. Eine Dokumentation. R. Oldenbourg, München 1995, ISBN 3486645714
  • Heinz Boberach (Hg.): Meldungen aus dem Reich: 1938–1945; die geheimen Lageberichte des Sicherheitsdienstes der SS, Herrsching 1984 (17 Bände)
  • Michael Wildt (Hrsg.): Nachrichtendienst, politische Elite und Mordeinheit – Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS., Hamburger Edition 2003, ISBN 3-930908-84-0
  • Wolfgang Benz: „Das Opfer als Täter? Die Lebensgeschichte des Erwin Goldmann“. In: Dachauer Hefte Nr. 10: Täter und Opfer, 1994.
  • Michal Schvarc: Der SD und die Slowakei zwischen 1938 und 1944. SNM-Museum der Kultur der Karpatendeutschen, Bratislava 2006.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Enzyklopädie des Holocausts, s.v. SD

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsches Reich 1933 bis 1945 — Deutsches Reich 1933–1945 Großdeutsches Reich (ab 1943) …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalsozialistisches Deutsches Reich — Dieser Artikel handelt von der Aufstiegs und Regierungszeit der Nationalsozialisten in Deutschland von 1918 bis 1945. Zu ihrer Ideologie siehe Nationalsozialismus. Zu dem von ihnen errichteten Staatswesen siehe Deutsches Reich 1933 bis 1945. Zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Sicherheitsdienst Reichsführer-SS — Ärmelraute In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Aussagekräftige Einleitung Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und …   Deutsch Wikipedia

  • Sicherheitsdienst des Reichsführers SS — Ärmelraute In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Aussagekräftige Einleitung Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Eherecht im Zweiten Weltkrieg — Ferntrauung eines Leutnants (salutierend) der Luftwaffe, Tisch mit Kerzen und Bildern von Adolf Hitler und Hermann Göring, Aufnahme einer Propagandakompanie vom 21. Juni 1944 Während des Zweiten Weltkriegs wurden im Deutschen Reich… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Ahnenerbe — Emblem des „Ahnenerbes” Die Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe e. V. war eine pseudowissenschaftliche „Forschungseinrichtung” der Nationalsozialisten, deren primäre Aufgabe darin bestand, den Abstammungsmythos und die vermeintliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Ahnenerbe e.V. — Emblem des „Ahnenerbes” Die Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe e. V. war eine pseudowissenschaftliche „Forschungseinrichtung” der Nationalsozialisten, deren primäre Aufgabe darin bestand, den Abstammungsmythos und die vermeintliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Grossdeutsches Reich — Dieser Artikel behandelt Staatsform, Behörden und Staatsgebiet Deutschlands unter nationalsozialistischer Herrschaft. Zu Aufstieg der NSDAP seit 1918 und Regierung von 1933 bis 1945 siehe Zeit des Nationalsozialismus, zur Ideologie siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Großdeutsches Reich — Dieser Artikel behandelt Staatsform, Behörden und Staatsgebiet Deutschlands unter nationalsozialistischer Herrschaft. Zu Aufstieg der NSDAP seit 1918 und Regierung von 1933 bis 1945 siehe Zeit des Nationalsozialismus, zur Ideologie siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Großgermanisches Reich — Dieser Artikel behandelt Staatsform, Behörden und Staatsgebiet Deutschlands unter nationalsozialistischer Herrschaft. Zu Aufstieg der NSDAP seit 1918 und Regierung von 1933 bis 1945 siehe Zeit des Nationalsozialismus, zur Ideologie siehe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”