Badenweiler-Marsch

Badenweiler-Marsch

Der Badonviller-Marsch (Armeemarschsammlung II, 256) wurde 1914 von dem bayerischen Militärmusiker Georg Fürst für das Königlich-Bayerische Infanterie-Leibregiment komponiert.

Der Titel erinnert an das Gefecht vom 12. August 1914 bei Badonviller in Lothringen. „Die Leiber“ errangen dort am Beginn des Ersten Weltkrieges einen ersten Sieg gegen die Franzosen. Zu dem typischen Eingangsmotiv sollen den Komponisten die Hupen der Sanitätsfahrzeuge angeregt haben, mit denen die Verwundeten abtransportiert worden sind. Er zeichnet sich außerdem durch sein wuchtiges Posaunenmotiv im Trio aus.

Verwendung im Nationalsozialismus und Folgen

Der Marsch gilt als Adolf Hitlers Lieblingsmarsch. Während der Diktatur des Nationalsozialismus wurde das Stück als dessen Auftrittsmarsch verwendet; der originale Titel wurde deswegen durch das deutscher klingende Badenweiler-Marsch ersetzt. Badenweiler ist die deutsche Bezeichnung des lothringischen Dorfes Badonviller, nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Gemeinde Badenweiler in Baden.

Der Marsch ist in der Öffentlichkeit noch heute vor allem als Badenweiler-Marsch bekannt. Da er nach dem Ende der NS-Herrschaft unwillkürlich mit Hitler in Verbindung gebracht wurde, wird das Stück heute aus politischen Gründen von Bundeswehr- und Polizeimusikkorps nicht mehr gespielt. Der erste Leiter des Militärmusikdienstes, Friedrich Deisenroth, hat dies bei der Aufstellung der Musikkorps der Bundeswehr im Jahre 1956 per „Fachdienstlicher Anweisung“ für die Bundeswehr festgelegt. Ausgenommen sind so genannte „Historische Konzerte“, in denen die Entwicklung des Marsches im Allgemeinen sowie die Eigenart landestypischer Märsche aufgezeigt werden soll. Aufführungen müssen allerdings unter dem originalen Titel „Badonviller-Marsch“ erfolgen. Den zivilen Bereich betrifft dieses Verbot zwar nicht, trotzdem wird der Marsch von deutschen Blaskapellen wenn überhaupt, nur in seltenen Fällen aufgeführt. In Filmen über die NS-Zeit oder in zeitgenössischen Dokumentationen („Deutsche Wochenschau“) ist der Marsch dagegen oft als Begleitmusik bei Auftritten Hitlers zu hören. In den Niederlanden, Großbritannien gehört der Marsch zum regelmäßigen Repertoire von Militärkapellen, Blasorcherstern bzw. Brassbands.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Badenweiler Marsch — Badenweiler Marsch,   nach der Erstürmung des französischen Vogesenstädtchens Badenweiler (französisch Badonviller) am 12. 8. 1914 vom bayerischen Regimentsmusikmeister Georg Fürst (* 1870, ✝ 1936) komponierter Marsch. Während der Zeit der… …   Universal-Lexikon

  • Badenweiler Marsch — The Badenweiler Mar(s)ch is a well known Bavarian military march by Georg Fürst (1870 1936). Fürst composed this tune as the Badonviller March for the Royal Bavarian Infantry Regiment. The title refers to fighting on 12 August 1914 near… …   Wikipedia

  • Marsch — may refer to: Der Marsch zum Führer, a Nazi propaganda film released in 1940 Gaisburger Marsch, a traditional Swabian beef stew, named after Gaisburg, a district of Stuttgart Jesse Marsch (born 1973), an American soccer player Marsch is the… …   Wikipedia

  • Badenweiler (disambiguation) — Badenweiler may refer to: *Badenweiler, spa community in Germany *Badenweiler Marsch, military march *Badonviller, town and commune in France …   Wikipedia

  • Badenweiler — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Badonviller-Marsch — Der Badonviller Marsch (Armeemarschsammlung II, 256) wurde 1914 von dem bayerischen Militärmusiker Georg Fürst für das Königlich Bayerische Infanterie Leibregiment komponiert. Der Titel erinnert an das Gefecht vom 12. August 1914 bei Badonviller… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweighof (Badenweiler) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lipburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sehringen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Fürst — (* 23. März 1870 in Feuchtwangen; † 5. Februar 1936) war ein deutscher Komponist und gilt als einer der bedeutendsten bayerischen Militärmusiker. Fürst stammte aus Feuchtwangen in Mittelfranken und wuchs dort in einer musikalisch geprägten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”